AkkuSpeicher - Solid State - Feststoffzellen
- klausz
-
- Autor
- Platinum Boarder
-
- Mittelfristig: X > 160km pro Akkuladung
- Beiträge: 2149
- Dank erhalten: 739
- Benelos(Swatch) in der Schweiz
- John Goodenough, emeritierter Professor an der University of Texas und Miterfinder des klassischen Akkus.
- QuantumScape
Nun investiert VW weitere 100 Mio € mit dem Ziel in 2025 Zellen in Serie zu produzieren. Das sind noch 7 Jahre.
---
'VW investiert 100 Millionen Euro in Start-up für E-Auto-Batterie
Düsseldorf Volkswagen wagt den Einstieg in die neue Antriebstechnologie mit Feststoffzellen. Der Wolfsburger Autohersteller investiert dafür 100 Millionen Euro in das kalifornische Technologieunternehmen QuantumScape. Mit dieser Beteiligung könnte dem VW-Konzern der entscheidende Schritt gelingen, dem Elektroantrieb zu einem Durchbruch zu verhelfen.
Die Feststoffzelle ist der große Hoffnungsträger für die gesamte Automobilindustrie. Im Moment werden die Batterien für Elektroautos noch aus sogenannten Lithium-Ionen-Zellen zusammengesetzt. Die beiden großen Nachteile: Brandgefahr und zu geringe Reichweite.
Mit der Feststoffzelle in den Batterien wären beide Probleme auf einen Schlag gelöst. Die Reichweite würde sich voraussichtlich verdoppeln, und es gäbe auch keine Sicherheitsprobleme mehr. Auch andere Autohersteller investieren in die Entwicklung der Feststoffzellen und deren spätere Verwendung in den Batterien.
Bereits seit 2012 arbeitet die Konzernforschung von Volkswagen mit dem Stanford-Start-up intensiv zusammen. Bestärkt durch jüngste technische Fortschritte bei der Entwicklung der Feststoffzellen wollen QuantumScape und VW jetzt ein neues Gemeinschaftsunternehmen gründen. Diese Kooperation hat das Ziel, die Voraussetzungen für eine Großserienproduktion von Feststoffbatterien zu entwickeln.
Die langfristige Vorgabe sieht vor, dass eine Produktionsanlage für Feststoffbatterien bis 2025 entstehen könnte. Volkswagen erhöht zudem seine bestehende Beteiligung an QuantumScape und steigt damit zum wichtigsten Anteilseigner bei dem kalifornischen Unternehmen auf. „QuantumScape ist aus Volkswagen-Sicht ein aussichtsreiches Unternehmen. „Unsere Partner sind bei der Entwicklung der Feststoffbatterie technologisch am weitesten fortgeschritten“, sagte Thomas Sedran, Strategie-Chef bei Volkswagen, dem Handelsblatt. „Dass wir diesen Schritt mit QuantumScape gehen, ist extrem wichtig für unsere künftige Wettbewerbsfähigkeit. Das ist ein wesentlicher Baustein unserer Batteriestrategie.“
Noch gibt es Zweifel daran, ob eine Großserienfertigung mit Feststoffzellen wirklich gelingen kann. Doch bei Volkswagen wächst der Optimismus, dass die Feststoffzelle nicht mehr nur im Labor funktioniert, sondern in einigen Jahren auch millionenfach am Fließband hergestellt werden kann. Die Batterie eines Elektroautos besteht aus mehreren Dutzend Zellmodulen, die im Boden eines Fahrzeugs platziert und zusammengeschaltet werden.
..
Volkswagen will künftig die gesamte Forschung des Konzerns an der Feststoffbatterie bei QuantumScape in den USA konzentrieren. Eine erste Kleinserienfertigung könnte in einigen Jahren am VW-Werk Salzgitter entstehen, wo Volkswagen schon jetzt eine kleinere Produktionsanlage für die klassischen Lithium-Ionen-Zellen aufbaut.
..
Die Beteiligung an QuantumScape ist keine Garantie dafür, dass Volkswagen in einigen Jahren tatsächlich in die Großserienfertigung von Feststoffbatterien einsteigen wird. Der VW-Konzern könnte sich auch damit zufriedengeben, die Technologie durch und durch zu beherrschen. Die eigentliche Fertigung könnte dann doch wieder Zulieferern übertragen werden. „Es gibt bislang keinen Beschluss, ob Volkswagen selbst eines Tages eine Großserienfertigung von Feststoffzellen aufbauen wird oder dies Partner übernehmen“, betont Chef Sedran. „Im Forschungslabor ist es einfach, solche Zellen zu produzieren. Es gibt eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit, dass auch die Großserienfertigung gelingen wird. Wir halten das für eine realistische Option. Ob es wirklich funktioniert, wird man in den nächsten drei bis vier Jahren feststellen.“
Die Feststoffbatterie bietet noch weitere Vorteile im Vergleich zur aktuell genutzten Lithium-Ionen-Technologie: eine höhere Energiedichte, höhere Sicherheit, bessere Schnellladefähigkeit und einen deutlich kleineren Platzbedarf. Bei gleicher Größe eines aktuellen Batteriepakets werden durch die Feststoffbatterie elektrische Reichweiten ermöglicht, die auf dem Niveau von konventionellen Verbrennungsantrieben liegen. Man kann mehr Strom in das gleiche Volumen einer festen Zelle pressen als mit einer Flüssigkeit.
Der Akkupack einer Lithium-Ionen-Zelle ist mit einem flüssigen Leitmedium („Elektrolyt“) ausgestattet. Das macht einen Kühlkreislauf erforderlich, was Bauraum kostet und das Gewicht erhöht. Das feste Leitmedium einer Feststoffzelle bedarf keiner zusätzlichen Kühlung. Zudem gilt die neue Technik als sicherer, da Brände bei Unfällen kaum entstehen können. Das flüssige Leitmedium kann sich schneller entzünden als ein fester Elektrolyt.
www.handelsblatt.com/unternehmen/industr...icket=ST-451954-H2Oppjxueudb4i3qfbnb-ap6
---
140-160km pro Akkuladung, und wie erreichen wir das?
Gemäß dem Motto: "Es ist mir egal ob die Katze schwarz oder weiß ist, Hauptsache sie fängt Mäuse." DENG
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- klausz
-
- Autor
- Platinum Boarder
-
- Mittelfristig: X > 160km pro Akkuladung
- Beiträge: 2149
- Dank erhalten: 739
Es sind viele Links mit dem Video.
140-160km pro Akkuladung, und wie erreichen wir das?
Gemäß dem Motto: "Es ist mir egal ob die Katze schwarz oder weiß ist, Hauptsache sie fängt Mäuse." DENG
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- euver
-
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 3836
- Dank erhalten: 1173
- Super winzig, aber immerhin. -
de.rs-online.com/web/c/batterien/akkus/solid-state-akkus/
Werden anscheinend hauptsächlich im medizinischen Bereich eingesetzt.
1974 habe ich auch mit 3 Solarzellchen, mit 0,5 V 50mA für 50 Pfennig/Stk. angefangen.
Und Heute sind Hunderte von Gigawatt Leistung weltweit am Netz.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- klausz
-
- Autor
- Platinum Boarder
-
- Mittelfristig: X > 160km pro Akkuladung
- Beiträge: 2149
- Dank erhalten: 739
‘Die Batterie hat eine LiCoO2-Kathode, ein keramisches LiPON-Elektrolyt und eine Lithium-Anode.
Komplett Feststoff’
de.rs-online.com/web/p/solid-state-akkus/1641324/
Gut zu wissen, die liegen ähnlich der Li-Ion, bei 3,9V.
140-160km pro Akkuladung, und wie erreichen wir das?
Gemäß dem Motto: "Es ist mir egal ob die Katze schwarz oder weiß ist, Hauptsache sie fängt Mäuse." DENG
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- euver
-
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 3836
- Dank erhalten: 1173
Etwa 25 mal weniger Kapa.
Etwas andere Chemie oder doch Metallurgie ?
www.elektroniknet.de/design-elektronik/p...lid-state-lithium-ionen-akku-148130.html
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Pfälzer68
-
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 8156
- Dank erhalten: 4749
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ObiOne
-
- Top Boarder
-
- Möge der TWIZY mit euch sein....
- Beiträge: 1047
- Dank erhalten: 255
Electric Greetings
David
Kia E-Soul
Bulls Sportslite Plus seit 9/12
non electric Brompton M6L (Twizy Rettungsfahrrad)
RTT Startnummer 07 (2018+2019)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TwizyChrisy
-
- 10k Boarder
-
- Der Trend geht klar zum Zweittwizy äähhh....
- Beiträge: 19067
- Dank erhalten: 11029
Pfälzer68 schrieb: Moin.
Wenn man Audi glaubt ist das alles quasi schon fast Serienreif...
PB18 etron
Der Artikel ist sche....
ABER
Meine Fresse ist das ein Auto

SO! und nicht anders muß ein geiles Geschoß aussehen. Der macht ja sogar den i8 noch Konkurrenz...
Schade, daß man so etwas nie kaufen können wird


Mehr Twizys, mehr Freude.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Goldbacher
-
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 4065
- Dank erhalten: 1864
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Goldbacher
-
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 4065
- Dank erhalten: 1864
derstandard.at/2000091930833/Erste-Firma...n-Feststoff-Akku-gestartet-haben?ref=rssIn Kunshan, [...] sei nun eine Fertigungsstraße in Betrieb genommen worden, die Feststoffbatterien mit einer Gesamtkapazität von 100 MWh pro Jahr liefern soll. Bis 2020 soll das Produktionsvolumen versiebenfacht werden.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- euver
-
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 3836
- Dank erhalten: 1173
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- klausz
-
- Autor
- Platinum Boarder
-
- Mittelfristig: X > 160km pro Akkuladung
- Beiträge: 2149
- Dank erhalten: 739
Goldbacher schrieb: ..
..In Kunshan, [...] ...Bis 2020 soll das Produktionsvolumen versiebenfacht werden.
Das wären in 2020 7x1500 Fahrzeuge sofern es keine Klonfabriken geben wird. Ich denke solche Zellen sind für Flugzeuge hochinteressant.
Die Uni hat einen hervorragenden Ruf: ‘Die Tsinghua-Universität .. ist eine Universität in Peking, Volksrepublik China, die zu den selektivsten und renommiertesten Universitäten in China gehört. Nationale und internationale Rankings weisen die Tsinghua-Universität mit großem Abstand als führende technische und naturwissenschaftliche Universität Chinas aus – und zusammen mit der Universität Peking als eine der beiden besten Universitäten des Landes. Die Tsinghua Universität ist außerdem Mitglied in der C9-Liga, dem chinesischen Pendant zur amerikanischen Ivy League, die im Jahre 2009 aufgestellt wurde und die neun prestigereichsten Universitäten Chinas vereint.
de.m.wikipedia.org/wiki/Tsinghua-Universität
Sollte das wirklich Massenproduktionstauglich sein dann könnte - so schätze ich mal extrem optimistisch - 2022 der Markt auf diese Akkus umschwenken. Denke nicht daß das schneller gehen könnte. Eher 2025 was in 6 Jahre wäre. Die Zeitpläne von Dyson (der wollte zunächst eine Vorserie) könnten Rückschlüsse ermöglichen denn die haben vermutlich gute Akkuerfahrung und wollen vermutlich gleich in die ‘richtige’ Technologie investieren. VW ist da eher unglaubwürdig.
140-160km pro Akkuladung, und wie erreichen wir das?
Gemäß dem Motto: "Es ist mir egal ob die Katze schwarz oder weiß ist, Hauptsache sie fängt Mäuse." DENG
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- carbon_compound
-
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 2931
- Dank erhalten: 1301
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Goldbacher
-
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 4065
- Dank erhalten: 1864
In der Originalquelle steht 2000. Der Übersetzer war wohl etwas weniger optimistisch.7x1500 Fahrzeuge
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- euver
-
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 3836
- Dank erhalten: 1173
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.