Heckgepäckträger anklappbar vom Roller geklaut :-)
- TwizyChrisy
-
- 10k Boarder
-
- Der Trend geht klar zum Zweittwizy äähhh....
- Beiträge: 19081
- Dank erhalten: 11069
Berthold schrieb: Beim Gedanken an die vielen Löcher die im sichtbaren Bereichen der Karosserie gebohrt werden sträuben sich mir die Nackenhaare.
Denkt an den Wiederverkaufswert eurer Schätzchen !
1. Ist wie sonst im Leben auch..... Da tun nur die Ersten wirklich weh.....
2. Einen Twizy verkauft man nicht!
3. Einen Twizy verkauft man nicht!
4. Einen Twizy.....
.
.
.
10. Ich glaube zwei drei Löchlein machen bei einem 10 jährigen Twizy jetzt keinen ernsthaften Vermögensschaden aus.
Mehr Twizys, mehr Freude.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Goldi
-
- Platinum Boarder
-
- Reifen- und KFZ-Monteur
- Beiträge: 1847
- Dank erhalten: 1138
Berthold schrieb: Beim Gedanken an die vielen Löcher die im sichtbaren Bereichen der Karosserie gebohrt werden sträuben sich mir die Nackenhaare.
Denkt an den Wiederverkaufswert eurer Schätzchen !
Wiederverkaufen? Wie bist du denn unterwegs?
2013 Twizy #1 Goldi: Color 4/2012, Lader 2.Gen., OVMS 2, Korea Fenster, AHK, Parrot mit DAB+, Smart Brabus Ledersitz mit Heizung,
Getriebezusatzlager. usw.
Seit 2022 Twizy #2 Bj 2012, OVMS 2, Korea Scheiben, Bluetooth/Freisprech Lösung aus Korea.
Reifen: 145/70R13 und 165/70R13 auf original Alu
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Berthold
-
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 2333
- Dank erhalten: 2109
Goldi schrieb:
Berthold schrieb: Beim Gedanken an die vielen Löcher die im sichtbaren Bereichen der Karosserie gebohrt werden sträuben sich mir die Nackenhaare.
Denkt an den Wiederverkaufswert eurer Schätzchen !
Wiederverkaufen? Wie bist du denn unterwegs?
Tschuldigung…….
Ich kann ja verstehen das man seinen Twizy nicht verkauft, will ich auch nicht. Aber Löcher reinbohren ist auch nicht nett.
Die Wunden heilen nicht und die Narbe bleibt ewig. Aber jeder wie er mag.
Wenn der Twizy jetzt nicht mehr gebaut wird, könnte er zu einem gesuchten Klassiker werden, Ich finde er hat das Zeug dazu.
Bei solchen Autos wird ein unverbastelter Zustand allgemein geschätzt. Zur Klarstellung, so schöne Sachen wie z.B das Zusatzlager sind natürlich keine Basteleien.
Twizy Intens ; EZ 11/16 ; Parrot mit Pioneer-Sub ; H145/13 V135/13; Spacer 10mm; Zusatzlager, Lader Ventilation optimiert ; Mario Hack ; Kaufakku; Rückfahrkamera, Lüftungsschlitze freigeräumt , LED Frontlicht, ToM , LEGASTHENIKER aus NRW
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Hessi
-
- Expert Boarder
-
- Beiträge: 380
- Dank erhalten: 260
Wenn ich ein Auto kaufe, gehört es mir. Nur mir. Ich mache damit, was ich will.
Und ausgerechnet beim Twizy den Originalzustand erhalten zu wollen, ist sowieso unrealistisch und grenzt an Selbstgeißelung.
Aber BTT: Wie sieht das mit einer ABE für solche Träger aus. Sorry, ich habe echt keine Ahnung. Bei meinem Fünfziger hatte ich mir keinerlei Gedanken machen müssen, aber wenn ich mit dem T zum T muss, dann dürfte der Fragen haben, oder?
EDIT: Was labere ich hier? Mit den Flügelmuttern ist das Ding doch schnell wieder ab- und angebaut.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- TwizyChrisy
-
- 10k Boarder
-
- Der Trend geht klar zum Zweittwizy äähhh....
- Beiträge: 19081
- Dank erhalten: 11069
Berthold schrieb:
Goldi schrieb:
Berthold schrieb: Beim Gedanken an die vielen Löcher die im sichtbaren Bereichen der Karosserie gebohrt werden sträuben sich mir die Nackenhaare.
Denkt an den Wiederverkaufswert eurer Schätzchen !
Wiederverkaufen? Wie bist du denn unterwegs?
Tschuldigung…….
Ich kann ja verstehen das man seinen Twizy nicht verkauft, will ich auch nicht. Aber Löcher reinbohren ist auch nicht nett.
Die Wunden heilen nicht und die Narbe bleibt ewig. Aber jeder wie er mag.
Wenn der Twizy jetzt nicht mehr gebaut wird, könnte er zu einem gesuchten Klassiker werden, Ich finde er hat das Zeug dazu.
Bei solchen Autos wird ein unverbastelter Zustand allgemein geschätzt. Zur Klarstellung, so schöne Sachen wie z.B das Zusatzlager sind natürlich keine Basteleien.
Weg tun nur die ersten Löcher, und wer seinen Twizzel als NUTZ-Fahrzeug verwendet, der wird auf den "Originalzustand" relativ schnell pfeifen.
Wer ein Sammlerstück haben möchte gebe ich dir natürlich Recht. Aber der sollte das Teilchen NICHT zwischen Oktober und April auf deutschen Straßen bewegen

Mehr Twizys, mehr Freude.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- miata
-
- Expert Boarder
-
- Beiträge: 333
- Dank erhalten: 280
ich habe die tolle Idee des TE jetzt nachgebaut.
Aber eben OHNE SICHTBARE LÖCHER , was ich euch kurz zeigen will.
Zuerst, mir ist wurst wer es wie um seinen Twizel hält!
ICH persönlich VERSUCHE es ohne bleibend sichtbare Umbauten, zumindest wenn machbar. Warum, wieso ist doch wurst. Das ist wie gesagt mein rein persönlicher Anspruch, und wer das blödsinnig hält, dann ist das völlig ok. Bitte aber diese unnütze Diskussion zumindest hier nicht zum Hauptthema zu machen, Merci!

Ich wollte daher die Haltestange im Bereich des Emblems befestigen/einführen.
Dafür konnten dann auch nicht die original Löcher im Gepäckträger benutzt werden, sondern es mußte eben eine Querstange tiefer ein zusätzliches Loch gebohrt werden.
Als Hauptträger habe ich ausm Baumarkt nen 4mm Flachstahl genommen.
Jener wird oben nur an diesen Plastikdorn gesteckt, (Sorry, sehr schlechtes Bild, aber der TE hat ja ein Besseres!)
aber unten dann fest verschraubt.
PS: Das Kabel da geht euch einfach nix an :-D
Dort habe ich zusätzlich aus dem Flacheisen auch noch ein quadratisches Gegenstück angefertigt. Leider gibts davon kein Bild, aber ihr könnt es sehen, eben da wo die Schraube raus kommt.
Praktisch ist, dass man sehr gut von außen an die Schraube kommt, wenn man die Heckschürze entfernt und an den "Klips-Löchern" etwas frei-dremelt.
VORSICHT: Der komplette Rahmen hier ist Kunststoff! Also nicht zu dolle festziehen.
Dann noch etwas Polster zw Rahmen und Verkleidung damit es nicht eindrückt, und fertig.
Logisch dass sowas nicht mehr als 10kg aushält.
Wer hats bemerkt? Genau, es fehlt die zweite Befestigung

Das Emblem habe ich einfach nur mit Klebefolie nachgeahmt.
Soll keine Anleitung darstellen, sondern nur ne Doku wie ichs gemacht habe! Muß euch auch nicht gefallen

Zutaten:
*4mm Flacheisen
*M5 Imbus-Schraube
*M8 Gewindestange
Einen ganz großen Dank an den TE für diese Idee!!
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Vulcandy
-
- Autor
- Expert Boarder
-
- Für alles zu haben , für nix zu gebrauchen.
- Beiträge: 303
- Dank erhalten: 185
Aktuell
Twizy 2 Sitzer 2021
Smart EQ 2 Sitzer 2019
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Fascal
-
- Pro Boarder
-
- Beiträge: 511
- Dank erhalten: 462
- Fascal
-
- Pro Boarder
-
- Beiträge: 511
- Dank erhalten: 462
- miata
-
- Expert Boarder
-
- Beiträge: 333
- Dank erhalten: 280
Vielen Dank!Vulcandy schrieb: Toll, ist doch echt cool so wie du das gemacht hast. Machst du unten keine Schraube rein?Viel Spaß und allzeit gute Fahrt!!


Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Vulcandy
-
- Autor
- Expert Boarder
-
- Für alles zu haben , für nix zu gebrauchen.
- Beiträge: 303
- Dank erhalten: 185
miata schrieb:
Vielen Dank!Vulcandy schrieb: Toll, ist doch echt cool so wie du das gemacht hast. Machst du unten keine Schraube rein? Viel Spaß und allzeit gute Fahrt!!
Einfach auch den Text lesen und nicht nur die Bildchen schauen
Sorry hast recht

P.S. Wo hast du den Gepäckträger bekommen? Ich finde meinen nicht mehr und habe noch nen 2ten Twizy auszurüsten. Grüße
Aktuell
Twizy 2 Sitzer 2021
Smart EQ 2 Sitzer 2019
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Selbermacher
-
- Expert Boarder
-
- Beiträge: 322
- Dank erhalten: 157
miata schrieb: Hallo zusammen,
ich habe die tolle Idee des TE jetzt nachgebaut.
Das sieht sehr gut aus!
Eine Sache gefällt mir an deiner Lösung nicht so gut.
Grundsätzlich sollte man bei Schrauben beachten, dass der Anzugsmoment größer ist als die Kraft welche die Schraube(das Gewinde auf Biegung belastet.
Das ist bei deiner Lösung leider nicht gegeben.
Aber es gibt dafür eine einfache Lösung:
Wenn die über den freistehenden Teil der Gewindestange eine Hülse( ein Rohr schiebst und dieses mit einer Mutter ordentliche auf Spannung bringst, dann ist die Gewindestange auch in der Lage, ohne selbst auf Knick/Biegung beastet zu werden. höhere Kräfte aufzunehmen.
Ich habe hier ja auch so einen klappbaren Roller-Gepäckträger liegen.
Meine Gedanken waren ebenfalls, keine unnötigen Löcher zu machen.
Meine Idee: Eine Platte mit "Ösen" unter das Rücklicht montieren und daran eine Art Grundgestell aus NIRO-Rohr, an welchem man entweder den Gepäckträger oder eine Alu-Kiste anschrauben kann.
Oberhalb der hinteren Reflektoren bietet sich die Verschraubung der "Stoßstange" als zweite Verankerung an.
Also im Prinzip ein Bügel der von dort unten einmal um das Rücklicht herum geht und damit genug Anschlagpunkte für temporäre Montagen bietet.
Mal sehen ob es dieses Jahr noch etwas wird (Wetter).
Ansonsten natürlich dann ab 2024 mehr darüber.
Elektr. Türöffner, autom. Innenbeleuchtung mit Dimmer, Sitzheizung, IR-Heizung im Fußraum, JBL GTO 429 + Pioneer TS-WX110A + CarPower NANO -402, LED-Standlicht, Nightbraker 130, 2,3KW plus 2x 3KW Ladegerät (Huawei R4850G2), OVMS v3, TYP2 Ladebuchse, Komfort-Fahrwerk
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- miata
-
- Expert Boarder
-
- Beiträge: 333
- Dank erhalten: 280
Selbermacher schrieb: Das sieht sehr gut aus!
Eine Sache gefällt mir an deiner Lösung nicht so gut....
Vielen Dank, anonymer Selbermacher

Ich finde es klasse dass wir das hier evtl noch weiter optimieren können!
Ich finde aber auch man muß unterscheiden für welchen ZWECK man das baut!
Du willst ja offensichtlich eine schwere (beladbare) Alu Kiste dran haben. Da gebe ich dir völlig Recht und Dein Vorhaben ist hier genau das Richtige.
Ich aber will damit rein nur maximal die zwei Schulranzen meiner Kids, oder meine Frau paar Sachen vom Einkauf rein tun. Das wird nicht mehr als 10kg werden. Dafür suche ich noch so eine BOX (die aber ist mir noch zu teuer

Und noch was ist bei meiner Variante anders: Du gehst davon aus dass das Gewicht von der Gewindestange getragen wird. Dem ist aber nicht zwingend so. Denn durch die Gumminupsen welche fast wie geklebt halten, wird ein großer Teil eher von der Verkleidung getragen. Wenn man das Gestell mal nur dranhält merkt man das sofort. Zudem sind die Originalbefestigungen auch nicht ausschließlich auf Scherbelastungen ausgelegt, sondern eher nur für den Anpressdruck. So zumindest meine Beurteilung.
Aber auch das habe ich zumindest etwas mitbedacht, und eben die Gewindestange etwas "mittragen" lassen. Jene ist am Flachstahl fest mit den Muttern verankert, und auch etwas "Vorkraft"/Biegung nach oben ist vorhanden.
Die Idee mit dem Rohr über die Gewindestange als zusätzliche Abstützung ist gut, und hatte ich auch

Und noch was: Ich habe für meinen Umbau nicht mehr als 2h gebraucht

Will sagen, für meine persönlichen Zwecke ists für MICH ne perfekte Lösung - so wie es ist.
Für Schwerlast-Aufgaben beobachte ich aber gespannt dann deine Lösung
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Vulcandy
-
- Autor
- Expert Boarder
-
- Für alles zu haben , für nix zu gebrauchen.
- Beiträge: 303
- Dank erhalten: 185

Also beim Roller wird vorne auch nur über 2 Punkte getragen.
Von hinten wird aber auch bei den Gewindestangen etwas gegen die Verkleidung gedrückt. Habe ich bei meinem Twizy auch so gemacht, damit man die Verkleidung nicht nach innen zieht.
Ansonsten lastet das meißte Gewicht auf den Gummifüßen unten. Die stützen zumindest bei mir fein ab

Für den Weg den Selbermacher gehen möchte würde ich evtl mal nen Fahrradträger für Heckklappen zum einhaken ausprobieren. Die kannst du ggf schön an deine Klappe machen ohne zu bohren.
Euch noch viel Spaß beim optimieren.
Aktuell
Twizy 2 Sitzer 2021
Smart EQ 2 Sitzer 2019
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Selbermacher
-
- Expert Boarder
-
- Beiträge: 322
- Dank erhalten: 157
Vielleicht hilft Dir das ein wenig:miata schrieb:
Selbermacher schrieb: Das sieht sehr gut aus!
Eine Sache gefällt mir an deiner Lösung nicht so gut....
Vielen Dank, anonymer Selbermacher
www.twizy-forum.de/wer-und-wo/90580-schleswig-holsteiner-will-jetzt-auch
Wenn Du mehr wissen möchtest, gerne einfach fragen.
Ich möchte die Möglichkeit haben eine Alu-Kiste als Kofferraum nutzen zu können, das ist wahr.miata schrieb: Ich finde es klasse dass wir das hier evtl noch weiter optimieren können!
Ich finde aber auch man muß unterscheiden für welchen ZWECK man das baut!
Du willst ja offensichtlich eine schwere (beladbare) Alu Kiste dran haben.
Allerdings möchte ich damit keine schweren Lasten transportieren. Die Kiste selbst ist erstaunlich leicht.
Ich möchte aber sicher sein, dass nichts was hinten transportiert wird sich plötzlich bei dynamischen Belastungen selbstständig macht und dem folgenden Fahrzeug ein Hindernis wird.
Deshalb lieber eine ausreichende Festigkeit für 50kg als für 10kg.
Am Ende kommt man nämlich doch gerne mal in die Situation in der man das gute Stück höher belastet als man anfangs gedacht hat.
So nach dem Motto "Datt hält schon"
Dann sind die Schulranzen heutzutage leichter als früher. Gut so!miata schrieb: Ich aber will damit rein nur maximal die zwei Schulranzen meiner Kids, oder meine Frau paar Sachen vom Einkauf rein tun. Das wird nicht mehr als 10kg werden.
Würde mir schwer fallen mich darauf zu verlassen. Schon bei Nässe hätte ich Bedenken ob die Gummifüße das halten.miata schrieb: Und noch was ist bei meiner Variante anders: Du gehst davon aus dass das Gewicht von der Gewindestange getragen wird. Dem ist aber nicht zwingend so. Denn durch die Gumminupsen welche fast wie geklebt halten, wird ein großer Teil eher von der Verkleidung getragen. Wenn man das Gestell mal nur dranhält merkt man das sofort. Zudem sind die Originalbefestigungen auch nicht ausschließlich auf Scherbelastungen ausgelegt, sondern eher nur für den Anpressdruck. So zumindest meine Beurteilung.
Aber gut. Jeder wie er mag oder meint.
Es war nur ein Gedankengang von mir.
Ich finde, dass deine Lösung sehr gut aussieht.

Ich werde meine leichte "Schwerlaslösung" gerne zeigen.miata schrieb: Will sagen, für meine persönlichen Zwecke ists für MICH ne perfekte Lösung - so wie es ist.
Für Schwerlast-Aufgaben beobachte ich aber gespannt dann deine Lösung

Elektr. Türöffner, autom. Innenbeleuchtung mit Dimmer, Sitzheizung, IR-Heizung im Fußraum, JBL GTO 429 + Pioneer TS-WX110A + CarPower NANO -402, LED-Standlicht, Nightbraker 130, 2,3KW plus 2x 3KW Ladegerät (Huawei R4850G2), OVMS v3, TYP2 Ladebuchse, Komfort-Fahrwerk
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.