Update: Tip zum Einstieg in den 3D-Druck?
- green_fox
- Gold Boarder
- Beiträge: 1201
- Dank erhalten: 690
15 Dez 2022 10:00 #237765
von green_fox
Ich fahre mit 100% veganen Strom
Tip zum Einstieg in den 3D-Druck?
Ich benutze die Smooth Platte für meine Drucke, die reinige ich immer mit Spülmittel und Wasser. Bis jetzt hat das immer super geklappt
Ich fahre mit 100% veganen Strom
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- stromkreisparadies
- Platinum Boarder
- Markus
- Beiträge: 3752
- Dank erhalten: 1025
15 Dez 2022 10:12 #237766
von stromkreisparadies
Grüße von Markus
-> Twizy Technic, LED Tagfahrlicht, LED Innenbeleuchtung, Sitzheizung, Radio mit Freisprecheinrichtung
-> Brammo Empulse R
-> 2x Elektrofahrrad (Stadt-Trekking und Downhill für den Wald)
Tip zum Einstieg in den 3D-Druck?
du brauchst einen Kleber.
ideal ist PrintaFix, du kannst für PLA auch billigen Haarlack nehmen. Wenns garnicht halten will nimm Bluetape, dann löst sich das teil aber idr nicht mehr vom Tape und muss mit Tape entfernt werden.
Bluetape und PETG geht gut.
Printafix oder andere Wärmemodulierte Kelber sind optimal auf Glasbett.
ideal ist PrintaFix, du kannst für PLA auch billigen Haarlack nehmen. Wenns garnicht halten will nimm Bluetape, dann löst sich das teil aber idr nicht mehr vom Tape und muss mit Tape entfernt werden.
Bluetape und PETG geht gut.
Printafix oder andere Wärmemodulierte Kelber sind optimal auf Glasbett.
Grüße von Markus
-> Twizy Technic, LED Tagfahrlicht, LED Innenbeleuchtung, Sitzheizung, Radio mit Freisprecheinrichtung
-> Brammo Empulse R
-> 2x Elektrofahrrad (Stadt-Trekking und Downhill für den Wald)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rebound
- Expert Boarder
- Beiträge: 379
- Dank erhalten: 204
15 Dez 2022 10:14 #237767
von Rebound
Tip zum Einstieg in den 3D-Druck?
Mein Ender hat ne Magnetplatte auf der alles hält wie Bombe.
Da bekommt man die Teile eher schwer runter.
Aber ich hab auch schon von vielen Leuten gelesen dass sie zB Pritstift als Haftmittel auf ihren Druckbetten verwenden.
Da bekommt man die Teile eher schwer runter.
Aber ich hab auch schon von vielen Leuten gelesen dass sie zB Pritstift als Haftmittel auf ihren Druckbetten verwenden.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Stevie_AN
- Autor
- Junior Boarder
- Beiträge: 88
- Dank erhalten: 76
15 Dez 2022 11:32 - 15 Dez 2022 11:34 #237770
von Stevie_AN
Škoda Citigo e iV, Smart ED3, 2x "Blacktea Bonfire S" - aktuell kein Twizy mehr.
Update: Tip zum Einstieg in den 3D-Druck?
Hallo zusammen,
ich möchte mich heute mal mit einem Update melden...:
Der Sidewinder X2 kam vor einer guten Woche an und ist seitdem fleißig im Gebrauch.
Ich hatte ja wirklich absolut NULL Ahnung von dem Thema, aber ich kann eigentlich ausnahmslos Erfolge verzeichnen. Der Drucker war schnell zusammengebaut und das Bett problemlos gelevelt - der integrierte Autolevel erledigt den Rest.
In der Nähe konnte ich von Jemandem, der das Drucken aufgehört hat, ein paar Spulen verschiedenen Filaments günstig bekommen. PLA klappte auf Anhieb problemlos, bei PETG musste ich ein wenig mit der Druckbetttemperatur experimentieren, da sich mein großes Druckstück an den Ecken etwas anhob.
Angefangen habe ich direkt mit selbst designten Plätzchenausstechern, dann packte mich auch schon komplett der Ehrgeiz seitdem wird alles gedruckt, was gebraucht wird: Eine neue Abdeckung für den Kamin der Trumatherme unseres alten Wohnmobils, eine Quetsche für Zahnpastatuben, Handyhalter, Schlauchabklemmzangen zum Abquetschen der Kühlwasserschläuche (musste beim Smart ED3 den Lader tauschen und hatte keine solchen Zangen), ein neues Gehäuse für einen alten USB-Stick, Schalter-Blindabdeckungen, Gehäuse für OLED-Display und Arduino... mir fällt schon gar nicht mehr alles ein.
Bei dem Truma-Kamingitter kam der Sidewinder schon gut ans Limit! Da hab ich mit PETG gedruckt und da viele "schwebende" Teile dran sind, musste ich mit Support drucken. Der Druck dauerte knapp 2 Tage!
Die Dateien hab ich ausnahmslos mit Tinkercad erstellt, zum Slicen den aktuellen Cura verwendet.
Bisher ist der Drucker in absolutem Originalzustand, auch der oben angebrachte Filamenthalter funktioniert tadellos. Der Drucker ist super leise und wirklich eine echte Empfehlung! DANKE für den Tipp! Ich hatte bisher keinen wirklichen Fehldruck, nur von mir durchgeführte Abbrüche aufgrund von schlechter Druckhaftung der ersten Lage.
Als nächstes stehen die Versuche an mit ABS und TPU-flex - hier hab ich auch Filamentrollen mitbekommen.
Es ist wirklich ein super cooles Hobby! Wenn man irgend ein Plastiktrum braucht, was man nicht hat --- kein Problem! Dann druckt man sich das einfach
Die Scheibendreiecke für den Twizy hab ich trotzdem nicht gedruckt, da ich sie leider nicht nutzen kann. Bei unseren Scheiben geht der Keder nicht bis ans Ende der Scheibe durch - ist wohl eine alte Elia-Version.
Schöne Grüße
Stefan
ich möchte mich heute mal mit einem Update melden...:
Der Sidewinder X2 kam vor einer guten Woche an und ist seitdem fleißig im Gebrauch.
Ich hatte ja wirklich absolut NULL Ahnung von dem Thema, aber ich kann eigentlich ausnahmslos Erfolge verzeichnen. Der Drucker war schnell zusammengebaut und das Bett problemlos gelevelt - der integrierte Autolevel erledigt den Rest.
In der Nähe konnte ich von Jemandem, der das Drucken aufgehört hat, ein paar Spulen verschiedenen Filaments günstig bekommen. PLA klappte auf Anhieb problemlos, bei PETG musste ich ein wenig mit der Druckbetttemperatur experimentieren, da sich mein großes Druckstück an den Ecken etwas anhob.
Angefangen habe ich direkt mit selbst designten Plätzchenausstechern, dann packte mich auch schon komplett der Ehrgeiz seitdem wird alles gedruckt, was gebraucht wird: Eine neue Abdeckung für den Kamin der Trumatherme unseres alten Wohnmobils, eine Quetsche für Zahnpastatuben, Handyhalter, Schlauchabklemmzangen zum Abquetschen der Kühlwasserschläuche (musste beim Smart ED3 den Lader tauschen und hatte keine solchen Zangen), ein neues Gehäuse für einen alten USB-Stick, Schalter-Blindabdeckungen, Gehäuse für OLED-Display und Arduino... mir fällt schon gar nicht mehr alles ein.
Bei dem Truma-Kamingitter kam der Sidewinder schon gut ans Limit! Da hab ich mit PETG gedruckt und da viele "schwebende" Teile dran sind, musste ich mit Support drucken. Der Druck dauerte knapp 2 Tage!
Die Dateien hab ich ausnahmslos mit Tinkercad erstellt, zum Slicen den aktuellen Cura verwendet.
Bisher ist der Drucker in absolutem Originalzustand, auch der oben angebrachte Filamenthalter funktioniert tadellos. Der Drucker ist super leise und wirklich eine echte Empfehlung! DANKE für den Tipp! Ich hatte bisher keinen wirklichen Fehldruck, nur von mir durchgeführte Abbrüche aufgrund von schlechter Druckhaftung der ersten Lage.
Als nächstes stehen die Versuche an mit ABS und TPU-flex - hier hab ich auch Filamentrollen mitbekommen.
Es ist wirklich ein super cooles Hobby! Wenn man irgend ein Plastiktrum braucht, was man nicht hat --- kein Problem! Dann druckt man sich das einfach
Die Scheibendreiecke für den Twizy hab ich trotzdem nicht gedruckt, da ich sie leider nicht nutzen kann. Bei unseren Scheiben geht der Keder nicht bis ans Ende der Scheibe durch - ist wohl eine alte Elia-Version.
Schöne Grüße
Stefan
Škoda Citigo e iV, Smart ED3, 2x "Blacktea Bonfire S" - aktuell kein Twizy mehr.
Letzte Änderung: 15 Dez 2022 11:34 von Stevie_AN.
Folgende Benutzer bedankten sich: Rebound, Twizy1968
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Twizy1968
- Senior Boarder
- Beiträge: 182
- Dank erhalten: 66
18 Dez 2022 21:01 #237854
von Twizy1968
Tip zum Einstieg in den 3D-Druck?
99% Alk bringt keine Reinigubgswirkung.
Bitte auf 75% mit dest. Wasser verdünnen und KEINE Küchenrolle benutzen. Fusselfreie Mikrofasertücher sind hier die erste Wahl.
Druckbett penibel leveln.
Druckgeschwindigkeit herunter setzen.
Und PLA nicht über 190 Grad drucken!
Der first layer sollte nicht schneller als 30mm/sec gedruckt werden und mit etwas Überextrusion. Ich nehme meist 105%.
Bitte auf 75% mit dest. Wasser verdünnen und KEINE Küchenrolle benutzen. Fusselfreie Mikrofasertücher sind hier die erste Wahl.
Druckbett penibel leveln.
Druckgeschwindigkeit herunter setzen.
Und PLA nicht über 190 Grad drucken!
Der first layer sollte nicht schneller als 30mm/sec gedruckt werden und mit etwas Überextrusion. Ich nehme meist 105%.
Folgende Benutzer bedankten sich: villadsen, Stevie_AN
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- rcoolen
- Pro Boarder
- Beiträge: 404
- Dank erhalten: 362
22 Dez 2022 13:27 #237973
von rcoolen
Tip zum Einstieg in den 3D-Druck?
harlacke benutzen auf dem bed... und temp auf 60-65°
Mfg
rcoolen
Mfg
rcoolen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Twizy1968
- Senior Boarder
- Beiträge: 182
- Dank erhalten: 66
22 Dez 2022 18:18 - 22 Dez 2022 18:19 #237983
von Twizy1968
Tip zum Einstieg in den 3D-Druck?
Bitte Leute,
Versaut euch nicht das Druckbett mit diesen Hausmitteln.
Das habe ich auch alles hinter mir.
Nicht mal Aprintafix taugt wirklich was.
Reinigt eure Betten ordentlich und levelt intensiv. Spielt mit Abstand, Temp und Überextrusion beim first Layer.
Irgendwann passt es einfach.
Wenn garnichts mehr hilft dann wechselt auf eine Magnetplatte namhafter Hersteller.
Bei meinem Tevo Michelangelo musste ich auf eine PEI Platte ausweichen,
Der Sidewinder X2 läuft mit der Serienplatte seit einem Jahr PERFEKT.
Versaut euch nicht das Druckbett mit diesen Hausmitteln.
Das habe ich auch alles hinter mir.
Nicht mal Aprintafix taugt wirklich was.
Reinigt eure Betten ordentlich und levelt intensiv. Spielt mit Abstand, Temp und Überextrusion beim first Layer.
Irgendwann passt es einfach.
Wenn garnichts mehr hilft dann wechselt auf eine Magnetplatte namhafter Hersteller.
Bei meinem Tevo Michelangelo musste ich auf eine PEI Platte ausweichen,
Der Sidewinder X2 läuft mit der Serienplatte seit einem Jahr PERFEKT.
Letzte Änderung: 22 Dez 2022 18:19 von Twizy1968.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.