Daten Spec CATL Akku
- TwizyChrisy
-
- Autor
- 10k Boarder
-
- Der Trend geht klar zum Zweittwizy äähhh....
- Beiträge: 19047
- Dank erhalten: 10990
450.000km bedeuten?!?!

mit einem Vollzyclus schafft der Kleine rund 100km
Wenn Das nur zur HÄLFTE stimmt, überlebt der Akku meinen Twizy

Die kalendarische Alterung ist ja nicht angegeben, leider.
Mehr Twizys, mehr Freude.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- maikt
-
- Expert Boarder
-
- Beiträge: 227
- Dank erhalten: 211
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TwizyChrisy
-
- Autor
- 10k Boarder
-
- Der Trend geht klar zum Zweittwizy äähhh....
- Beiträge: 19047
- Dank erhalten: 10990
hier siehst du alle Daten
Mehr Twizys, mehr Freude.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- maikt
-
- Expert Boarder
-
- Beiträge: 227
- Dank erhalten: 211

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TwizyChrisy
-
- Autor
- 10k Boarder
-
- Der Trend geht klar zum Zweittwizy äähhh....
- Beiträge: 19047
- Dank erhalten: 10990
maikt schrieb: 4500 Zyklen kommt mir ziemlich viel vor, steht da auch was der Akku für eine Zellchemie hat?
Wenn wir mal davon ausgehen, daß ein konzeptionell 12 Jahre alter Akku nach ca. 1500 Zyklen deutliche Ermüdung zeigt,
halte ich gut die doppelte Haltbarkeit bei einem "neuen" Akku schon für glaubhaft.
Würde mich freuen, wenn ich zu meinem 70ten Geburtstag positives berichten dürfte

Mehr Twizys, mehr Freude.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- maikt
-
- Expert Boarder
-
- Beiträge: 227
- Dank erhalten: 211
TwizyChrisy schrieb: Würde mich freuen, wenn ich zu meinem 70ten Geburtstag positives berichten dürfte
Das wirst Du, das wirst Du

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- udo229
-
- Pro Boarder
-
- Beiträge: 701
- Dank erhalten: 539
Wenn man also nicht ganz vollädt (wo genau macht das Twizy-bms schluß?) und nicht ganz leer fährt (wann schaltet das bms real ab) kann so ein Akku Seeherrschaft lange halten…
Twizy 45 BJ’12, 43.000km, zusatzlager, geklebte Motorhülse
Twizy 80 BJ'12 50.000 km, originalwelle und motorhülse noch
9,5 kwp auf dem Dach
Pylontechspeicher
C-Zero im Sharing
Ostholstein
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TwizyChrisy
-
- Autor
- 10k Boarder
-
- Der Trend geht klar zum Zweittwizy äähhh....
- Beiträge: 19047
- Dank erhalten: 10990
Also nicht aus den letzte 8km Restreichweite ohne Not 30 macht.
Mehr Twizys, mehr Freude.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- GeölterBlitz
-
- Platinum Boarder
-
- Ein Leben ohne Strom ist möglich, aber unwahrschei
- Beiträge: 1691
- Dank erhalten: 987
Wie läuft ein Thermal Runaway einer Lithium-Ionen-Batterie ab?
Die Abfolge eines Batteriebrandes geschieht in folgenden Schritten: Bei 70 °C kommt es zur Selbsterhitzung der Graphit-Anode und des Elektrolyten.
Tiefsiedende Bestandteile im Elektrolyten beginnen ab 80 °C zu verdampfen und führen zum Druckaufbau, der die Zelle bersten lassen kann.
Ab 130 °C schmilzt der Separator aus PE, PP oder PE/PP (Verschluss der Poren) und es kommt aufgrund des Kurzschlusses zu einer zusätzlichen Erwärmung.
Bei 250 °C reagiert das Kathodenmaterial exotherm mit dem Elektrolyten (Zersetzung). In der Zelle steigt der Druck durch die Verdampfung und Zersetzungsgase.
Das Zellgehäuse bläht sich auf, bei Öffnung des Gehäuses treten zündfähige Zersetzungsgase aus.
Ab 600 °C zersetzen sich die Kathodenmaterialien (bei einigen Materialien kann dies auch schon bei 200 °C geschehen) und ändern ihre Kristallstruktur.
Dabei wird Sauerstoff freigesetzt und es kommt innerhalb kürzester Zeit zum Zellbrand und zum thermischen Durchgehen.
Bei 660 °C schmilzt der Aluminium-Stromableiter. Es kann zur Freisetzung von Graphit und damit zu einer Staubexplosion kommen.
Die Temperatur steigt weiter an und die Aluminiumfolie der positiven Elektrode beginnt zu brennen (Metallbrand).
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Bernd Stock
-
- Fresh Boarder
-
- Beiträge: 17
- Dank erhalten: 75
Die aktuellen Zellchemien in den automotive Akkus sind viel sicherer als man denkt.
Bei 70°C oder selbst bei 150°C kommt es zu keiner Selbstentzündung.
Selbst die Kurzschlussfestigkeit muss gegeben sein.
Der 14S-CATL-Akku für den Twizy kommt aus dem 26S-CATL-Modul mit NMC 8.1.1.
Das allgemeine Betriebsfenster für dieses Modul geht von -30°C bis +60°C.
Für dieses Modul hänge ich einmal das UN38.3-Testprotokoll hier hinten an.
Es gibt einen zyklischen Thermal-Test bei dem wiederkehrend bis auf 72°C erhitzt wird.
Im zusätzlichen Kurzschlusstest wird das Modul zu 100% geladen, dann auf 60°C erhitzt und folgend kurzgeschlossen.
Er darf sich auf bis zu 170°C erwärmen, allerdings ohne Entzündung, Entgasung oder Gewichtsverlust.
Ich denke ein deutlich besseres und positiveres Bild für ein Li-ion-Modul als jenes welches man üblicherweise von dieser Zellchemie hat.
Grüße Bernd Stock
Dieser Beitrag enthält einen Anhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TwizyChrisy
-
- Autor
- 10k Boarder
-
- Der Trend geht klar zum Zweittwizy äähhh....
- Beiträge: 19047
- Dank erhalten: 10990
Find ich toll! Akku Know How brauchen wir hier dringend! (Und gute und zuverlässige Lieferquellen! Dafür mal ein kleines Danke einfach mal so!)
lg
TC
Mehr Twizys, mehr Freude.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TwizyChrisy
-
- Autor
- 10k Boarder
-
- Der Trend geht klar zum Zweittwizy äähhh....
- Beiträge: 19047
- Dank erhalten: 10990

Mehr Twizys, mehr Freude.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Bernd Stock
-
- Fresh Boarder
-
- Beiträge: 17
- Dank erhalten: 75
TwizyChrisy schrieb: Frage an Bernd, Mr. Storage
Gibt es vor Dir mit Kabelenden angeschlagene Stecker Gegenstücke zu den kurzen Kabelsätzen mit den beiden Steckern?
Moin,
es handelt sich hier um einen speziellen Automotive-Stecker. Als Gegenstück sind uns nur zwei Buchsen bekannt mit Pins für Platinenbestückung.
Mann müsste also eine kleine Platine erstellen lassen mit den beiden Buchsen des CATL-Akkus und den passenden Buchsen vom Twizy-Kabelbaum.
Die passenden Verbindungen wären als Leiterbahnen in der Platine ausgeführt, dann wäre es als Resultat einfach zusammensteckbar.
Im Anhang einige Datenblätter zu dem Stecker.
Grüße
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TwizyChrisy
-
- Autor
- 10k Boarder
-
- Der Trend geht klar zum Zweittwizy äähhh....
- Beiträge: 19047
- Dank erhalten: 10990
Mehr Twizys, mehr Freude.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- euver
-
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 3833
- Dank erhalten: 1170

Ein interessanter Kommentar:
Andreas LP
Für Autos mit Batterien, größer als 50 KW, finde ich das Qilin-Konzept nicht soo nötig.
Es sei denn die von mir so heiß ersehnten Natrium Ionen Batterien werden damit verwendet.
Jedoch würde ich das Konzept auf jeden Fall für Fahrzeuge mit geringer Reichweite empfehlen.
Der Twizy z.B. hat nur 80 KM Reichweite, der Opel Rocks-e sogar nur 50 KM. Da wäre so etwas sehr willkommen.
Und bei Natrium Ionen Batterien wäre der Energiedichte-Nachteil gegenüber den bisherigen Lithium Ionen Batterien nahezu aufgehoben.
Das wäre eine ganz tolle Lösung für viele eventuelle Probleme.
Ich spreche mich übrigens für Autos mit wenig Verbrauch aus,
solange wir noch nicht zu mindestens 90% ökologisch vertretbar Strom herstellen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.