Twizy steht jetzt hier bei mir und läd.
- dexter
-
- Moderator
-
- Beiträge: 6039
- Dank erhalten: 4228
Habe heute von 50% auf voll geladen und laut Meßgerät nur 3,1kWh reingepumpt. Bei einem 7kWh Akku hätten es rechnerisch 3,5 kWh sein müssen.
Hallo Joe, das müsste schon ziemlich genau hinkommen, denn von den 7,2 kWh Bruttokapazität sind ja nur 6,1 nutzbar. D.h. vermutlich wird "unten" und "oben" von den 7,2 kWh was als unbenutzbare Bereiche abgeknappst, und 50% Ladestand laut Display entsprechen halt 50% des nutzbaren Bereichs = 3,05 kWh.
Spannend wäre mal zu wissen wo genau das nutzbare Fenster positioniert wurde, da kann man evtl. für eine eigene Akku-Auslegung was von lernen. Vermutlich wird ein deutlich größerer Abstand nach unten gelassen, da eine tiefe Entladung einen Lithium-Akku stärker stresst als eine komplette Vollladung. Auch kann man das Fenster so noch nach unten wandern lassen wenn die Bruttokapazität nachlässt. Beim Leaf wurde meine ich 15%-95% als Nettofenster angenommen, aber genau weiss das wohl nur Nissan.
Michael
Michael
Twike 3 (2001) … Emco Novum (2011) … Twizy 80 (2012) … Mii electric+ (2020)
dexters-web.de
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bm3
-
- Autor
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 3333
- Dank erhalten: 97
der Twizy-Akku hat um die 7,x kwh Kapazität, genutzt von Renault sollten aber nur 6,x kwh werden. Das macht man um eine längere Lebensdauer der Zellen und mehr mögliche Lade- Entladezyklen über die Nutzungsdauer zu erreichen. Man könnte also damit noch ein paar km weiter kommen wenn man bereits gesagt bekommt der Akku sei absolut leer, aber die Elektronik verhindert das bewusst, da in diesem Moment die Lebensdauer der Zellen deutlich stärker als üblich abnehmen würde.
Zum Ladeverfahren, sowohl beim Vectrix als auch beim Twizy wird in der Hauptladephase eher mit konstanter Leistung als mit konstantem Strom geladen. Ein konstanter Strom, hört sich schön an, wird aber in der Praxis nicht so gemacht, weil der bringt niemandem irgendwas. Da die Zellspannungen ja beim Laden ansteigen verringert sich also kontinuierlich der Ladestrom leicht. Muss sagen, die Ladung beim Twizy gefällt mir gut, sie ist schnell und effizient gestaltet. Bis ca. 95% COC mit konstanter Leistung und dann wahrscheinlich mit Konstantspannung bis zum Ende.
Viele Grüße:
Klaus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thorsten
-
- Gold Boarder
-
- Beiträge: 1369
- Dank erhalten: 4

Klaus, hast du denn mittlerweile was von deinen Papieren gehört ?
Thorsten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bm3
-
- Autor
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 3333
- Dank erhalten: 97
Das war mit aber schon Klar

Beim Händler wurde mir erzählt der Spediteur gibt eine Meldung an Renault ab sobald er den Twizy an den Händler übergeben hat und daraufhin leitet Renault dann den Versand der Papiere und der Rechnung an den Händler ein. Nun gut, sie haben ihr System

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- dexter
-
- Moderator
-
- Beiträge: 6039
- Dank erhalten: 4228
Zum Ladeverfahren, sowohl beim Vectrix als auch beim Twizy wird in der Hauptladephase eher mit konstanter Leistung als mit konstantem Strom geladen. Ein konstanter Strom, hört sich schön an, wird aber in der Praxis nicht so gemacht, weil der bringt niemandem irgendwas. Da die Zellspannungen ja beim Laden ansteigen verringert sich also kontinuierlich der Ladestrom leicht.
Sicher dass der Vectrix das so macht? Beim Twizy werden wir's IMO erst genau wissen wenn mal der erste einen Cycle Analyst eingebaut hat... oder rausbekommen hat wie man die Werte über den CAN-Bus auslesen kann

Das grundsätzliche Ladeverfahren für Lithium sieht jedenfalls einen konstanten Strom vor: batteryuniversity.com/learn/article/charging_lithium_ion_batteries
...und MEroller hat das mit dem Cycle Analyst auch zumindest bei seinem Fury (China) bestätigen können: www.elektroroller-forum.de/E-Roller-Forum/beitrag.php?p=13424
Michael
Michael
Twike 3 (2001) … Emco Novum (2011) … Twizy 80 (2012) … Mii electric+ (2020)
dexters-web.de
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bm3
-
- Autor
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 3333
- Dank erhalten: 97
ganz sicher

vielleicht hast dus vergessen, aber ich fahre auch Vectrix.
Und beim Twizy weis ich es jedenfalls schon ganz genau denn ich habe die Ladeleistung beobachtet und das hier in diesem Thread auch auch gestern beschriben. Ja, lüg ich denn ?? Die Ladeleistung ist konstant bis zumindest 95% COC.
Mal etwas deine Gehirnzellen bemüht, wenn die Ladeleistung konstant ist, was folgt daraus ?
Viele Grüße:
Klaus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- dexter
-
- Moderator
-
- Beiträge: 6039
- Dank erhalten: 4228
wir sprechen da gerade über verschiedene Dinge. Du meinst den Eingang, ich den Ausgang. Die Eingangsleistung und Deine Beobachtung sind relevant für die Gesamteffizienz. Meine Beschreibung des Ladevorgangs an den Zellen sollte den Background für den Ladeverlauf liefern.
Auch mein und MErollers Ladegerät haben in der CC-Phase eine konstante Leistungsaufnahme, aber am Akku (zumindest an MErollers, ich hab noch keine Messelektronik drin) kommt trotzdem ein konstanter Strom an.
LG,
Michael
Michael
Twike 3 (2001) … Emco Novum (2011) … Twizy 80 (2012) … Mii electric+ (2020)
dexters-web.de
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bm3
-
- Autor
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 3333
- Dank erhalten: 97

Mein Rat an dich, du solltest noch etwas mehr mit Lötkolben und Messgeräten hantieren,so wie ich beruflich und privat seit über 30 Jahren, dann wirds schon noch.

Aber nicht jeder der hier schreibt hatte eine fundierte Elektrotechnik-Ausbildung. Das ist mir klar und erwartet auch garniemand.

Jeder Elektroniker kann dir sagen, wenn die Leistungaufnahme eines Laders auf der Netzseite konstant bleibt und die Zellspannungen beim laden kontinuierlich ansteigen muss sich das auf den Ladestrom absenkend auswirken. Das sieht auch jeder Vectrixfahrer, weil der Vectrix nämlich den Ladestrom während des ladens anzeigt.
Natürlich bewegt sich das in einem Bereich von etwa maximal 10-15%.
Darum geht es mir aber auch gar nicht hier, ich wollte hier nur klarmachen dass die Höhe des Ladestromes nicht konstant gehalten werden muss, der darf innerhalb von festgelegten Grenzen variieren und variiert auch.
Viele Grüße:
Klaus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bm3
-
- Autor
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 3333
- Dank erhalten: 97
Mein Verlängerungskabel liegt seit drei Tagen draußen und möchte auch endlich laden.
Klaus, hast du denn mittlerweile was von deinen Papieren gehört ?
Thorsten
Thorsten,
gute Nachrichten heute noch, ich war heute nachmittag unterwegs und während dessen kam ein Anruf auf AB. Bin dann heute abend noch hingefahren und jetzt liegt mein Fahrzeugbrief hier vor mir.Hab jetzt vergessen zu fragen, aber dein Brief wird bestimmt mit meinem zusammen gekommen sein.
Am Montag gehts loohoos !

Viele Grüße:
Klaus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.