Zugang Ladesäulen
- pandeiro
-
- Autor
- Expert Boarder
-
- Beiträge: 344
- Dank erhalten: 26
01 Mai 2012 18:06 #5287
von pandeiro
Salsa ist mehr als eine Farbe...
Zugang Ladesäulen
Als Elektroneuling 
würde ich gerne verstehen wie das mit dem "Tanksystemen" an den verschiedenen Ladesäulen abläuft. Habe auf der Lemnet- Kart jetzt RWE-Säulen, Säulen an Tankstellen, im Parkhaus, öffentliche..... entdeckt. Bei RWE habe ich schon die Menekes Stecker gesehen, kommt dann wohl für Twizys nicht in Frage. Wer hat dann die Schukostecker? Und wie komme ich denn nun an den Saft? Wie wird er bezahlt? Brauche ich für jedes System dann einen "Schlüssel" Pin bzw. Anmeldungen?
Gruß
Frank

würde ich gerne verstehen wie das mit dem "Tanksystemen" an den verschiedenen Ladesäulen abläuft. Habe auf der Lemnet- Kart jetzt RWE-Säulen, Säulen an Tankstellen, im Parkhaus, öffentliche..... entdeckt. Bei RWE habe ich schon die Menekes Stecker gesehen, kommt dann wohl für Twizys nicht in Frage. Wer hat dann die Schukostecker? Und wie komme ich denn nun an den Saft? Wie wird er bezahlt? Brauche ich für jedes System dann einen "Schlüssel" Pin bzw. Anmeldungen?

Gruß
Frank
Salsa ist mehr als eine Farbe...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wolfgang
-
- Pro Boarder
-
- Pura Vida
- Beiträge: 633
- Dank erhalten: 3
01 Mai 2012 19:38 - 01 Mai 2012 19:41 #5293
von wolfgang
Aw: Zugang Ladesäulen
pandeiro schrieb:
Hallo Frank, das siehst du ganz richtig: Für jedes System eine eigene Anmeldung und einen eigenen "Schlüssel". RWE kann/könnte mit Adapterkabel genutzt werden, wird nur lt. Hotline nicht (mehr) von RWE in D unterstützt. In Österreich bekommt man es bei kelag_autostrom gratis.
Park & Charge erfordert einen Schlüssel, den man gegen eine Anmelde- und Jahresgebühr bekommt.
Wenn eine freie Ladestation in der Nähe eines meiner Ziele ist, lade ich nach. Wirklich interessant und wichtig sind für mich die Ladestationen ab 40 Kilometer Entfernung, denn spätestens dann muss ich nachladen, damit ich wieder zur heimischen Steckdose zurückkomme.
Dafür habe ich dann noch eine Telefonnummer von Ladefoxx , das System, auf das sich die Stadtwerke in meiner Region geeinigt haben und noch die RFID-Karte der Stadtwerke Osnabrück für das ladenetz.de . Diese Systeme können (noch) kostenfrei genutzt werden; die Verfügbarkeit ist noch nicht immer gegeben, die Systeme sind noch in Entwiclung und befinden sich im Beta-Stadium.
Damit und mit den Steckdosen an Wohnmobilstellplätzen, die einen CEE-Adapter erfordern, bin ich bisher gut klar gekommen.
Auch kann man in Gaststätten, Hotels und anderen Einrichtungen laden. Bei Terminen habe ich vorher angerufen oder habe, wenn es ungeplant war, freundlich gefragt und etwas gegessen oder getrunken, und es war fast nie ein Problem. Noch finden alle die die E-Mobilität total interessant und spannend und sind sehr hilfsbereit; die meisten sind erstaunt, dass es das wirklich gibt und es auch funktioniert. Irgendwann werden wir zwar unseren Exotenstatus verlieren, aber bis dahin sollte sich auch die Infrastruktur entwickelt haben.
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang
... Wer hat dann die Schukostecker? Und wie komme ich denn nun an den Saft? Wie wird er bezahlt? Brauche ich für jedes System dann einen "Schlüssel" Pin bzw. Anmeldungen?
Gruß
Frank
Hallo Frank, das siehst du ganz richtig: Für jedes System eine eigene Anmeldung und einen eigenen "Schlüssel". RWE kann/könnte mit Adapterkabel genutzt werden, wird nur lt. Hotline nicht (mehr) von RWE in D unterstützt. In Österreich bekommt man es bei kelag_autostrom gratis.
Park & Charge erfordert einen Schlüssel, den man gegen eine Anmelde- und Jahresgebühr bekommt.
Wenn eine freie Ladestation in der Nähe eines meiner Ziele ist, lade ich nach. Wirklich interessant und wichtig sind für mich die Ladestationen ab 40 Kilometer Entfernung, denn spätestens dann muss ich nachladen, damit ich wieder zur heimischen Steckdose zurückkomme.
Dafür habe ich dann noch eine Telefonnummer von Ladefoxx , das System, auf das sich die Stadtwerke in meiner Region geeinigt haben und noch die RFID-Karte der Stadtwerke Osnabrück für das ladenetz.de . Diese Systeme können (noch) kostenfrei genutzt werden; die Verfügbarkeit ist noch nicht immer gegeben, die Systeme sind noch in Entwiclung und befinden sich im Beta-Stadium.
Damit und mit den Steckdosen an Wohnmobilstellplätzen, die einen CEE-Adapter erfordern, bin ich bisher gut klar gekommen.
Auch kann man in Gaststätten, Hotels und anderen Einrichtungen laden. Bei Terminen habe ich vorher angerufen oder habe, wenn es ungeplant war, freundlich gefragt und etwas gegessen oder getrunken, und es war fast nie ein Problem. Noch finden alle die die E-Mobilität total interessant und spannend und sind sehr hilfsbereit; die meisten sind erstaunt, dass es das wirklich gibt und es auch funktioniert. Irgendwann werden wir zwar unseren Exotenstatus verlieren, aber bis dahin sollte sich auch die Infrastruktur entwickelt haben.
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang
Letzte Änderung: 01 Mai 2012 19:41 von wolfgang.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- pandeiro
-
- Autor
- Expert Boarder
-
- Beiträge: 344
- Dank erhalten: 26
01 Mai 2012 19:57 #5297
von pandeiro
Salsa ist mehr als eine Farbe...
Aw: Zugang Ladesäulen
hallo Wolfgang,
danke für deine anschauliche Erklärung
Die Fragezeichen haben rapide abgenommen!
Gruß
Frank
danke für deine anschauliche Erklärung

Die Fragezeichen haben rapide abgenommen!
Gruß
Frank
Salsa ist mehr als eine Farbe...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.