Überwinterung - 12 V Batterie leer
- Wonderdog
-
- Autor
- Fresh Boarder
-
- Beiträge: 8
- Dank erhalten: 2
ich habe meine Twizy 1 - BJ 2012 - über den Winter in der Garage abgestellt. Die Garage hat keine Stromanschluss und ist ca. 90m vom Haus entfernt.
Jetzt möchte ich ihn gerne wieder zum Leben erwecken.
Frage: kann ich ihn an Strom hängen, um der 12V Batterie eine gewisse Grundspannung zu geben, damit ich ihn bewegen kann?
Ich habe nun die Möglichkeit Kabel zu legen (Kabeltrommen, Verlängerung), oder eine DJI Power 1000 zu nutzen, die ich fürs Camping gestellt habe.
Reich die Spannung aus, oder wird das Ding den Einsatz nicht überlegen? So als Notreserve ? Das scheit so oberkante Unterlippe zu sein. Ist das einen Versuch wert, oder soll ich einfach die 12V Batterie tauschen?
DYM1000H:
220 bis 240 V AC, 50/60 Hz,
maximale Dauerausgangsleistung: 2200 W,*
max. Ausgangsleistung: 2600 W (gesamt),**
Spitzenausgangsleistung: 4400 W
* Bei einer Raumtemperatur von 25° C kann Power 1000 eine kontinuierliche Höchstleistung von 2200 W liefern, bis der Akku leer ist. Die Daten wurden in einem DJI Labor gemessen.
** Bei einer Ausgangsleistung von 2600 W kann der DYM1000L-Prototyp 30 Sekunden durchhalten und der DYM1000H-Prototyp kann 60 Sekunden durchhalten. Die Dauer wurde gemessen bei etwa 25° C und 50% Akkustand des DJI Power 1000. Die Dauer kann je nach Akkutemperatur und Akkustand variieren. Bitte beziehe dich auf die tatsächliche Verwendung. Es wird empfohlen, die maximale Ausgangsleistung zu nutzen, wenn der Akku eine moderate Temperatur und einen relativ hohen Akkustand aufweist. Die Daten wurden in einem DJI Labor gemessen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JPB
-
- Platinum Boarder
-
- Azubi- lieber einen Twizy zu viel, als zu wenig
- Beiträge: 2512
- Dank erhalten: 1908
Am besten baust du die einfach aus und lädst die langsam mit einem 12v kfz Ladegerät auf. (15€ bei Amazon oder im Baumarkt). Wenn sie Tiefe entladen war, ist und bleibt sie aber geschädigt.
Ist die Batterie älter, als 3 Jahre würde ich da keine Zeit investieren und direkt eine neue verbauen (zwischen 35 und 120€, je nach Anspruch).
Grundsätzlich beim "Einmotten" die 60A Sicherung ziehen, damit ist die 12v komplett vom Boardnetz getrennt und die Wahrscheinlichkeit, dass sie überlebt ist deutlich größer. (Da kein Verbraucher ziehen kann).
LG Johannes
Twizy Color Weiß Blau, BJ 2012, aktuell 67.000km (Dez 24),
Twizy Urban salsa rot, BJ 2012, aktuell 26.500km (Juni 24), mit 10kwh Akku eigenbau, AHK
Twizy Technic Schwarz Weiß, BJ 2012, aktuell 116.000km
Twizy Karte: www.tinyurl.com/twizykarte Eintragung: www.tinyurl.com/Twizyfahrer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Wonderdog
-
- Autor
- Fresh Boarder
-
- Beiträge: 8
- Dank erhalten: 2
und wenn ich die 12V Batterie mit einer Starthilfe kurz überbrücke? Startet dann die Ladung ggf und kann die Batterie für die Fahrt um den Block wiederherstellen?
Oder kann man den Twizy bergab schieben, wenn man die Handbremse zumindest losbekommt? (12V Überbrückung, damit die Handbremse aufgeht)
12 V Ersatzbatterie habe ich schon im Herbst gekauft, war nur zu "Faul" sie reinzubauen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JPB
-
- Platinum Boarder
-
- Azubi- lieber einen Twizy zu viel, als zu wenig
- Beiträge: 2512
- Dank erhalten: 1908
Aber wenn du schon eine Batterie da hast, dann Bau sie doch ein


Twizy Color Weiß Blau, BJ 2012, aktuell 67.000km (Dez 24),
Twizy Urban salsa rot, BJ 2012, aktuell 26.500km (Juni 24), mit 10kwh Akku eigenbau, AHK
Twizy Technic Schwarz Weiß, BJ 2012, aktuell 116.000km
Twizy Karte: www.tinyurl.com/twizykarte Eintragung: www.tinyurl.com/Twizyfahrer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Snorre
-
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 5905
- Dank erhalten: 3956
JPB schrieb: Also den Twizy laden um die 12v zu reanimieren geht leider nicht, da ohne 12v der Ladevorgang gar nicht erst gestartet wird.
JPB schrieb: Für die Ladung braucht es 12v.
Das ist ganz einfach falsch!
Mein Ladegerät startet beim einstecken an 230V auch dann, wenn die 12V ausgebaut ist.
Beschwören kann ich es nicht, aber ich vermute mit hoher Wahrscheinlichkeit, dass das für alle Ladegeräteversionen gilt.
Twizy Cargo, EZ 07/2014, 110.000 km, Stand 09/2024
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JPB
-
- Platinum Boarder
-
- Azubi- lieber einen Twizy zu viel, als zu wenig
- Beiträge: 2512
- Dank erhalten: 1908
Daher meine Aussage...
Twizy Color Weiß Blau, BJ 2012, aktuell 67.000km (Dez 24),
Twizy Urban salsa rot, BJ 2012, aktuell 26.500km (Juni 24), mit 10kwh Akku eigenbau, AHK
Twizy Technic Schwarz Weiß, BJ 2012, aktuell 116.000km
Twizy Karte: www.tinyurl.com/twizykarte Eintragung: www.tinyurl.com/Twizyfahrer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Goldbacher
-
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 4027
- Dank erhalten: 1839
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Sender.de freut sich

《》 Twizy 80 04/2016 & Zoe R240 11/2015 《》
❌ Halbinsel PV 5,7 kWp, 25 kWh LFP4
❌ Youtube: www.youtube.com/c/a68k_de
>>> KEIN SUPPORT PER PM <<<
#proadblocker
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TwizyChrisy
-
- 10k Boarder
-
- Der Trend geht klar zum Zweittwizy äähhh....
- Beiträge: 19020
- Dank erhalten: 10948
JPB schrieb: Bei meinen 2, wo ich es probiert habe ging es nicht. Einer mit 4 statt 12v und Lader aus 2016 und einer ohne 12v mit Lader von 2021.
Daher meine Aussage...
Hier einer mit DEFEKTER 12V kein Mucks. In dem Moment wo ich den Massekontakt abgebrochen hatte bsssrrrrrrrr lief das Ladegerät an.
Mehr Twizys, mehr Freude.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Wonderdog
-
- Autor
- Fresh Boarder
-
- Beiträge: 8
- Dank erhalten: 2
Ich habe bisher nur gelernt:
Alter Lader -> Lädt nur 12V während die Batterie geladen wird (Blaues Kabel)
Neuer Lader -> Lädt immer die 12V Batterie aus dem großen Akku, alle 30 min wird geprüft. (Organenes Kabel).
Ob der DJI Power Klotz funktioniert, sage ich dann auch. Einige können auch 2,3 KW statt 2,2 als Dauerleistung. Ob das in der Praxis einen Unterschied macht, wird sich zeigen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Goldbacher
-
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 4027
- Dank erhalten: 1839
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Berthold
-
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 2301
- Dank erhalten: 2086
Goldbacher schrieb: Alter Lader, blaues Kabel. Neuer Lader blaues oder orangenes Kabel. Alter Lader 2300 W,neuer Lader 2000 W. Es gibt von den Ladegeräten noch viel mehr verschiedene Versionen.
Leider kann man von der Farbe des Ladekabels keine zuverlässige Aussage über die Eigenschaften des Laders zreffen.
Renault sagte dazu:
Part numbers for the first generations of charger not taking the charge function of the 12 V battery into account during the vehicle sleep phases:
296054684R,
296055169R,
296052118R,
296051612R,
296058331R,
296050008R.
To prevent discharge of the auxiliary battery when the charging plug is not connected, a charging program for this battery has been implemented. Without any external visual sign, 35 minutes after switching off the + after ignition feed, the charger activates and charges the auxiliary battery if necessary. The charger uses the voltage of the traction battery to recharge the auxiliary battery. If the charge percentage of the traction battery is less than 15%, this recharge function is not authorised or is cancelled.
Traction battery at a level of charge less than 15% -> Auxiliary battery charging function stops'
Weiterhin gilt……
Wie sollen Bleibatterien bei Nichtbenutzung geladen und gelagert werden?
Aufgrund ihrer natürlichen Selbstentladung von 5-10% pro Monat sollten Bleibatterien nur voll aufgeladen gelagert und spätestens nach 6 Monaten voll geladen werden. Das verhindert eine Tiefentladung, bei der es zu einer sogenannten Sulfatierung kommen kann, die die Leiter der Zellen isoliert und den Akku damit unbrauchbar macht. Wird dieser Zustand nicht umgehend durch professionelle Ladetechnik korrigiert, ist dieser nicht mehr rückgängig zu machen und der Akku ist nachhaltig beschädigt.
Sind im Twizy Verbraucher installiert die einen Strom auch im Ruhezustand des Twizy ziehen ist der zustand der Tiefentladung des Bleiakkus noch viel schneller erreicht.
Eine Lösung aus diesem Dilemma ist der Wechsel auf eine moderne Akkutechnologie was hier im Forum auch schon besprochen wurde.
Und gegebenenfalls das Ziehen der 60A Sicherung.
Twizy Intens ; EZ 11/16 ; Parrot mit Pioneer-Sub ; H145/13 V135/13; Spacer 10mm; Zusatzlager, Lader Ventilation optimiert ; Mario Hack ; Kaufakku; Rückfahrkamera, Lüftungsschlitze freigeräumt , LED Frontlicht, ToM , LEGASTHENIKER aus NRW
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.