Audi baut keine Elektrofahrzeuge..

  • bm3
  • bm3s Avatar
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 3333
  • Dank erhalten: 97
13 Feb 2013 18:45 #36757 von bm3
Aw: Audi baut keine Elektrofahrzeuge..
Hallo Wolfgang,

schönes Auto aber für uns schon wieder mindestens eine Nummer zu groß. Vielleicht kommt da ja nochmal etwas kleineres von Volvo.
Das finde ich auch lustig, wenn mal etwas kommt dann entweder richtig groß oder Mini. :)
Habe den Eindruck ,man möchte ja gar nicht die Massen bedienen, sonst könnte einen die Nachfrage dann noch vor ungeahnte Probleme stellen.

Viele Grüße:

Klaus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • wolfgang
  • wolfgangs Avatar
  • Pro Boarder
  • Pro Boarder
  • Pura Vida
  • Beiträge: 633
  • Dank erhalten: 3
13 Feb 2013 19:51 - 13 Feb 2013 19:54 #36762 von wolfgang
Aw: Audi baut keine Elektrofahrzeuge..
Hallo Klaus,

momentan fahren wir Vectrix oder T4 (mehr als 2 Personen, weiter als 100 Kilometer, Transporte oder Anhänger 1.300 bzw. 1.700 kg - ein 18 Jahre alter 940 Volvo steht seit E-Roller eigentlich nur noch rum), die könnte so ein Plug-In-Hybrid dann gut ersetzen.

Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang
Letzte Änderung: 13 Feb 2013 19:54 von wolfgang.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • fahrspass
  • fahrspasss Avatar
  • Besucher
  • Besucher
13 Feb 2013 19:57 - 13 Feb 2013 20:03 #36764 von fahrspass
Aw: Audi baut keine Elektrofahrzeuge..
zum welt artikel.
schade das audi es nicht schafft einen tesla zu bauen.
mal vom preis wie A7, R8 und co.
in dieser preis klasse ist der tesla günstig.
auch im vergleich zum 35T auto thermisch sollter der tesla 70T
günstiger sein. bei vielen langstrecken fahrern.
es sind 500km möglich und es wäre schön wenn audi
diese im A2 für günstiger angeboten hätte.

die 20km bitte nicht. da fährt der twizy und andere ZE
autos weiter. hybrid ist immer mehr gewicht = mehr energie = mehr co2/verbrauch = mehr kosten.
und weniger platz.

für langstrecken mit vollem komfort, kann ich leider auch
noch kein tesla fahren, sondern leihe einen verbrenner.
ist wirtschaftlicher.

da ich den tesla 10 minuten fahren durfte.
der wert von 500km reichweite mit einem fahrkomfort der wirklich einer ist,
da sind andere modele tabu. der tesla ist der weltrekord.
inkl kofferraum auch vorne und damit kein gewicht an der falschen stelle.

tesla für die langstrecken gemietet ist mein ziel.

zu den kommentaren bei der welt, guter tipp nicht lesen.
die kennen nicht tesla. inkl bericht schreiber.

renault twizy ab 6.990 der günstigste NW/Vorführwagen einstieg.
langt als erstwagen auch über den winter. für unseren bedarf,
mit leihwagen.

die twizy reichweiten schaffen nicht mal die hybriden, was ist das den?
wirtschaftlich? zum glück nennen die nie den verbrauch pro 100 km.
da ist der twizy das beste für die kurzstrecken. 95% der fahrten.

was bringen die ladesäulen wenn keiner die autos herstellt.
und nur die förderung nehmen. wir dürfen halt zusehen.

das gute es gibt hersteller die großserie liefern. sogar für 188 euro netto mtl leasing + anzahlung der leaf. inkl akku.
ein günstiger einstieg für ZE auf 3 jahre ohne risiko. für 80% der firmen die leasen.

zum thema: wasserstoff und renault allianz, ist das nicht sinnlos wenn
wasserstoff zum tanken teurer sein wird, als der preis jetzt von 1,60.

da kann man eher tesla fahren als zoe.
auf den twizy mußte ich 1 jahr warten. (jetzt lieferbar)
bestes fahrzeug für 16.000 km pro jahr "kurzstrecken", oder weniger.
einfach ZE auf allen strecken. weils günstiger und besser ist.

der tesla S wird mit wahrscheinlich zwei schnell ladern inkl typ2 für D angeboten. bei 60 und 85 kw.
die ladestellen mit dem tesla anschluß für ganz D sollten in 6 monaten stehen. (malschauen), wie schon von tesla auf einer anderen fläche gemacht. real.
warum ladestellen gefördert werden, wenn sie kostenlos inkl strom fürs auto laden schon gibt. die frage, wann macht das ein hersteller für uns?
bei 500km mit dem akku,
brauch man nicht mehr zuhause laden. tesla macht es vor.
die anderen machen anderes, was schön geredet wird.
da wäre der tipp, kauft nur günstige A+ autos.
hoffe das bekommen nur 100% ze fahrzeuge.
Letzte Änderung: 13 Feb 2013 20:03 von fahrspass.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • hühnerhugo
  • hühnerhugos Avatar
  • Top Boarder
  • Top Boarder
  • weniger ist oft mehr
  • Beiträge: 1004
  • Dank erhalten: 84
13 Feb 2013 19:58 #36766 von hühnerhugo
Aw: Audi baut keine Elektrofahrzeuge..
kann damit leben,wenn Audi keine E Autos baut. Einer sagte mal. Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben- Die meisten kassieren doch Fördergelder und springen ab, sollen sie doch in ein Loch spingen und darin bleiben, wenn sie aber dann mal aufwachen, dann haben sie gegenüber den anderen, welche Vorreiter sind, die schlechteren Karten.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • bm3
  • bm3s Avatar
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 3333
  • Dank erhalten: 97
13 Feb 2013 20:24 - 13 Feb 2013 20:25 #36774 von bm3
Aw: Audi baut keine Elektrofahrzeuge..
Hallo,
nur baden das irgendwann dann die Beschäftigten aus und die können bestimmt nichts dafür. Die "Manager" die das entschieden haben und ein Aufsichtsrat der auch nichts tut, die sind alle schon so gut versorgt, die braucht es nicht zu kratzen wenn Audi später mal Probleme bekommt und genau da liegt der Hase im Pfeffer. Ein mittelständiger Unternehmer steht für seinen Betrieb gerade mit seinem Vermögen, die nicht.

Viele Grüße:

Klaus
Letzte Änderung: 13 Feb 2013 20:25 von bm3.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Tido
  • Tidos Avatar
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Elektronenbeschleuniger
  • Beiträge: 2081
  • Dank erhalten: 91
13 Feb 2013 21:28 #36785 von Tido
Aw: Audi baut keine Elektrofahrzeuge..
Audi = VW = VerbrennerWagen

Alle wirklichen Innovationen dieses Konzerns werden den Leuten auf der Messe mit viel TamTam gezeigt und dann kurzerhand wieder in der Schublade versteckt. Der L1, der Nils und der Urban Concept sind die neueren Beispiele. Der 3Liter Lupo ist von VW zwar verkauft, aber nie beworben worden. Hinterher hat man gesagt, er würde vom Kunden nicht akzeptiert.

Es geht hier nur um die Interessen der Aktionäre, um nichts anderes. Denen kann man kein Elektroauto schmackhaft reden, es sei denn, es wirft sofort massive Gewinne ab.

Unbelastete Firmen wie Tesla gehen da anders ran und bauen ein langstreckentaugliches Elektroauto - wer hätte es gedacht ;)

Leute kauft euch weiter fleißig Twizys, Vectrix, iMievs, etc. - das ist der beste Schutz vor steigenden Spritpreisen!

Gruß
Tido

Vectrix VX-1 Bj. 2009 - mit T≡SLA-Akku
Peugeot iOn Bj. 2012

Mehr als vier mal um den Erdball - rein elektrisch!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • fbitc
  • fbitcs Avatar
  • Top Boarder
  • Top Boarder
  • Beiträge: 995
  • Dank erhalten: 2
13 Feb 2013 21:45 #36788 von fbitc
Aw: Audi baut keine Elektrofahrzeuge..
fahrspass schrieb:

da wäre der tipp, kauft nur günstige A+ autos.
hoffe das bekommen nur 100% ze fahrzeuge.


da muss ich Dich enttäuschen; A+ bekommen auch andere Fahrzeuge, wenn ich mich richtig erinnere.

Grüße Frank
...wir sind unter Euch...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • hühnerhugo
  • hühnerhugos Avatar
  • Top Boarder
  • Top Boarder
  • weniger ist oft mehr
  • Beiträge: 1004
  • Dank erhalten: 84
13 Feb 2013 22:24 - 13 Feb 2013 22:25 #36794 von hühnerhugo
Aw: Audi baut keine Elektrofahrzeuge..
hallo- Hier im Forum machen wir doch mehr Reklame als Renault für unseren Traum vom Freisein der Ölbosse- Renault müßte doch wenigstens einmal im Monat den twizy im Fernsehn Reklamemäßig vorstellen, denn die können das doch steuerlich absetzen, wir hier leisten die Reklamearbeit. Kennt ihr irgendein Auto, wo begeisterte Fahrer so sich Gedanken machen, wie man etwas verbessern kann? grüße kurt
Letzte Änderung: 13 Feb 2013 22:25 von hühnerhugo.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • fahrspass
  • fahrspasss Avatar
  • Besucher
  • Besucher
14 Feb 2013 18:39 #36837 von fahrspass
Aw: Audi baut keine Elektrofahrzeuge..
schade zu dem A+, beim auto.
was aber klappt ist.
dann wie immer auf großserie achten: 5 stellig.
zb. tesla S 20.000 pro jahr.
dann der suv/kombi X und das model C.
der tesla hersteller hatte sogar geld für neue werke,
wo bei anderen ein umrüsten gelangt hätte.

bei den stückzahlen ist natürlich der akku und produktion günstig.
siehe ZE modele in großserie.

durch ein strom anbieter tausch, verbraucht mein twizy bei 100% öko strom
nur noch 19 cent. die wende ist günstig. care energy.
samt solar / pv kostenlos zur preis garantie von 19 cent.
dh der twizy nur noch 1,90 pro 100 km.
in 2013 der strom jetzt auch noch in günstig.
eine freude für 100% ZE.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • NUTOKA
  • NUTOKAs Avatar
  • Expert Boarder
  • Expert Boarder
  • Vectrix Li+&Peugeot 106. Jetzt VW E Up
  • Beiträge: 333
  • Dank erhalten: 3
16 Feb 2013 09:24 #36963 von NUTOKA
Aw: Audi baut keine Elektrofahrzeuge..
Antwort von Audi:

vielen Dank fuer Ihre E-Mail.

Gern gehen wir naeher auf Ihr Anliegen ein.

Der Audi A2 kombinierte innovative Technologie auf kleinstem Raum mit einem extrem geringen Verbrauch. Als eines der ersten
"Drei-Liter-Autos" kam er in der 1.2 TDI-Version auf den deutschen Markt. Gleichzeitig war er der erste Kleinwagen ueberhaupt
mit einer selbsttragenden Aluminiumkarosserie, dem Audi Space Frame.

Als Technologietraeger hat der Audi A2 seine Vorzuege an die gesamte Modellpalette vererbt. Sowohl in der Konstruktions- als
auch in der Verfahrenstechnik wurden mit dem Audi A2 neue und wertvolle Erkenntnisse gewonnen, die in andere Modelle
eingeflossen sind.

Eine Design- oder Konzeptstudie, wie das Showcar Audi A2 concept, das auf der IAA 2011 erstmals gezeigt wurde, wird entworfen,
um einem breiten Publikum ein innovatives Konzept auf einer Messe oder Ausstellung vorzustellen. Diese Studien sollen der
Oeffentlichkeit einen ersten Eindruck davon vermitteln, welchen Weg die Marke Audi zukuenftig gehen und wohin sie sich
entwickeln will.

Das Showcar Audi A2 concept zeigte verschiedene Audi-Kernkompetenzen wie ultra-Leichtbau mit Multi-Materialmix,
drive-by-wire-Technologie, Elektrifizierung des Antriebsstrangs und auch ein Raumkonzept fuer die Subkompakt-Klasse. Der Audi A2
concept ist von Audi Seite keineswegs als Startschuss oder Vorlaeufer fuer eine Serienproduktion kommuniziert worden.

Des weiteren hat Audi keineswegs seine Plaene im Bereich Elektromobilitaet eingestellt. Die AUDI AG sieht das groesste Potenzial
allerdings nicht im reinen Elektrofahrzeug, sondern im sogenannten Plug-in-Hybrid. Dieses Fahrzeugkonzept vereint das Beste aus
zwei Welten, indem Verbrennungsmotor und Elektromotor kombiniert sind. Plug-in-Hybrid Fahrzeuge koennen rein elektrisch fahren
und lassen sich ueber eine Steckdose laden.

Somit eignet sich dieses Konzept sowohl fuer lokal emissionsfreies elektrisches Fahren im staedtischen Bereich, als auch fuer
laengere Strecken ueber Land, die dann mithilfe eines sparsamen Verbrennungsmotors bewaeltigt werden koennen. Oekologisch ideal
ist diese Kombination, wenn der Strom aus regenerativen Quellen stammt und der Kraftstoff wie bei den Audi e-fuels synthetisch
hergestellt wurde.

Sehr geehrter Herr , bei weiteren Fragen oder Anregungen sind wir gern wieder fuer Sie da.

Freundliche Gruesse aus Ingolstadt


i. V. Kay Steinbach i. A. Birgit Schoenfeld

AUDI AG
85045 Ingolstadt
Tel. +49 (0) 800 2834 7378423
Fax. +49 (0) 800 329 26 2834
kundenbetreuung@audi.de
www.audi.com

Jetzt wird der Landkreis "elektrisch" gerockt ;)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • wolfgang
  • wolfgangs Avatar
  • Pro Boarder
  • Pro Boarder
  • Pura Vida
  • Beiträge: 633
  • Dank erhalten: 3
16 Feb 2013 12:07 #36976 von wolfgang
Aw: Audi baut keine Elektrofahrzeuge..
NUTOKA schrieb:

Antwort von Audi:

... sondern im sogenannten Plug-in-Hybrid. Dieses Fahrzeugkonzept vereint das Beste aus
zwei Welten, indem Verbrennungsmotor und Elektromotor kombiniert sind. Plug-in-Hybrid Fahrzeuge koennen rein elektrisch fahren und lassen sich ueber eine Steckdose laden.

Somit eignet sich dieses Konzept sowohl fuer lokal emissionsfreies elektrisches Fahren im staedtischen Bereich, als auch fuer
laengere Strecken ueber Land, die dann mithilfe eines sparsamen Verbrennungsmotors bewaeltigt werden koennen. Oekologisch ideal
ist diese Kombination, wenn der Strom aus regenerativen Quellen stammt und der Kraftstoff wie bei den Audi e-fuels synthetisch
hergestellt wurde.
...


Wenn wir so die Zeit bis zu Kalifornischen Tesla-Verhältnissen, Wechselbatterien wie Better Place oder noch gescheiteren neuen Technologien überbrücken können, kann ich es akzeptieren; aber erst einmal haben sie sich disqualifiziert. Genau beobachten müssen wir den Punkt der synthetischen e-fuels, das darf nicht die Gefahr von Kriegen um Nahrungsmittel (und Energie) anheizen.

Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • TW Global
  • TW Globals Avatar
  • Gold Boarder
  • Gold Boarder
  • Begeistert vom Zappelstrom !
  • Beiträge: 1308
  • Dank erhalten: 16
16 Feb 2013 18:09 #37004 von TW Global
Aw: Audi baut keine Elektrofahrzeuge..
wolfgang schrieb:

NUTOKA schrieb:

Antwort von Audi:

... sondern im sogenannten Plug-in-Hybrid. Dieses Fahrzeugkonzept vereint das Beste aus
zwei Welten, indem Verbrennungsmotor und Elektromotor kombiniert sind. Plug-in-Hybrid Fahrzeuge koennen rein elektrisch fahren und lassen sich ueber eine Steckdose laden.

Somit eignet sich dieses Konzept sowohl fuer lokal emissionsfreies elektrisches Fahren im staedtischen Bereich, als auch fuer
laengere Strecken ueber Land, die dann mithilfe eines sparsamen Verbrennungsmotors bewaeltigt werden koennen. Oekologisch ideal
ist diese Kombination, wenn der Strom aus regenerativen Quellen stammt und der Kraftstoff wie bei den Audi e-fuels synthetisch
hergestellt wurde.
...


Wenn wir so die Zeit bis zu Kalifornischen Tesla-Verhältnissen, Wechselbatterien wie Better Place oder noch gescheiteren neuen Technologien überbrücken können, kann ich es akzeptieren; aber erst einmal haben sie sich disqualifiziert. Genau beobachten müssen wir den Punkt der synthetischen e-fuels, das darf nicht die Gefahr von Kriegen um Nahrungsmittel (und Energie) anheizen.

Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang



Hm,stellt sich die Frage, wenn der Mensch tagtäglich nen haufen Müll produziert und die Klärwerke auf Hochtouren laufen! Warum nicht einen reinen Gasmotor aus den verstaubten Regalen befreien , der mit Biogas läuft????
Der Gasmotor wird nur als Generator benutzt um Strom zu produzieren und die Klimaanlage bzw. Heizung zu versorgen!
Kein teurer,zweiter Antriebsstrang mehr nötig,die Akku´s müssen nicht überdimensioniert werden!Somit kommt´s zu einer deutlichen Gewichtseinsparung gegenüber herkömmlichen mild Hybriden!
Vorteile: wartungsarm, durchzugsstark (Dank 4x Elektromotoren in den Reifen),kein Reichweitenproblem! Der Gasmotor läuft immer im optimalen Drehzahlbereich (weniger Verschleiß) Keine Kupplung mehr nötig (spart Gewicht,weniger Verschleiß) Das Klärgas würde endlich mal genutzt anstatt es sinnlos abzufackeln!

Alle sagten: "Das ist unmöglich und geht nicht!" dann kam einer der wußte das nicht und hat es einfach gemacht! " Eine Hummel kann rein physikalisch nicht fliegen, Ihr Körper ist zu schwer und unförmig im Gegensatz zur Flügeloberfläche! Sie weiß es nur nicht! :-))

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

   Become a Patron