Produktion elektrischer Speicher (Akkus etc)
- klausz
-
- Autor
- Platinum Boarder
-
- Mittelfristig: X > 160km pro Akkuladung
- Beiträge: 2149
- Dank erhalten: 739
18 Jun 2019 07:18 #176186
von klausz
140-160km pro Akkuladung, und wie erreichen wir das?
Gemäß dem Motto: "Es ist mir egal ob die Katze schwarz oder weiß ist, Hauptsache sie fängt Mäuse." DENG
Produktion elektrischer Speicher (Akkus etc)
Auch wenn es das Statement eines kanadischen Lithium-'Extraktors' ist, die Annahmen scheinen plausibel:
'Börse > Aktien > ROCK TECH LITHIUM Aktie > News zu ROCK TECH LITHIUM > IRW-News: Rock Tech Lithium Inc.: Rock Tech Lithium Inc.: N...
Neue Batteriefabriken sorgen für Lithium-Engpässe
www.irw-press.at/prcom/images/messages/2019/46951/Newsletter 15-Europäische Batteriefabriken.001.jpeg
Dirk Harbecke, Chairman von Rock Tech Lithium, erläutert Hintergründe zum Lithiummarkt
Bislang kommen fast alle Batteriezellen aus Asien, vor allem aus Südkorea und China. Tesla ist der einzige westliche Konzern, der hier im großen Stil mitmischt. Wie gefährlich diese Abhängigkeit vom Quasi-Monopol in Asien ist, zeigt sich aktuell am Handelsstreit der USA mit China. Peking droht als Vergeltungsmaßnahme für die amerikanischen Strafzölle den Export von Seltenen Erden zu stoppen. China ist der weltweit größte Produzent dieser Metalle, die zum Beispiel für die Produktion von Smartphones, aber auch für alle Elektroautos benötigt werden. Die Volksrepublik könnte somit einen guten Teil der amerikanischen Tech-Industrie lahmlegen.
Der eskalierende Handelsstreit .... dass Europa eine eigene Batteriezellen-Fertigung gut gebrauchen kann. Denn hier wird die Produktion von Elektroautos in den kommenden Jahren rasant zunehmen. Schon ab 2020 Jahr gelten in den EU verschärfte Emissionswerte. Die Flotten der Autokonzerne dürfen dann nur noch im Durchschnitt 95 Gramm Kohlendioxid pro Kilometer ausstoßen. Überschreiten sie die Grenzwerte, drohen erhebliche Strafzahlungen. Die Hersteller sind aber weit von der Obergrenze von 95 Gramm entfernt. Zuletzt ist ihr durchschnittlicher CO2-Ausstoß sogar gestiegen, denn die Kunden kaufen immer mehr große spritfressende SUVs und immer weniger Dieselfahrzeuge. Ein Einhalten der Grenzwerte ist nur durch einen stark steigenden Anteil von Elektro- und Hybridfahrzeugen zu erreichen.
Dazu kommt, dass die Preise für Batteriezellen immer weiter fallen. Die Analysten von Bloomberg schätzen, dass schon 2022 große Elektroautos - zum Bespiel SUVs - bei der Anschaffung preislich mit vergleichbaren Wagen mit Verbrennungsmotor mithalten können - auch ohne Förderprämien. Bei den Kosten für den alltäglichen Betrieb haben sie schon heute die Nase vorn.
Vor diesem Hintergrund gibt es bei Volkswagen & Co. ehrgeizige Pläne in Bezug auf die Elektromobilität. Allein VW will bis 2030 rund 22 Millionen elektrisch angetriebene Autos bauen und verkaufen. Als das ursprüngliche Ziel noch bei 15 Millionen E-Autos lag, schätzte der Konzern seinen Bedarf an Batteriezellen auf 150 Gigawattstunden (GWh) pro Jahr. Jetzt dürfte die Nachfrage eher bei 220 GWh liegen.
Nachfrage nach Batteriezellen explodiert
Insgesamt werden nach den Plänen der europäischen Autoindustrie von den rund 110 Millionen produzierten Fahrzeugen 2025 etwa zehn Prozent rein elektrisch fahren und 15 Prozent mit hybridem Antrieb. Der geschätzte Bedarf an Batteriezellen entspricht in etwa dem Output von 30 Gigafactories in der Größe der Batteriefabrik von Tesla in Nevada, dem bislang größten Akkuwerk der Welt.
.... hat sich VW dazu entschlossen, eine eigene Zellenfertigung hochzuziehen. Zusammen mit Northvolt soll in Salzgitter ein Werk gebaut werden, das anfangs rund zehn Prozent des VW-Bedarfs decken kann. Der Anteil soll auf 20 Prozent steigen. Northvolt will gleichzeitig eine ähnlich große Produktionsstätte im heimischen Schweden errichten. Ich konnte mich auf meiner jüngsten China-Reise mit eigenen Augen davon überzeugen, was diese Zahlen in der Praxis bedeuten - riesige, modernste Fabriken müssen in kürzester Zeit aufgebaut und stabil in Produktion gebracht werden.
Die größten Pläne hegt jedoch CATL. Der chinesische Zellen-Hersteller kündigte an, in Deutschland bis 2025 eine Gigafactory mit einer Kapazität von 100 GWh zu bauen. Ursprünglich planten die Chinesen mit 14 GWh ab 2021. Aufgrund der enormen Nachfrage wurde die geplante Kapazität kurzerhand verdoppelt. Auch LG Chem hat seine Ausbaupläne nach oben revidiert - von vier auf jetzt voraussichtlich zwölf GWh. Auch wenn Europa langsam, aber sicher nachzieht, ist klar, dass Asien und hier vor allem China bei der Batteriezellen-Fertigung auch weiterhin die Pole-Position einnimmt. Experten schätzen, dass weltweit im Jahr 2023 eine Produktionskapazität von 800 GWh pro Jahr besteht.
Engpässe wahrscheinlich
Die Analysten von Seekingalpha haben hochgerechnet, dass die Gigafactories dann für ihre Produktion 576.000 Tonnen Lithium pro Jahr benötigen. Dazu kommen weitere rund 200.000 Tonnen, die für die Herstellung der Akkus für Smartphones und andere batteriebetriebene Geräte gebraucht werden. Die für 2023 erwartete Lithium-Produktion liegt aber nur bei maximal 700.000 Tonnen. Daraus ergibt sich eine Unterdeckung von rund 80.000 Tonnen oder gut zehn Prozent. Andere Experten schätzen, dass schon deutlich früher die Lithium-Produktion nicht mehr den Bedarf decken kann - unterstellt die Batterie-Gigafactories werden in der notwendigen Geschwindigkeit hochgezogen, um die Nachfrage der Autobauer zu befriedigen.
www.onvista.de/news/irw-news-rock-tech-l...-sorgen-fuer-lithium-engpaesse-237038491
Eigentlich war ich auf der Suche daß Northvolt in Schweden mit dem Akkuwerk 'beginnt'. Elon Musk hatte auf der Hauptversammlung angedeutet daß Tesla evtl ins Mining Business einsteigt.
'Börse > Aktien > ROCK TECH LITHIUM Aktie > News zu ROCK TECH LITHIUM > IRW-News: Rock Tech Lithium Inc.: Rock Tech Lithium Inc.: N...
Neue Batteriefabriken sorgen für Lithium-Engpässe
www.irw-press.at/prcom/images/messages/2019/46951/Newsletter 15-Europäische Batteriefabriken.001.jpeg
Dirk Harbecke, Chairman von Rock Tech Lithium, erläutert Hintergründe zum Lithiummarkt
Bislang kommen fast alle Batteriezellen aus Asien, vor allem aus Südkorea und China. Tesla ist der einzige westliche Konzern, der hier im großen Stil mitmischt. Wie gefährlich diese Abhängigkeit vom Quasi-Monopol in Asien ist, zeigt sich aktuell am Handelsstreit der USA mit China. Peking droht als Vergeltungsmaßnahme für die amerikanischen Strafzölle den Export von Seltenen Erden zu stoppen. China ist der weltweit größte Produzent dieser Metalle, die zum Beispiel für die Produktion von Smartphones, aber auch für alle Elektroautos benötigt werden. Die Volksrepublik könnte somit einen guten Teil der amerikanischen Tech-Industrie lahmlegen.
Der eskalierende Handelsstreit .... dass Europa eine eigene Batteriezellen-Fertigung gut gebrauchen kann. Denn hier wird die Produktion von Elektroautos in den kommenden Jahren rasant zunehmen. Schon ab 2020 Jahr gelten in den EU verschärfte Emissionswerte. Die Flotten der Autokonzerne dürfen dann nur noch im Durchschnitt 95 Gramm Kohlendioxid pro Kilometer ausstoßen. Überschreiten sie die Grenzwerte, drohen erhebliche Strafzahlungen. Die Hersteller sind aber weit von der Obergrenze von 95 Gramm entfernt. Zuletzt ist ihr durchschnittlicher CO2-Ausstoß sogar gestiegen, denn die Kunden kaufen immer mehr große spritfressende SUVs und immer weniger Dieselfahrzeuge. Ein Einhalten der Grenzwerte ist nur durch einen stark steigenden Anteil von Elektro- und Hybridfahrzeugen zu erreichen.
Dazu kommt, dass die Preise für Batteriezellen immer weiter fallen. Die Analysten von Bloomberg schätzen, dass schon 2022 große Elektroautos - zum Bespiel SUVs - bei der Anschaffung preislich mit vergleichbaren Wagen mit Verbrennungsmotor mithalten können - auch ohne Förderprämien. Bei den Kosten für den alltäglichen Betrieb haben sie schon heute die Nase vorn.
Vor diesem Hintergrund gibt es bei Volkswagen & Co. ehrgeizige Pläne in Bezug auf die Elektromobilität. Allein VW will bis 2030 rund 22 Millionen elektrisch angetriebene Autos bauen und verkaufen. Als das ursprüngliche Ziel noch bei 15 Millionen E-Autos lag, schätzte der Konzern seinen Bedarf an Batteriezellen auf 150 Gigawattstunden (GWh) pro Jahr. Jetzt dürfte die Nachfrage eher bei 220 GWh liegen.
Nachfrage nach Batteriezellen explodiert
Insgesamt werden nach den Plänen der europäischen Autoindustrie von den rund 110 Millionen produzierten Fahrzeugen 2025 etwa zehn Prozent rein elektrisch fahren und 15 Prozent mit hybridem Antrieb. Der geschätzte Bedarf an Batteriezellen entspricht in etwa dem Output von 30 Gigafactories in der Größe der Batteriefabrik von Tesla in Nevada, dem bislang größten Akkuwerk der Welt.
.... hat sich VW dazu entschlossen, eine eigene Zellenfertigung hochzuziehen. Zusammen mit Northvolt soll in Salzgitter ein Werk gebaut werden, das anfangs rund zehn Prozent des VW-Bedarfs decken kann. Der Anteil soll auf 20 Prozent steigen. Northvolt will gleichzeitig eine ähnlich große Produktionsstätte im heimischen Schweden errichten. Ich konnte mich auf meiner jüngsten China-Reise mit eigenen Augen davon überzeugen, was diese Zahlen in der Praxis bedeuten - riesige, modernste Fabriken müssen in kürzester Zeit aufgebaut und stabil in Produktion gebracht werden.
Die größten Pläne hegt jedoch CATL. Der chinesische Zellen-Hersteller kündigte an, in Deutschland bis 2025 eine Gigafactory mit einer Kapazität von 100 GWh zu bauen. Ursprünglich planten die Chinesen mit 14 GWh ab 2021. Aufgrund der enormen Nachfrage wurde die geplante Kapazität kurzerhand verdoppelt. Auch LG Chem hat seine Ausbaupläne nach oben revidiert - von vier auf jetzt voraussichtlich zwölf GWh. Auch wenn Europa langsam, aber sicher nachzieht, ist klar, dass Asien und hier vor allem China bei der Batteriezellen-Fertigung auch weiterhin die Pole-Position einnimmt. Experten schätzen, dass weltweit im Jahr 2023 eine Produktionskapazität von 800 GWh pro Jahr besteht.
Engpässe wahrscheinlich
Die Analysten von Seekingalpha haben hochgerechnet, dass die Gigafactories dann für ihre Produktion 576.000 Tonnen Lithium pro Jahr benötigen. Dazu kommen weitere rund 200.000 Tonnen, die für die Herstellung der Akkus für Smartphones und andere batteriebetriebene Geräte gebraucht werden. Die für 2023 erwartete Lithium-Produktion liegt aber nur bei maximal 700.000 Tonnen. Daraus ergibt sich eine Unterdeckung von rund 80.000 Tonnen oder gut zehn Prozent. Andere Experten schätzen, dass schon deutlich früher die Lithium-Produktion nicht mehr den Bedarf decken kann - unterstellt die Batterie-Gigafactories werden in der notwendigen Geschwindigkeit hochgezogen, um die Nachfrage der Autobauer zu befriedigen.
www.onvista.de/news/irw-news-rock-tech-l...-sorgen-fuer-lithium-engpaesse-237038491
Eigentlich war ich auf der Suche daß Northvolt in Schweden mit dem Akkuwerk 'beginnt'. Elon Musk hatte auf der Hauptversammlung angedeutet daß Tesla evtl ins Mining Business einsteigt.
140-160km pro Akkuladung, und wie erreichen wir das?
Gemäß dem Motto: "Es ist mir egal ob die Katze schwarz oder weiß ist, Hauptsache sie fängt Mäuse." DENG
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- euver
-
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 3836
- Dank erhalten: 1173
18 Jun 2019 08:15 #176190
von euver
Produktion elektrischer Speicher (Akkus etc)
Wie wäre es damit:
www.deutschelithium.de/
www.deutschelithium.de/
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- klausz
-
- Autor
- Platinum Boarder
-
- Mittelfristig: X > 160km pro Akkuladung
- Beiträge: 2149
- Dank erhalten: 739
18 Jun 2019 08:39 #176191
von klausz
Danke.
----
'...In Lithium-Ionen-Batterien wird Lithium als Bestandteil der Kathode und als Leitsalz im Elektrolyten der Batterie eingesetzt. Das am besten geeignete Leitsalz ist LiPF6 für dessen Herstellung Lithiumfluorid benötigt wird.
Die Deutsche Lithium hat im Rahmen des Zinnwald-Lithium-Projekts ein Verfahren zur Herstellung von hochreinem und kostengünstigem Lithiumfluorid entwickelt und wird dieses ab 2022 für den Markt bereitstellen. ...
Deutsche Lithium GmbH
Am St. Niclas Schacht 13
09599 Freiberg'
Aber auch:
'..Die Deutsche Lithium GmbH wird künftig Lithiumverbindungen für den Einsatz in Lithium-Ionen-Batterien herstellen und kann hierfür auf eine eigene Lithiumlagerstätte in Deutschland zurückgreifen. Sie ist Inhaber der Bergbaulizenz nach §8 BBergG (Bewilligung) für Lithiumglimmer-Greisen-Lagerstätte in Altenberg-Zinnwald/Sachsen, eine der größten Lithiumlagerstätten Europas.
Die Deutsche Lithium hat zum 31.05.2019 die bankenfähige Machbarkeitsstudie für die wirtschaftliche Nutzung dieser Lagerstätte nach dem kanadischen Standard NI43-101 abgeschlossen.
Im Rahmen der Machbarkeitsstudie erfolgte u. a.
die Erkundung der Lagerstätte,
die Bergwerksplanung,
die Planung für die Aufbereitung des Lithiumglimmer-Greisen und die
Planung der Anlagen zur Herstellung von anorganischen Lithiumverbindungen, wie zum Beispiel Lithiumfluorid.
Die Deutsche Lithium GmbH ist ein Joint Venture der SolarWorld AG i. L. und der Bacanora Lithium Plc....'
---
Ob da der Frank Asbeck Solarworld AG in Liquidation (müsste die zweite sein) als Grünen Mitglied in der Politik versucht massenweise Subventionen loszueisen ist nicht ausgeschlossen. Eine Firma an die Wand zu fahren ist nicht schlimm. Aber der massive Lobbyismus dieses zweifachen Schloss Besitzers im Rheintal (ich glaub mit Ferrari weil er die Umwelt mit seinen Solarpanels ja schützt) ist sehr zweifelhaft.
Das nun gestoppte EU Antidumpingzollsystem von Solarpanels gegen China war auch sein Werk. So richtig innovativ war Solarworld nie oder schon lange nicht mehr (ich lass mich gerne korrigieren).
Ich hoffe daß das Unternehmen erfolgreich am Markt agieren kann. Am besten ohne Asbeck.
140-160km pro Akkuladung, und wie erreichen wir das?
Gemäß dem Motto: "Es ist mir egal ob die Katze schwarz oder weiß ist, Hauptsache sie fängt Mäuse." DENG
Produktion elektrischer Speicher (Akkus etc)
euver schrieb: Wie wäre es damit:
www.deutschelithium.de/
Danke.
----
'...In Lithium-Ionen-Batterien wird Lithium als Bestandteil der Kathode und als Leitsalz im Elektrolyten der Batterie eingesetzt. Das am besten geeignete Leitsalz ist LiPF6 für dessen Herstellung Lithiumfluorid benötigt wird.
Die Deutsche Lithium hat im Rahmen des Zinnwald-Lithium-Projekts ein Verfahren zur Herstellung von hochreinem und kostengünstigem Lithiumfluorid entwickelt und wird dieses ab 2022 für den Markt bereitstellen. ...
Deutsche Lithium GmbH
Am St. Niclas Schacht 13
09599 Freiberg'
Aber auch:
'..Die Deutsche Lithium GmbH wird künftig Lithiumverbindungen für den Einsatz in Lithium-Ionen-Batterien herstellen und kann hierfür auf eine eigene Lithiumlagerstätte in Deutschland zurückgreifen. Sie ist Inhaber der Bergbaulizenz nach §8 BBergG (Bewilligung) für Lithiumglimmer-Greisen-Lagerstätte in Altenberg-Zinnwald/Sachsen, eine der größten Lithiumlagerstätten Europas.
Die Deutsche Lithium hat zum 31.05.2019 die bankenfähige Machbarkeitsstudie für die wirtschaftliche Nutzung dieser Lagerstätte nach dem kanadischen Standard NI43-101 abgeschlossen.
Im Rahmen der Machbarkeitsstudie erfolgte u. a.
die Erkundung der Lagerstätte,
die Bergwerksplanung,
die Planung für die Aufbereitung des Lithiumglimmer-Greisen und die
Planung der Anlagen zur Herstellung von anorganischen Lithiumverbindungen, wie zum Beispiel Lithiumfluorid.
Die Deutsche Lithium GmbH ist ein Joint Venture der SolarWorld AG i. L. und der Bacanora Lithium Plc....'
---
Ob da der Frank Asbeck Solarworld AG in Liquidation (müsste die zweite sein) als Grünen Mitglied in der Politik versucht massenweise Subventionen loszueisen ist nicht ausgeschlossen. Eine Firma an die Wand zu fahren ist nicht schlimm. Aber der massive Lobbyismus dieses zweifachen Schloss Besitzers im Rheintal (ich glaub mit Ferrari weil er die Umwelt mit seinen Solarpanels ja schützt) ist sehr zweifelhaft.
Das nun gestoppte EU Antidumpingzollsystem von Solarpanels gegen China war auch sein Werk. So richtig innovativ war Solarworld nie oder schon lange nicht mehr (ich lass mich gerne korrigieren).
Ich hoffe daß das Unternehmen erfolgreich am Markt agieren kann. Am besten ohne Asbeck.
140-160km pro Akkuladung, und wie erreichen wir das?
Gemäß dem Motto: "Es ist mir egal ob die Katze schwarz oder weiß ist, Hauptsache sie fängt Mäuse." DENG
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TwizyChrisy
-
- 10k Boarder
-
- Der Trend geht klar zum Zweittwizy äähhh....
- Beiträge: 19067
- Dank erhalten: 11029
19 Jun 2019 19:42 #176357
von TwizyChrisy
Mehr Twizys, mehr Freude.
Produktion elektrischer Speicher (Akkus etc)
Ich habe irgendwie das Gefühl, der kann nur eins WIRKLICH GUT. Subventionen abgreifen.

Mehr Twizys, mehr Freude.
Folgende Benutzer bedankten sich: Green_Pirate
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- GeölterBlitz
-
- Platinum Boarder
-
- Ein Leben ohne Strom ist möglich, aber unwahrschei
- Beiträge: 1691
- Dank erhalten: 987
25 Feb 2022 10:53 #225880
von GeölterBlitz
Produktion elektrischer Speicher (Akkus etc)
Auch in Schweden tut sich was:
STOCKHOLM (Dow Jones)--Der schwedische Batteriehersteller Northvolt will vom finnischen Zellstoff- und Papierhersteller Stora Enso das Werk Kvarnsveden und das umliegende Industriegebiet in Borlange, Schweden, erwerben. Eine entsprechende Absichtserklärung wurde am Freitag unterzeichnet, wie Northvolt mitteilte.
Northvolt werde das Gelände zu einer Produktionsstätte für Batteriematerialien und Batteriezellen ausbauen. Dabei soll ein Großteil der bestehenden Anlagen und der Infrastruktur wiederverwendet und renoviert werden.
Die Gigafactory soll voraussichtlich Ende 2024 den ersten Teil ihres Betriebs aufnehmen und bis zu 1.000 Menschen beschäftigen.
Northvolt zufolge werde der Standort über eine jährliche Produktionskapazität von mehr als 100 Gigawatt an Kathodenmaterial - Lithium und Metall - verfügen, was die Batteriezellmontage in mehreren Northvolt-Anlagen ermöglichen werde.
STOCKHOLM (Dow Jones)--Der schwedische Batteriehersteller Northvolt will vom finnischen Zellstoff- und Papierhersteller Stora Enso das Werk Kvarnsveden und das umliegende Industriegebiet in Borlange, Schweden, erwerben. Eine entsprechende Absichtserklärung wurde am Freitag unterzeichnet, wie Northvolt mitteilte.
Northvolt werde das Gelände zu einer Produktionsstätte für Batteriematerialien und Batteriezellen ausbauen. Dabei soll ein Großteil der bestehenden Anlagen und der Infrastruktur wiederverwendet und renoviert werden.
Die Gigafactory soll voraussichtlich Ende 2024 den ersten Teil ihres Betriebs aufnehmen und bis zu 1.000 Menschen beschäftigen.
Northvolt zufolge werde der Standort über eine jährliche Produktionskapazität von mehr als 100 Gigawatt an Kathodenmaterial - Lithium und Metall - verfügen, was die Batteriezellmontage in mehreren Northvolt-Anlagen ermöglichen werde.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.