Spannung auf die Ergebnisse des Mühens
- transformer7
-
- Autor
- Expert Boarder
-
- Beiträge: 305
- Dank erhalten: 60
19 Feb 2017 10:01 #123422
von transformer7
Spannung auf die Ergebnisse des Mühens
www.zeit.de/2017/06/china-automobilproduktion-elektroauto-deutsche-manager
Ein interessanter Artikel, der die Spannung steigert auf das was da nun kommen wird. Was RENAULT mit dem TWIZY erbrachte, wird hier versucht sofort in Megadimensionen umzusetzen. Gestartet werden soll mit einem eGeländewagen.
Ankündigungen und Studien gibt es immer viele. Was zählt ist aber das, was tatsächlich erfolgt. Mal schaun, was sich hier tun wird ... .
Ein interessanter Artikel, der die Spannung steigert auf das was da nun kommen wird. Was RENAULT mit dem TWIZY erbrachte, wird hier versucht sofort in Megadimensionen umzusetzen. Gestartet werden soll mit einem eGeländewagen.
Ankündigungen und Studien gibt es immer viele. Was zählt ist aber das, was tatsächlich erfolgt. Mal schaun, was sich hier tun wird ... .
Folgende Benutzer bedankten sich: Akku61
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Pfälzer68
-
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 8154
- Dank erhalten: 4742
19 Feb 2017 13:58 #123460
von Pfälzer68
Spannung auf die Ergebnisse des Mühens
Hi.
Hmm...
Da hat er imho recht... und es sind quartalsgetriebene AG.
Sowas geht halt nur in einem quasidiktatorischen Land... und der 2. Teil würde hier schon an dem allgegenwärtigen EU-Ausschreibungswahn scheitern. MIch wundert eh schon das die Berliner nur deutsche Dienstwagen haben...
Hmm...
"Ich konnte mir nicht vorstellen, zehn Jahre in der alten Welt weiterzumachen und zuzusehen, wie anderswo eine neue Welt entsteht", erklärt Carsten Breitfeld seinen Abgang. Viele etablierte Autohersteller seien in ihren alten Denkstrukturen gefangen – auch weil sie fürchteten, ihre eigenen Produkte zu kannibalisieren. Breitfeld sagt: "Ein Schreibmaschinenunternehmen kann keinen Computer erfinden."
Da hat er imho recht... und es sind quartalsgetriebene AG.
Auch die Zentralregierung hat beschlossen, dass künftig mindestens 30 Prozent ihrer Dienstfahrzeuge mit Strom fahren müssen – und dass dies einheimische Produkte zu sein haben.
Sowas geht halt nur in einem quasidiktatorischen Land... und der 2. Teil würde hier schon an dem allgegenwärtigen EU-Ausschreibungswahn scheitern. MIch wundert eh schon das die Berliner nur deutsche Dienstwagen haben...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.