EV-Markt

  • klausz
  • klauszs Avatar
  • Autor
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Mittelfristig: X > 160km pro Akkuladung
  • Beiträge: 2149
  • Dank erhalten: 739
27 Okt 2018 15:05 - 27 Okt 2018 15:13 #160902 von klausz
EV-Markt
Auch wenn es aus einem Video extrahiert ist, ich packe es mal unter Presseartikel.

Es scheint Tesla hat einen uneinholbaren Vorsprung und baut den aus noch kräftig aus:

(China scheint hier nicht dabei)

Wo käme hier wohl der Twizy zu liegen? Zwischen Smart und VW Golf? Der BMW i3 scheint vergessen.

Und hier die große unbekannte, China;


Hier das Quellvideo:

140-160km pro Akkuladung, und wie erreichen wir das?
Gemäß dem Motto: "Es ist mir egal ob die Katze schwarz oder weiß ist, Hauptsache sie fängt Mäuse." DENG
Anhänge:
Letzte Änderung: 27 Okt 2018 15:13 von klausz. Begründung: Wo wäre der Twizy in der ersten Grafik?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • BinKino
  • BinKinos Avatar
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • 《》
  • Beiträge: 7300
  • Dank erhalten: 2464
27 Okt 2018 19:14 #160913 von BinKino
EV-Markt
Es scheint nicht nur, es ist.

Da müsste hier schon die Oberinnovation aus einem Hut gezaubert werden, um mit dem großen Hund auf sie Wiese zu dürfen. Aber unsere bekommen ja weiterhin kein Bein hoch und basteln sogar noch immer wie Anfänger, die das erste EV auf den Markt bringen wollen...
Es ist einfach nur ärmlich peinlich.

《》 Twizy 80 04/2016 & Zoe R240 11/2015 《》
❌ Halbinsel PV 5,7 kWp, 25 kWh LFP4
❌ Youtube: www.youtube.com/c/a68k_de
>>> KEIN SUPPORT PER PM <<<
#proadblocker

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • micstriit
  • micstriits Avatar
  • Expert Boarder
  • Expert Boarder
  • Beiträge: 226
  • Dank erhalten: 83
28 Okt 2018 08:35 #160922 von micstriit
EV-Markt
Zahlen beziehen sich wohl rein auf USA, denn Zoe kommt nicht vor und ja Garantiert vor Fiat 500e
Folgende Benutzer bedankten sich: euver

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • klausz
  • klauszs Avatar
  • Autor
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Mittelfristig: X > 160km pro Akkuladung
  • Beiträge: 2149
  • Dank erhalten: 739
28 Okt 2018 09:49 - 28 Okt 2018 10:30 #160928 von klausz
EV-Markt
Das zur Zoe:
‘Der Renault Zoe ist das meistverkaufte Elektroauto in Europa, mit bis Ende 2017 insgesamt verkauften 93.039 Einheiten, was einem Marktanteil von 22,7 Prozent entspricht (Stand Januar 2018).[44] Im ersten Quartal 2016 war der Renault Zoe mit einem Marktanteil von 25,8 Prozent das meistverkaufte Elektroauto in Deutschland.[45] In Frankreich lag der Marktanteil im Bereich Elektroauto 2015 bei über 55 Prozent. Im Mai 2016 wurde die 50.000. Renault Zoe ausgeliefert.[46] Im März 2018 wurde die 100.000. Renault Zoe produziert.[47] Renault verkauft den Zoe nur in Europa (Stand April 2016).[48] Im Juli 2018 wurden 220 Renault Zoe pro Tag in Flins bei Paris produziert. Die Produktion soll bis Ende 2018 auf 440 Einheiten pro Tag erhöht werden. Im Jahr 2017 wurden etwa 30.000 Renault Zoe produziert. Seit Juli 2018 wird in Flins die Produktion auf das neue Modell Renault Zoe II vorbereitet, das vermutlich zu Beginn des Jahres 2019 auf den Markt kommt.’
de.m.wikipedia.org/wiki/Renault_ZOE

i3:
‘Die Produktion begann im September 2013 im BMW-Werk Leipzig.[3] Der Verkauf begann in Deutschland am 16. November 2013 und in den USA am 2. Mai 2014. Bis Oktober 2017 wurden 100.000 BMW i3 produziert, von denen die meisten im Ausland verkauft wurden.
... In den USA erfolgte die Markteinführung im Mai 2014‘

e6
‘Since 2010 sales in China totaled 34,862 units through December 2016. The BYD e6 ranked as the best-selling pure electric car in China in 2016’
de.m.wikipedia.org/wiki/BYD_Auto

Leaf:
‘Der Leaf ist das weltweit meistverkaufte Elektrofahrzeug (283.000 Exemplare zum Stand September 2017), wobei der Leaf außer in Japan auch in den USA und in Großbritannien sowie als Venucia in China produziert wird. Hauptabsatzmärkte sind die Vereinigten Staaten mit über 114.000, Japan mit 85.201 und Europa mit fast 80.000 Exemplaren (Stand: Dezember 2017). In Europa sind Norwegen (22.743) und Großbritannien (22.299) die führenden Märkte für den Leaf.’
de.m.wikipedia.org/wiki/Nissan_Leaf

Nur USA, mit der Zoe käme das hin. Aber, der i3 wird seit 2014 in den USA verkauft. Ich würde mal behaupten die Zahlen sind fehlerhaft.

‘As of April 2018, the world's top selling highway legal all-electric car in history is the Nissan Leaf with global sales of over 300,000 units, followed by the Tesla Model S with more than 200,000 units delivered worldwide.’
en.m.wikipedia.org/wiki/Battery_electric_vehicle

Auch wenn sich in der Grafik weniger Fahrzeuge ergeben, beim Model 3 sollten die 100.000 insgesamt produzierten Fahrzeuge erreicht sein. Der Nissan Leaf dürfte sich weltweit kummuliert nun wohl im Bereich von 400.000 Fahrzeugen bewegen. Aus China kenne ich nur den e6. Der könnte wohl 100.000 produzierte Einheiten haben. Da muss es aber andere Hersteller geben. Oder die rechnen die reichweitenstarken Plug-In Hybride rein. Da gibt es einen BYD der ca 60-80km kommt aber noch einen Verbrenner hat.

Zusammengefasst, der Leaf hat wohl einen guten Vorsprung und auch derzeit gute Stückzahlen. Was sich in China genau tut kann ich nicht sagen. Spätestens wenn das Model 3 auf 10.000 Fahrzeugen/Woche ist müssen die Wettbewerber massiv nachgezogen haben oder Tesla ist durchmarschiert. Tesla und Nissan Renault werden in ihren unterschiedlichen Preissegmenten wohl an der Spitze bleiben. Renault hat bald ein Fahrzeug für China.


Hier noch was zu China:
‘Annual sales of new energy vehicles in China between January 2011 and December 2017.
The stock of new energy vehicles in China is the world's largest, with cumulative sales of more than 1.7 million units through December 2017. These figures include passenger cars and heavy-duty commercial vehicles such buses and sanitation trucks, and only accounts for vehicles manufactured in the country. The Chinese government uses the term new energy vehicles (NEVs) to designate plug-in electric vehicles eligible for public subsidies, and includes only battery electric vehicles (BEVs) and plug-in hybrid electric vehicles (PHEVs).
Sales of new energy vehicles since 2011 passed the 500,000 unit milestone in March 2016, and the 1 million mark in early 2017, both, excluding imports. Cumulative sales of new energy passenger cars achieved the 500,000 unit milestone in September 2016, and 1 million by the end of 2017. Domestically produced passenger cars account for 96% of new energy car sales in China.
As of December 2017, the Chinese stock of domestically built plug-in electric vehicles consisted of 1,385,088 all-electric vehicles (80.1%) and 343,359 plug-in hybrid vehicles (19.9%) sold since 2011. Most of the stock of new energy vehicles was sold during the last three years.’
en.m.wikipedia.org/wiki/New_energy_vehicles_in_China

Erst hatte ich gesehen daß im Chinesischen Parlament 85% alller Personen einen STEM Abschluss haben. (ohne Quellangabe).

140-160km pro Akkuladung, und wie erreichen wir das?
Gemäß dem Motto: "Es ist mir egal ob die Katze schwarz oder weiß ist, Hauptsache sie fängt Mäuse." DENG
Letzte Änderung: 28 Okt 2018 10:30 von klausz. Begründung: China, mehr Details
Folgende Benutzer bedankten sich: euver, Akku61

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • klausz
  • klauszs Avatar
  • Autor
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Mittelfristig: X > 160km pro Akkuladung
  • Beiträge: 2149
  • Dank erhalten: 739
15 Nov 2018 18:23 #162276 von klausz
EV-Markt
Der Artikel:
www.heise.de/newsticker/meldung/Elektroa...land-leicht-auf-1-9-Prozent-4199063.html
wurde am 23.10. veröffentlicht.

Was die alles in die Kategorie Elektrofahrzeuge rein packen wäre zu klären.

Sodann, aus den USA hatte ich erst gehört daß 3% aller Neuzulassungen vollelektrisch sind.


140-160km pro Akkuladung, und wie erreichen wir das?
Gemäß dem Motto: "Es ist mir egal ob die Katze schwarz oder weiß ist, Hauptsache sie fängt Mäuse." DENG
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • klausz
  • klauszs Avatar
  • Autor
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Mittelfristig: X > 160km pro Akkuladung
  • Beiträge: 2149
  • Dank erhalten: 739
16 Nov 2018 01:28 - 16 Nov 2018 01:47 #162294 von klausz
EV-Markt
Hier nur kurz am Rande am Beispiel Arianespace was geschieht wenn Entwicklungen verschlafen werden:

——

‚Ariane Group: Europäer schrumpfen ihren Raketenkonzern
In den USA und Asien wächst die Raumfahrtbranche. Bei der deutsch-französischen Ariane Group werden Tausende Stellen gestrichen, auch Jobs in Deutschland sind betroffen. Europas Raketenkonzern hat einen Trend schlicht verschlafen.

Gerhard HegmannStand: 15.11.2018

Europas Hersteller von Weltraumraketen, die deutsch-französische Ariane Group, zieht die Reißleine. Vor dem Hintergrund eines verschärften Wettbewerbs mit US-Konkurrenten und fehlender Startgarantien europäischer staatlicher Kunden baut der Konzern nun Arbeitsplätze ab.

Bis 2022 sollen rund 2300 der derzeit etwa 9000 Stellen gestrichen werden, teilt der Konzern auf WELT-Anfrage mit. Sofort wirksam wird ein Einstellungsstopp bis zur Konferenz des Ministerrats der Europäischen Raumfahrtbehörde ESA im November 2019.

Als der Raketenhersteller Ariane Group vor drei Jahren von Airbus und dem französischen Triebwerkehersteller Safran als 50:50-Gemeinschaftsfirma geformt wurde, herrschte Aufbruchstimmung durch ein Riesenprojekt. Die Firma entwickelt und baut für über vier Milliarden Euro Steuergeld und 400 Millionen Euro Eigenbeitrag die neue Trägerrakete Ariane 6.

Die neue Falcon Heavy an der Startrampe in Cape Canaveral. Sie ist die stärkste Rakete der Welt.
Sie soll im Juni 2020 erstmals abheben und 40 bis 50 Prozent billiger als die aktuelle Ariane-5-Rakete sein. Mit dem Auslaufen der Ariane-6-Neuentwicklung werden wohl auch Arbeitsplätze nicht mehr benötigt, die dann entsprechend gestrichen werden. Auch von „ungünstigen Marktbedingungen“ war die Rede.

Die Ariane 6 ist eine Reaktion auf die stark wachsende US-Raumfahrtbranche, vor allem durch den Wettbewerber SpaceX des Technologieunternehmers Elon Musk. SpaceX sammelt mit der Falcon-Rakete Aufträge und Marktanteile ein und baut Arbeitsplätze auf.

Die Ariane Group beklagt hingegen Wettbewerbsverzerrungen und wirft SpaceX vor, durch NASA-Aufträge ihre Starts zu extrem niedrigen Preisen im offenen Markt anbieten zu können. Das sei unfair. SpaceX argumentiert, dass ihre Falcon-Rakete durch die Recyclingtechnik billiger ist als die traditionelle Wegwerfstrategie der Ariane-Rakete.

Einschnitte bei Ariane ein Warnschuss an die Industrie

...

Die Ariane Group plädiert für eine Art Protektionismus und verweist darauf, dass alle großen Raumfahrtnationen wie die USA, China und Russland ihre Wissenschafts- oder Militärmissionen nur auf den von ihnen finanzierten Raketen starten und ihre Märkte gegen Wettbewerb abschotten.

So müsse sich auch Europa verhalten. Der französische Ariane-Group-Chef Alain Charmeau hatte im Frühjahr sogar unverblümt mit einem Ariane-6-Produktionsstopp gedroht, falls nicht genügend Startaufträge zugesagt werden.

2300 Arbeitsplätze sollen wegfallen...‘

www.welt.de/wirtschaft/article183928692/...eer-schrumpfen-ihren-Raketenkonzern.html

——

Beim Europäischen GPS ist es auch ziemlich ruhig.


Macht der Gründer von SpaceX gerade ähnliches bei der Akkuspeichertechnik und EMobilität?
Was machen dann die jetzigen Autohersteller?

140-160km pro Akkuladung, und wie erreichen wir das?
Gemäß dem Motto: "Es ist mir egal ob die Katze schwarz oder weiß ist, Hauptsache sie fängt Mäuse." DENG
Letzte Änderung: 16 Nov 2018 01:47 von klausz. Begründung: Verkürzt, GPS

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Pfälzer68
  • Pfälzer68s Avatar
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 8131
  • Dank erhalten: 4708
16 Nov 2018 07:50 #162296 von Pfälzer68
EV-Markt

klausz schrieb: Macht der Gründer von SpaceX gerade ähnliches bei der Akkuspeichertechnik und EMobilität?
Was machen dann die jetzigen Autohersteller?


Moin.

Na, das was Manager halt so tun.. nach Subventionen schreien, die Systemrelevanz des Unternehmens betonen, mit Arbeitsplatzabbau drohen und diesen dann trotz staatlicher Hilfe/Protektionismus trotzdem durchführen. Nebenbei berührt das alles natürlich nicht die gut gehenden Auslandsgeschäfte... ist ja eine andere Division...

Ah, und dann noch nach der EU schreien... da gibts immer Geld.
Stehen da nicht gerade Forderungen nach 5 Miliarden Forschungsgeldern zwecks " aufbau einer europäischen Batteriezellenfertigung" im Raum?
Damit man den "nicht vorhersehbaren Vorsprung" der asiatischen Hersteller wieder einfangen kann?

Und natürlich _MUSS_ auch "ein stark erhöhter Förderbeitrag" zur Wasserstofftechnik her, die ist ja gerade mal wieder "kurz vor dem Durchbruch", es sind ja bereits "Serienfahrzeuge" auf dem freien Markt erhältlich! Also hopp hopp, Staat! Schenk uns die Infrastruktur!
Folgende Benutzer bedankten sich: klausz

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • TwizyChrisy
  • TwizyChrisys Avatar
  • 10k Boarder
  • 10k Boarder
  • Der Trend geht klar zum Zweittwizy äähhh....
  • Beiträge: 19024
  • Dank erhalten: 10962
16 Nov 2018 07:56 #162297 von TwizyChrisy
EV-Markt
Ob mit oder ohne Tesla, die Zahlen der entfallenden Arbeitsplätze der Raketenindustrie ist nahezu homöopathisch im Vergleichn zu dem Gemetzel in der Autoindustrie der nächsten Jahre, welche die Umstellung auf Elektroantriebe mit sich bringen wird.
Vom gesamten Kaufkraftverlust der deutschen Bevölkerung bzw der Bevölkerung in Deutschland, welche rund 20 Jahre durch geschicktes Umstellen auf Leasing und Finanzierung abgefedert wurde reden wir mal noch gar nicht.

Die Gesamtausichten sind leider nicht mehr die, welche wir die letzten 50 Jahre gewohnt waren.

Mehr Twizys, mehr Freude.
Folgende Benutzer bedankten sich: klausz

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

   Become a Patron