heise.de : Schweden will ab 2030 Verkauf von Benzinern und Diesel verbieten
22 Jan 2019 19:41 - 19 Mai 2024 14:48 #166090
von BinKino
《》 Twizy 80 04/2016 & Zoe R240 11/2015 《》
❌ Halbinsel PV 5,7 kWp, 25 kWh LFP4
❌ Youtube: www.youtube.com/c/a68k_de
>>> KEIN SUPPORT PER PM <<<
#proadblocker
heise.de : Schweden will ab 2030 Verkauf von Benzinern und Diesel verbieten
www.heise.de/newsticker/meldung/Schweden...zinern-und-Diesel-verbieten-4284507.html
Nur wir hinken brachial hinterher und lassen uns verlobbyen.
Nur wir hinken brachial hinterher und lassen uns verlobbyen.
《》 Twizy 80 04/2016 & Zoe R240 11/2015 《》
❌ Halbinsel PV 5,7 kWp, 25 kWh LFP4
❌ Youtube: www.youtube.com/c/a68k_de
>>> KEIN SUPPORT PER PM <<<
#proadblocker
Letzte Änderung: 19 Mai 2024 14:48 von Großstadtfahrer.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- AlexDL
-
- Pro Boarder
-
- Beiträge: 685
- Dank erhalten: 273
23 Jan 2019 09:30 #166112
von AlexDL
May the energy be with you!
heise.de : Schweden will ab 2030 Verkauf von Benzinern und Diesel verbieten
Leute, ich stimme Euch ja zumeist zu, was das Verbrennen von fossilen Energieträgern für die individuelle Mobilität angeht.
Schaut aber nicht zu aufgeregt nach Skandinavien. Keine nennenswerte eigene Produktion und eine Bevölkerung, die bezogen auf den Weltmarkt faktisch keinen Einfluss auf Kapazitäten und Ressourcen hat, machen solche Entscheidungen leicht.
Was in der aktuellen Sammlung noch fehlt, ist das Liechtenstein an seine Bevölkerung den Sprit kostenlos rausgibt und San Marino allen Einwohnern die Stromrechnung bezahlt und beide damit mutig dem Luxemburger Beispiel folgen. Wobei ich das durchaus für einen guten Ansatz halte.
Für unsere Verhältnisse in Deutschland einfach nicht übertragbar. Und mit solchen vermeintlich vorbildlichen Aktionen provoziert man mehr Spott und Häme als aktives Nachdenken über die eigenen Handlungsoptionen.
Da finde ich die aktuelle Diskussion über ein Tempolimit schon vielversprechender. Einschließlich der beScheuerTen Argumente eines Clowns und der sehr sachlichen Reaktion darauf. Mir persönlich würde ein Tempolimit von 150 oder 160 schon reichen, damit wenigstens die total Durchgeknallten den Unterschied zwischen legal und legitim nicht mehr für sich missbrauchen können.
Grüße
Alex
Schaut aber nicht zu aufgeregt nach Skandinavien. Keine nennenswerte eigene Produktion und eine Bevölkerung, die bezogen auf den Weltmarkt faktisch keinen Einfluss auf Kapazitäten und Ressourcen hat, machen solche Entscheidungen leicht.
Was in der aktuellen Sammlung noch fehlt, ist das Liechtenstein an seine Bevölkerung den Sprit kostenlos rausgibt und San Marino allen Einwohnern die Stromrechnung bezahlt und beide damit mutig dem Luxemburger Beispiel folgen. Wobei ich das durchaus für einen guten Ansatz halte.
Für unsere Verhältnisse in Deutschland einfach nicht übertragbar. Und mit solchen vermeintlich vorbildlichen Aktionen provoziert man mehr Spott und Häme als aktives Nachdenken über die eigenen Handlungsoptionen.
Da finde ich die aktuelle Diskussion über ein Tempolimit schon vielversprechender. Einschließlich der beScheuerTen Argumente eines Clowns und der sehr sachlichen Reaktion darauf. Mir persönlich würde ein Tempolimit von 150 oder 160 schon reichen, damit wenigstens die total Durchgeknallten den Unterschied zwischen legal und legitim nicht mehr für sich missbrauchen können.
Grüße
Alex
May the energy be with you!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Pfälzer68
-
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 8131
- Dank erhalten: 4708
23 Jan 2019 10:19 #166118
von Pfälzer68
Moin.
Und? Darf ich mich nicht darüber freuen das zumindest die Regierungen bzw. Länder die nicht am Tropf der automobilen Großindustrie hängen einen Anfang machen? Um unser aller Lebensgrundlage erträglich zu halten MUSS jetzt!!! Gehandelt werden, auch wenn das eigentlich bereits vor 15 Jahren hätte beginnen müssen...
Das es bei uns nicht so einfach und schnell mal "erledigt" wird ist nur zum Teil verständlich, es wird immer noch weiter geprüft, zugewartet, verglichen, abgewogen, lobbyiert, Schäfchen ins trockene gebracht... und so viel Greenwashing wie noch nie betrieben!
Die großen "deutschen Leitindustrien", allesamt angeblich systemrelevant, bewegen sich derzeit entweder garnicht, nur unter Zwang, und dazu noch in die komplett falsche Richtung. Da wird die Umstellung auf BEV einerseits verteufelt weil uns das "wohlstand und Arbeitsplätze" kostet, andererseits davon geschwärmt wie einfach man doch mit der Kombination BEV und Industrie 4.0 die Gesamtkosten bei weiterhin steigender Marge drücken kann. Die Massenentlassungen kann man dann bequem den "leider, leider, notwendigen Änderungen" zuschieben...
Ich dachte die Tempolimitgeschichte wurde bereits wieder abgeblockt? Zumal den Durchgeknallten das ebenso egal sein wird wie derzeit auch, diese Schilder mit den roten Ringen und der Zahl darin gelten für ne menge Klientel doch eh nicht...
heise.de : Schweden will ab 2030 Verkauf von Benzinern und Diesel verbieten
AlexDL schrieb: Keine nennenswerte eigene Produktion und eine Bevölkerung, die bezogen auf den Weltmarkt faktisch keinen Einfluss auf Kapazitäten und Ressourcen hat
Moin.
Und? Darf ich mich nicht darüber freuen das zumindest die Regierungen bzw. Länder die nicht am Tropf der automobilen Großindustrie hängen einen Anfang machen? Um unser aller Lebensgrundlage erträglich zu halten MUSS jetzt!!! Gehandelt werden, auch wenn das eigentlich bereits vor 15 Jahren hätte beginnen müssen...
Das es bei uns nicht so einfach und schnell mal "erledigt" wird ist nur zum Teil verständlich, es wird immer noch weiter geprüft, zugewartet, verglichen, abgewogen, lobbyiert, Schäfchen ins trockene gebracht... und so viel Greenwashing wie noch nie betrieben!
Die großen "deutschen Leitindustrien", allesamt angeblich systemrelevant, bewegen sich derzeit entweder garnicht, nur unter Zwang, und dazu noch in die komplett falsche Richtung. Da wird die Umstellung auf BEV einerseits verteufelt weil uns das "wohlstand und Arbeitsplätze" kostet, andererseits davon geschwärmt wie einfach man doch mit der Kombination BEV und Industrie 4.0 die Gesamtkosten bei weiterhin steigender Marge drücken kann. Die Massenentlassungen kann man dann bequem den "leider, leider, notwendigen Änderungen" zuschieben...
finde ich die aktuelle Diskussion über ein Tempolimit schon vielversprechender. Einschließlich der beScheuerTen Argumente eines Clowns und der sehr sachlichen Reaktion darauf. Mir persönlich würde ein Tempolimit von 150 oder 160 schon reichen, damit wenigstens die total Durchgeknallten den Unterschied zwischen legal und legitim nicht mehr für sich missbrauchen können.
Ich dachte die Tempolimitgeschichte wurde bereits wieder abgeblockt? Zumal den Durchgeknallten das ebenso egal sein wird wie derzeit auch, diese Schilder mit den roten Ringen und der Zahl darin gelten für ne menge Klientel doch eh nicht...
Folgende Benutzer bedankten sich: Akku61, BinKino
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.