Dachkoffer solide.
- TwizyChrisy
-
- 10k Boarder
-
- Der Trend geht klar zum Zweittwizy äähhh....
- Beiträge: 19067
- Dank erhalten: 11029
Warum da was bei Dir abbricht versteh ich ned.
Mehr Twizys, mehr Freude.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gelibra
-
- Autor
- Pro Boarder
-
- Auf dem Weg zum Co2 neutralen überleben !
- Beiträge: 559
- Dank erhalten: 211
3 Twizys, 2 mit Dachkoffer einer mit Catl., ESeat 600 bj.1966 mit 22kw. Catl.(Vehicle to grid funktion) ,30Kw. Peak Drehstrom Inselanlage mit 33Kw. Pylontech+ 2x6 Twizy Zellen 10kw.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Pfälzer68
-
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 8156
- Dank erhalten: 4749
Ne, das ist irgendein Epoxyzeug, riecht zumindest beim sägen so. Fasern hats auch, aber nur als Füllmaterial. Aber Du hast recht, besonders Bruchfest ist es nicht, zumindest kann man da nix tragendes befestigen. Ich konnte die Kante die beim Halteranbau gestört hat problemlos sauber abbrechen.
Imho ist eine Befestigung am Rahmen ohne Anbohren nur mittels passendem h-Profil machbar. Dazu müsste aber entweder das komplette Dach raus oder zumindest großflächig ausgeschnitten werden. Danach könnte man den Rahmen auf ca. 10cm länge freilegen, bis aufs blanke Material säubern und das h drüberstecken und mit geeignetem Kleber befestigen. Dann wäre das Einleiten der Kräfte sicher und die tragende Struktur nicht beschädigt.
Danach die Dachhaut wieder verkleben und gut.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gelibra
-
- Autor
- Pro Boarder
-
- Auf dem Weg zum Co2 neutralen überleben !
- Beiträge: 559
- Dank erhalten: 211
Stimme ich dir in allen punkten zu!Pfälzer68 schrieb: Hi.
Ne, das ist irgendein Epoxyzeug, riecht zumindest beim sägen so. Fasern hats auch, aber nur als Füllmaterial. Aber Du hast recht, besonders Bruchfest ist es nicht, zumindest kann man da nix tragendes befestigen. Ich konnte die Kante die beim Halteranbau gestört hat problemlos sauber abbrechen.
Imho ist eine Befestigung am Rahmen ohne Anbohren nur mittels passendem h-Profil machbar. Dazu müsste aber entweder das komplette Dach raus oder zumindest großflächig ausgeschnitten werden. Danach könnte man den Rahmen auf ca. 10cm länge freilegen, bis aufs blanke Material säubern und das h drüberstecken und mit geeignetem Kleber befestigen. Dann wäre das Einleiten der Kräfte sicher und die tragende Struktur nicht beschädigt.
Danach die Dachhaut wieder verkleben und gut.
3 Twizys, 2 mit Dachkoffer einer mit Catl., ESeat 600 bj.1966 mit 22kw. Catl.(Vehicle to grid funktion) ,30Kw. Peak Drehstrom Inselanlage mit 33Kw. Pylontech+ 2x6 Twizy Zellen 10kw.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gelibra
-
- Autor
- Pro Boarder
-
- Auf dem Weg zum Co2 neutralen überleben !
- Beiträge: 559
- Dank erhalten: 211
3 Twizys, 2 mit Dachkoffer einer mit Catl., ESeat 600 bj.1966 mit 22kw. Catl.(Vehicle to grid funktion) ,30Kw. Peak Drehstrom Inselanlage mit 33Kw. Pylontech+ 2x6 Twizy Zellen 10kw.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gelibra
-
- Autor
- Pro Boarder
-
- Auf dem Weg zum Co2 neutralen überleben !
- Beiträge: 559
- Dank erhalten: 211
Hat spass gemacht.
Ab nächsten ersten können wir mit co2 free installations werben.
Zeroemissiones.es soll erklären was mittlerweile mit solar energie möglich ist die webside ist noch im aufbau !
3 Twizys, 2 mit Dachkoffer einer mit Catl., ESeat 600 bj.1966 mit 22kw. Catl.(Vehicle to grid funktion) ,30Kw. Peak Drehstrom Inselanlage mit 33Kw. Pylontech+ 2x6 Twizy Zellen 10kw.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.