Twizy gegen Rost schützen bzw. Reinigung
- rcoolen
-
- Pro Boarder
-
- Beiträge: 411
- Dank erhalten: 368
Mfg aus Belgien
Rcoolen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JPB
-
- Platinum Boarder
-
- Azubi- lieber einen Twizy zu viel, als zu wenig
- Beiträge: 2514
- Dank erhalten: 1911
Da bin ich eher ein Freund von Lack bzw. einfachem Wachs. Das tut's auch gut

Twizy Color Weiß Blau, BJ 2012, aktuell 67.000km (Dez 24),
Twizy Urban salsa rot, BJ 2012, aktuell 26.500km (Juni 24), mit 10kwh Akku eigenbau, AHK
Twizy Technic Schwarz Weiß, BJ 2012, aktuell 116.000km
Twizy Karte: www.tinyurl.com/twizykarte Eintragung: www.tinyurl.com/Twizyfahrer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- rcoolen
-
- Pro Boarder
-
- Beiträge: 411
- Dank erhalten: 368
Mfg Rcoolen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jack-Lee
-
- Gold Boarder
-
- Beiträge: 1537
- Dank erhalten: 1801
Fahrwerksteile und Co. behandel ich gern mit "Brantho Korrux 3in1". Bleibt zähhart und ist dadurch sehr steinschlagfest. Kann auf (fest sitzenden) Rost gestrichen werden und stoppt tatsächlich das weiterrosten.
Nutze das Zeug in Kombi mit Mike Sanders und Owatrol gern für ältere KFZ. Der Rahmen vom Twizy scheint nur pupsnormaler Baustahl zu sein. Für höherfeste Stähle ist das Zeug viel zu anfällig. 25CrMo4 z.B. rostet deutlich träger.
Gruß,
Patrick
Twizy Ersatzakkus und Tuning : www.voltraa.de
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Pfälzer68
-
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 8130
- Dank erhalten: 4702

Ich hab mit chemischem entlacken/entrosten bei Motorradrahmen gute Erfahrungen gemacht.
Die haben auch gleich die Beschichtung übernommen, hat an der KTM z.b. gute 80Mm ohne Probleme gehalten, incl. 5 Jahre Wintersaison.
War aber schon "damals" nicht billig... müssten so rund 600€ gewesen sein.
Das Strahlen meines Unimograhmens wird incl. Grundieren rund 1100€ netto kosten, und das sind nur 2 C-Profile mit 8 Querrohren und praktisch kaum Hohlräumen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- rRicoaushh
-
- Fresh Boarder
-
- Was schreibt man hier ?
- Beiträge: 21
- Dank erhalten: 4
Owatrolöl ist ein bewährtes Rostschutzmittel. Wird viel im Oldtimerbereich zur Konservierung eingesetzt und es funktioniert gut. Nachteil sind die langen Trocknungszeiten und dadurch bedingt ist die korrekte Anwendung etwas zeitintensiver - also nix, für mal eben Zwischendurch
Vorteil ist, dass es durchtrocknet und keine fettigen oder öligen Rückstände hinterläßt und es ist gut überlackierbar. Desweiteren reicht es die Fläche mit der Drahtbürste grob zu reinigen. Durch die ölige Konsinstenz dringt das Zeug in alle Poren und konserviert so.
ich nutze das Zeug seid Jahren für alle Metalle im Aussenbereich und werde es auch weiterhin nutzen, weil es funktioniert. Bei Schraubverbindungen muss man sich keine Gedanken machen. Owatrol ist , wenn es ausgehärtet ist, wie eine etwas dickere Klarlackschicht
Im Garten habe ich diverse Schweißkonstruktionen (Ständer für die IBC-Container etc.) mit owatrol eingepinselt und selbst nach 10 Jahren ist (auch an den Schweißnähten) noch keine Rostbildung zu sehen...
Ein größerer Nachteil ist, dass das Zeug nicht billig ist - Die Wirkung gegen Rost, ist aber vorhanden.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Selbermacher
-
- Expert Boarder
-
- Beiträge: 316
- Dank erhalten: 147
Elektr. Türöffner, autom. Innenbeleuchtung mit Dimmer, Sitzheizung, IR-Heizung im Fußraum, JBL GTO 429 + Pioneer TS-WX110A + CarPower NANO -402, LED-Standlicht, Nightbraker 130, 2,3KW plus 2x 3KW Ladegerät (Huawei R4850G2), OVMS v3, TYP2 Ladebuchse, Komfort-Fahrwerk
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Fascal
-
- Pro Boarder
-
- Beiträge: 511
- Dank erhalten: 462
Ultimativer Wachs/Fett-Test
weiterer Rostschutz Test
Den Tipp von Patrick oben nehm ich mal mit, das teste ich auch mal.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- udo229
-
- Pro Boarder
-
- Beiträge: 699
- Dank erhalten: 538
Bei allen arbeiten habe ich eine Dose griffbereit und konserviere alle verdächtigen stellen. Beim twizy ganz wichtig sind die beiden 10.8 Schrauben, die ganz hinten von unten geschraubt den hilfsrahmen am Rahmen halten. Von oben läuft da im Rahmen Wasser ins Gewinde und bleib stehen…. Und an diesen rostfallen hängt das Leben der mitfahrenden…. Da hilft kein „ besser wäre…“ sondern überprüfen, evtl Schraube tauschen und konservieren!
Twizy 45 BJ’12, 43.000km, zusatzlager, geklebte Motorhülse
Twizy 80 BJ'12 50.000 km, originalwelle und motorhülse noch
9,5 kwp auf dem Dach
Pylontechspeicher
C-Zero im Sharing
Ostholstein
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Berthold
-
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 2304
- Dank erhalten: 2090
udo229 schrieb: . Beim twizy ganz wichtig sind die beiden 10.8 Schrauben, die ganz hinten von unten geschraubt den hilfsrahmen am Rahmen halten. Von oben läuft da im Rahmen Wasser ins Gewinde und bleib stehen….!
Danke für den Tip. Gibt es eventuell ein Foto das Stelle zeigt um die man sich kümmern sollte.
Twizy Intens ; EZ 11/16 ; Parrot mit Pioneer-Sub ; H145/13 V135/13; Spacer 10mm; Zusatzlager, Lader Ventilation optimiert ; Mario Hack ; Kaufakku; Rückfahrkamera, Lüftungsschlitze freigeräumt , LED Frontlicht, ToM , LEGASTHENIKER aus NRW
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- udo229
-
- Pro Boarder
-
- Beiträge: 699
- Dank erhalten: 538
Twizy 45 BJ’12, 43.000km, zusatzlager, geklebte Motorhülse
Twizy 80 BJ'12 50.000 km, originalwelle und motorhülse noch
9,5 kwp auf dem Dach
Pylontechspeicher
C-Zero im Sharing
Ostholstein
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JPB
-
- Platinum Boarder
-
- Azubi- lieber einen Twizy zu viel, als zu wenig
- Beiträge: 2514
- Dank erhalten: 1911
Anhand des Rostes am Rahmen, kann man sich deeren Zustand ausdenken

Aber mittlerweile ist alles abgebürstet, mit Rostumwandler, Lack und Elaskon behandelt. (Ich hab Elaskon an meinen Fahrzeugen, statt Fluidfilm)
Twizy Color Weiß Blau, BJ 2012, aktuell 67.000km (Dez 24),
Twizy Urban salsa rot, BJ 2012, aktuell 26.500km (Juni 24), mit 10kwh Akku eigenbau, AHK
Twizy Technic Schwarz Weiß, BJ 2012, aktuell 116.000km
Twizy Karte: www.tinyurl.com/twizykarte Eintragung: www.tinyurl.com/Twizyfahrer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Berthold
-
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 2304
- Dank erhalten: 2090
So sieht es aus wenn die Schraube gelöst ist.
Die Schrauben am Hilfsrahmen haben 10mm Normgewinde und sind etwas länger.
Hier kann man gut sehen wie es von innen im Hilfsträger rostet, die Schraube ist unten wo das Wasser gerne steht schön verrostet.
Der Rost auf der Schraube wird mit einer Drahtbrürste entfernt, danach reibe ich die Schraube satt mit Kupferpaste ein.
Das offene Schraubenloch nutze ich um Sprühfett durch das Loch in den Hilfsträger zu blasen und hoffe das beste.
Twizy Intens ; EZ 11/16 ; Parrot mit Pioneer-Sub ; H145/13 V135/13; Spacer 10mm; Zusatzlager, Lader Ventilation optimiert ; Mario Hack ; Kaufakku; Rückfahrkamera, Lüftungsschlitze freigeräumt , LED Frontlicht, ToM , LEGASTHENIKER aus NRW
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TwizyChrisy
-
- 10k Boarder
-
- Der Trend geht klar zum Zweittwizy äähhh....
- Beiträge: 19021
- Dank erhalten: 10952
mehrstündigen Kampf den festgegammelten Rest irgendwie aus den Ruinen des ehemals Gewinde genannten Rosthaufens zu operieren.
Bis auf einmal hat es bisher immer geklappt.
Das Problem ist, daß sich durch das große runde Loch Dreck in Massen sammelt, der durch das winzige halbrunde Loch nicht mehr rauskommt.
Dieser Dreck mischt sich dann mit Wasser zu einem Dauersumpf. Wenn dann noch ein Hauch Salz dazukommt, ist das Chaos vorprogrammiert.
Mehr Twizys, mehr Freude.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Berthold
-
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 2304
- Dank erhalten: 2090
TwizyChrisy schrieb: . Bei ca. 10 Twizys hatte ich bereits den abgefaulten Schraubenkopf im Schraubenschlüssel und hinterher einen mehrstündigen Kampf den festgegammelten Rest irgendwie aus den Ruinen des ehemals Gewinde genannten Rosthaufens zu operieren.
Das Problem ist, daß sich durch das große runde Loch Dreck in Massen sammelt, der durch das winzige halbrunde Loch nicht mehr rauskommt..
Dann kann man das präventive Entrosten der Schraube und fetten jedem nur dringend empfehlen.
Ein Austausch auf VA (Rostfrei) Schraube wäre auch gut.
Würde es Sinn machen, das Loch durch das der Dreck und Wasser eindringt, zu verschließen ? Hast Du ein Bild ?
Twizy Intens ; EZ 11/16 ; Parrot mit Pioneer-Sub ; H145/13 V135/13; Spacer 10mm; Zusatzlager, Lader Ventilation optimiert ; Mario Hack ; Kaufakku; Rückfahrkamera, Lüftungsschlitze freigeräumt , LED Frontlicht, ToM , LEGASTHENIKER aus NRW
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.