China-Ladegerät tweaken
- huey
-
- Autor
- Expert Boarder
-
- Beiträge: 309
- Dank erhalten: 325
ich brauche mal einen Rat von einem versierten Elektroniker/Elektrotechniker! Ich habe meinen externen 2500W-China-Lader geöffnet und folgende Einstellmöglichkeiten gefunden:
Ich würde natürlich gerne Ausgangsspannung und -strom nachjustieren. Eine einstellbare Ladeschlussspannung wäre auch extrem geil!

Ich habe prinzipiell folgendes Ladegerät:
Meins ist "ab Werk" justiert auf 60V und 30A und hat leider das Display nicht.
Weiß einer von euch, was die verschiedenen Bezeichnungen (CR2, CR1, CLR1, VR2) bedeuten? "C" steht ja vielleicht für die Stromstärke (Current) und "V" für die Spannung (Voltage). Steht "1" vielleicht für den Eingang und "2" für den Ausgang, oder sind die Widerstände einfach nur durchnummeriert? Kennt sich da jemand aus?

---
Lieber 58V als V8!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TwizyChrisy
-
- 10k Boarder
-
- Der Trend geht klar zum Zweittwizy äähhh....
- Beiträge: 19021
- Dank erhalten: 10952
huey schrieb:
Meins ist "ab Werk" justiert auf 60V und 30A und hat leider das Display nicht.
60V? Das sind fast 4,3V Abschaltspannung.... mutig.
Ich hoffe du willst die eher runter als hoch drehen....
Mehr Twizys, mehr Freude.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Selbermacher
-
- Expert Boarder
-
- Beiträge: 316
- Dank erhalten: 147
Elektr. Türöffner, autom. Innenbeleuchtung mit Dimmer, Sitzheizung, IR-Heizung im Fußraum, JBL GTO 429 + Pioneer TS-WX110A + CarPower NANO -402, LED-Standlicht, Nightbraker 130, 2,3KW plus 2x 3KW Ladegerät (Huawei R4850G2), OVMS v3, TYP2 Ladebuchse, Komfort-Fahrwerk
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mr.Horsepower
-
- Senior Boarder
-
- Beiträge: 101
- Dank erhalten: 99
huey schrieb: Weiß einer von euch, was die verschiedenen Bezeichnungen (CR2, CR1, CLR1, VR2) bedeuten? "C" steht ja vielleicht für die Stromstärke (Current) und "V" für die Spannung (Voltage). Steht "1" vielleicht für den Eingang und "2" für den Ausgang, oder sind die Widerstände einfach nur durchnummeriert? Kennt sich da jemand aus?
Was spricht gegen ausprobieren: im laufenden Betrieb einfach einen der Trimmer z.B. eine halbe (damit reversibel) Umdrehung im UZS oder gUZS drehen?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- udo229
-
- Pro Boarder
-
- Beiträge: 699
- Dank erhalten: 538
Und weiter oben schon gesagt: den Akku nicht über 58 v laden, sonst sinkt die Lebensdauer. Und mit externem ladegerät ohne messen der einzelnen Spannungen der Zellen das ganze eh besser auf feuerfester Unterlage! (Den twizy, nicht das ladegerät)
Twizy 45 BJ’12, 43.000km, zusatzlager, geklebte Motorhülse
Twizy 80 BJ'12 50.000 km, originalwelle und motorhülse noch
9,5 kwp auf dem Dach
Pylontechspeicher
C-Zero im Sharing
Ostholstein
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- huey
-
- Autor
- Expert Boarder
-
- Beiträge: 309
- Dank erhalten: 325
TwizyChrisy schrieb: 60V? Das sind fast 4,3V Abschaltspannung.... mutig.
Ich hoffe du willst die eher runter als hoch drehen....
60V ist die Nominalspannung, ist also ein Wert dafür für welchen Akkutyp das Ladegerät vorgesehen ist. Es kann dann bis etwa 72V Ladespannung erreichen. Das ist nicht die Ladeschlussspannung, falls du die meinst. LION-Batterien werden ja mit konstantem Strom geladen, die Ladespannung passt sich dabei dem Akku an.
Ich steuere das Gerät über mein OVMS, es wird automatisch abgeschaltet, wenn der Twizy mit dem "Topping Off" beginnt, oder 57,7 V erreicht sind, oder der Akku 94% SOC hat. Je nachdem, was zuerst erreicht wird.
---
Lieber 58V als V8!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- huey
-
- Autor
- Expert Boarder
-
- Beiträge: 309
- Dank erhalten: 325
Selbermacher schrieb: Zu dem Lader wüsste ich gerne mehr.
Kuckst du hier .
Wenn du auf "Mehr anzeigen" unter dem Bild in der Übersicht klickst, siehst du auch die Konfigurationsmöglichkeiten: z.B 48V/40A oder 60V/30A usw.
---
Lieber 58V als V8!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- huey
-
- Autor
- Expert Boarder
-
- Beiträge: 309
- Dank erhalten: 325
Mr.Horsepower schrieb: Was spricht gegen ausprobieren: im laufenden Betrieb einfach einen der Trimmer z.B. eine halbe (damit reversibel) Umdrehung im UZS oder gUZS drehen?
Darauf wird es wohl hinauslaufen.
Auf meine Frage, ob man an den Reglern die Spannung oder die Stromstärke feinjustieren kann, schrieben die Chinesen:
Auf die Frage, ob man es von 60V/30A auf 48V/40A umstellen kann:hi You can't tune it
Und ob man wenigstens die Stromstärke auf 32A oder 35A erhöhen kann:No .can not set it to 48v 40A
Sorry.the current is setted. Can not change
Tja, entweder es geht tatsächlich nicht... oder sie wollen nicht, dass man daran herumspielt.
---
Lieber 58V als V8!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- huey
-
- Autor
- Expert Boarder
-
- Beiträge: 309
- Dank erhalten: 325
Für mich ist prinzipiell interessant die Stromstärke zu erhöhen. Das Gerät hat 2500W und es wird in verschiedenen Konfigurationen verkauft, u.a. 48V/40A (entspräche dann 2300W am Ausgang), was ja für den Twizy optimal wäre. Ich habe aber 2019 leider die Konfiguration 60V/30A gekauft, weil ich damals dachte, 48V ist zu wenig um einen Akku bis 57,8V zu laden. Von einer Akku-Nominalspannung hatte ich damals noch nichts gehört.udo229 schrieb: Bei Beschriftungen, nicht nur bei chinamüll, denkt sich jeder Entwickler etwas anderes, leider. Deswegen wirst Du ohne schaltungsbeschreibung nur durch ausprobieren etwas rausfinden. Wobei das schon etwas kniffelig werden kann in diesem Fall. Wenn das Ding am Akku hängt und lädt, wirst du wahrscheinlich beim drehen am spannungspoti nicht viel sehen, da bei den geringen Strömen der Akku die Spannung vorgibt. Erst, wenn der Akku vollläuft, wird man vielleicht eine spannungsänderung messen können. Allerdings, wenn da ein Poti den Strom bei erreichen der Landesplanung regelt und du drehst DARAN, dann ändert sich auch durch den sich ändernden Strom die Spannung….. am besten an einem leistungswiderstand von ca. 100ohm und 50-1000w messen, aber wer hat sowas…..
Ich denke, wenn ich den richtigen Regler für die Stromstärke erwische, werde ich das sehr wohl messen können. Mein OVMS zeigt beim Laden mit beiden Ladern (intern und extern gleichzeitig) 62A Ladestrom (32A + 30A) an. Da würde ich einen noch höheren Wert bestimmt erkennen.

Ich steuere ich das China-Ding über das OVMS (drei Posts weiter oben habe ich das genauer erklärt), mehr als maximal 57,7V lasse ich nicht zu, danach übernimmt dann der interne Lader allein und kann dann später wunderbar sein Topping Off machen. Bei 62A Ladestrom haben die Zell-Temperaturen selbst bei 25°C Außentemperatur und direkt nach einer Ausfahrt noch nie 35°C überschritten. Ich denke brennen wird der T. (hoffentlich) nicht!Und weiter oben schon gesagt: den Akku nicht über 58 v laden, sonst sinkt die Lebensdauer. Und mit externem ladegerät ohne messen der einzelnen Spannungen der Zellen das ganze eh besser auf feuerfester Unterlage! (Den twizy, nicht das ladegerät)

---
Lieber 58V als V8!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Selbermacher
-
- Expert Boarder
-
- Beiträge: 316
- Dank erhalten: 147
huey schrieb:
Selbermacher schrieb: Zu dem Lader wüsste ich gerne mehr.
Kuckst du hier .
Wenn du auf "Mehr anzeigen" unter dem Bild in der Übersicht klickst, siehst du auch die Konfigurationsmöglichkeiten: z.B 48V/40A oder 60V/30A usw.
Danke Dir!
Elektr. Türöffner, autom. Innenbeleuchtung mit Dimmer, Sitzheizung, IR-Heizung im Fußraum, JBL GTO 429 + Pioneer TS-WX110A + CarPower NANO -402, LED-Standlicht, Nightbraker 130, 2,3KW plus 2x 3KW Ladegerät (Huawei R4850G2), OVMS v3, TYP2 Ladebuchse, Komfort-Fahrwerk
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- huey
-
- Autor
- Expert Boarder
-
- Beiträge: 309
- Dank erhalten: 325

Der UY2500 lädt anfangs mit konstanter Stromstärke und schaltet später auf konstante Spannung um. Hier das Bild vom Hersteller:
Soweit die Theorie. In Wirklichkeit beginnt der Lader schon vor Erreichen der Ladeschlussspannung mit der Reduzierung der Stromstärke, daher war die Einstellung mit etwas Probieren verbunden.

Nun habe ich endlich statt eines 60V/30A-Ladegeräts einen 48V/40A-Lader. Mission accomplished, würde ich sagen!

Hier das Ladeprofil:
Ich finde den Ladeverlauf wunderbar! Bei 57,1V und 81% SOC beginnt der Yewy mit der Stromreduzierung und schaltet sich bei 57,7V und 98% SOC ab. Kurz danach beginnt der eingebaute Elips mit dem ToppingOff.
Herausgefunden habe ich:
CR1 stellt den Schwellwert für den Ladestrom ein.
VR2 ist für die Ladeschlussspannung zuständig.
---
Lieber 58V als V8!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Selbermacher
-
- Expert Boarder
-
- Beiträge: 316
- Dank erhalten: 147
2,3 + 1,5 + 2,3 KW
Elektr. Türöffner, autom. Innenbeleuchtung mit Dimmer, Sitzheizung, IR-Heizung im Fußraum, JBL GTO 429 + Pioneer TS-WX110A + CarPower NANO -402, LED-Standlicht, Nightbraker 130, 2,3KW plus 2x 3KW Ladegerät (Huawei R4850G2), OVMS v3, TYP2 Ladebuchse, Komfort-Fahrwerk
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- huey
-
- Autor
- Expert Boarder
-
- Beiträge: 309
- Dank erhalten: 325
Selbermacher schrieb: Wenn ich so einen Lader an die 3. Phase hängen würde, käme ich auf 7,1KW Ladeleistung.
2,3 + 1,5 + 2,3 KW
Das sind aber Verbräuche an der Steckdose, die du da nimmst. In den Akku fließt natürlich weniger:
Netto sind das beim Yewy keine 2,3 kW, sondern: 36A * max. 57,1V = max. 2,05 kW. Mein interner Elips-Lader (2. Generation) schafft 32A: 32A * max. 57,7V = max. 1,85 kW. Insgesamt arbeite ich also mit einer maximalen Ladeleistung von 3,9 kW. Das entspricht also einer Laderate von C = 0,64 (wenn man als Kapazität 6,1 kWh nimmt).
Der Wert lässt sich noch auf 4 kW Ladeleistung steigern, denn beim UY2500 sind bis 38A bei 14s-Lion-Akkus möglich. Nimmst du nun 2 Yewys dann wärst du insgesamt bei 108A und knapp 6,2 kW und C = 1,01. Das ist dann schon Schnellladen und wird vermutlich der Lebensdauer des Akkus bereits schaden.
In meiner jetzigen Konfiguration kann ich den Twizy in weniger als 2 Stunden (anstatt 3,5 Stunden) von 0% - 100% SOC laden (das ToppingOff dauert mit 1/2 Stunde leider immer gleich lang). Aber das Wichtigste: Auf der "Langstrecke" schaffe ich die wichtigen 20% - 90% SOC in einer Stunde.

Was sind das übrigens für 1,5kW, von denen du sprichst? Hast du einen externen Lader mit dieser Leistung?
Apropos: Meinem Akku scheint das Laden mit 3,9 kW gut zu bekommen, die vom OVMS gemessene CAP steigt neuerdings wieder an!

---
Lieber 58V als V8!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Selbermacher
-
- Expert Boarder
-
- Beiträge: 316
- Dank erhalten: 147
Ja, ich habe hier einen zusätzliche 1,5 KW LiPo Lader. Der ist allerdings noch nicht angeschlossen, weil ich das mit dem Getriebelager zusammen machen will.huey schrieb:
Selbermacher schrieb: Wenn ich so einen Lader an die 3. Phase hängen würde, käme ich auf 7,1KW Ladeleistung.
2,3 + 1,5 + 2,3 KW
Was sind das übrigens für 1,5kW, von denen du sprichst? Hast du einen externen Lader mit dieser Leistung?
Apropos: Meinem Akku scheint das Laden mit 3,9 kW gut zu bekommen, die vom OVMS gemessene CAP steigt neuerdings wieder an!
Mein Akku, den ich mit 5,1 KW bekommen habe, hat beim letzten Laden 5,8kw aus der Ladesäule bekommen. Der Trend ist positiv und ich bin gespannt wie sich das weiter entwickelt.
Elektr. Türöffner, autom. Innenbeleuchtung mit Dimmer, Sitzheizung, IR-Heizung im Fußraum, JBL GTO 429 + Pioneer TS-WX110A + CarPower NANO -402, LED-Standlicht, Nightbraker 130, 2,3KW plus 2x 3KW Ladegerät (Huawei R4850G2), OVMS v3, TYP2 Ladebuchse, Komfort-Fahrwerk
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.