Getriebe: Geräuschniveau mit Zusatzlager
- Pfälzer68
-
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 8128
- Dank erhalten: 4699
green_fox schrieb: ...nach dem Öltausch ... die Beschleunigung sich auch verbessert hat.
Ähem... wenn Du _das_ merkst lags sicher nicht am Öl...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Pfälzer68 schrieb:
green_fox schrieb: ...nach dem Öltausch ... die Beschleunigung sich auch verbessert hat.
Ähem... wenn Du _das_ merkst lags sicher nicht am Öl...
je nach dem ... wenn vorher was Schweröl ähnliches drin war, merkste das

《》 Twizy 80 04/2016 & Zoe R240 11/2015 《》
❌ Halbinsel PV 5,7 kWp, 25 kWh LFP4
❌ Youtube: www.youtube.com/c/a68k_de
>>> KEIN SUPPORT PER PM <<<
#proadblocker
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- dexter
-
- Moderator
-
- Beiträge: 6039
- Dank erhalten: 4227
ZE-Zimi schrieb: … inzwischen (2000 km gefahren) etabliert sich bei bestimmten Drehzahl- / Lastkombinationen so ein Sägen /Kreischen
So eins?
www.twizy-forum.de/probleme-twizy/77856-...l-warnung-vom-hersteller?start=150#78659
Das ist das, was Renault als normal definiert hat.
Meine Rechnerei deutete damals auf die Ausgangswelle des Getriebes:
www.twizy-forum.de/probleme-twizy/77856-...l-warnung-vom-hersteller?start=210#79992
D.h. mit dem Zusatzlager am Eingang war hierbei keine Besserung zu erwarten.
Michael
Twike 3 (2001) … Emco Novum (2011) … Twizy 80 (2012) … Mii electric+ (2020)
dexters-web.de
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Stolte
-
- Pro Boarder
-
- Möge die Steckdose funktionieren
- Beiträge: 742
- Dank erhalten: 464
Twizy 80 Bj. 2015 50tkm, Kaufakku, Smart Sitz, Tagesrekord: 285km
Twizy 80 Bj. 2012 55tkm, Kaufakku, Smart Sitz, AHK Lastenträger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kangoo
-
- Pro Boarder
-
- Beiträge: 731
- Dank erhalten: 704



Das Straßenbahn typische Jaulen ist geblieben, was ich aber irgendwie auch als eine schöne Marotte des Twizys schätze. Das ist nicht so steril wie in einer Zoe oder anderen E-Fahrzeugen. Aber, eben dieses sehr ungute Geräusch beim Lastwechsl ist seit dem Einbau des Lagers endlich weg, bis heute. Ich hab diese Geräusch von Anfang an als nicht Gesund empfunden und bin sehr froh, das es nun weg ist.
Das leicht fieße jaulen, oder kreischen bei etwa 70...75 km/h, war vorher wie nachher vorhanden...nur minimal leiser, was ich auf das bessere Öl zurückführe. Ich habe danach noch Dichtungen in der Unterseite Der Tür eingesetzt, wodurch es innen nochmals leiser geworden ist...dadurch aber das 70 km/h Geräusch nun wieder etwas präsenter ist.....shit happends.
Im gesamten ist es etwas leiser geworden, was mir aber mit zunehmender Laufleistung immer weniger auffällt...die Erinnerung an das original Geräusch verblasst eben

Egal wie, Stand heute ist das Zusatzlager bei mir eine große und wirklich deutliche Verbesserung gegenüber dem Originalzustand. Ich glaube das es die Lebensdauer von der Antriebswellenverzahnung verbessert. Wir "Alle" mit dem neuen Lager sind jetzt Testfahrer...machen den Job, den eigentlich Renault längst hätte machen sollen.
Made in 한국, diverse Modifikationen und Zusatzausstattungen...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Derk
-
- Junior Boarder
-
- Beiträge: 68
- Dank erhalten: 78
Leichtes Jaulen zwischen 20 und 30 km/h mit wenig Last - ist geblieben.
Kreischen ziemlich genau bei 63 km/h ist weg (Kann auch am Öl liegen).
Brummen ohne Last / beim Segeln ist weg (Zusatzlager).
Klackern bei Lastwechsel ist weg (das liegt aber am Differential, nicht an Ölwechsel oder Zusatzlager).
Selbst wenn davon ein Teil zurück kommt - alleine dass der Motor jetzt in beiden Lagerschilden auch ein Lager hat, beruhigt den inneren Technik-Monk ungemein

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- udo229
-
- Pro Boarder
-
- Beiträge: 699
- Dank erhalten: 538
Zusatzmotorlager, welle mit Loctite 660 verkleben,
Walzenlager zum längenausgleich anstelle Kugellager an der Motorseite
2x 0,1 mm Paßscheiben an den Differentialkegelrädern
Keilwellen am differential mit Loctite 638 geklebt (da war auch merkliches spiel)
Gelenkwelle auf Getriebewelle mit zwei Madenschrauben geklemmt...
Schlimmstenfalls muss alles in den Backofen, um den Kleber zu lösen, ist aber machbar....
Komme aber derzeit kaum zum schrauben...
Als ich bei Loctite nach daten guckte, fand ich da eine Montagepaste speziell für keilwellen "mit 65% MoS2"
Mein Maschinenschlossermeister meinte, kupferpaste frisst da eher, als das sie nützt.
Bei Montage des Motorzusatzlagers sollte man da mal drüber nachdenken, wenn man nicht verzweifelt klebt so wie ich...
Twizy 45 BJ’12, 43.000km, zusatzlager, geklebte Motorhülse
Twizy 80 BJ'12 50.000 km, originalwelle und motorhülse noch
9,5 kwp auf dem Dach
Pylontechspeicher
C-Zero im Sharing
Ostholstein
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- rol6282
-
- Expert Boarder
-
- Powered by Next-Level.Energy - Kaufakku
- Beiträge: 363
- Dank erhalten: 152
seit dem Getriebewechsel (Tauschgetriebe von Erich) mit dem neuen Getriebewellenlager (Prototyp) bei Kilometerstand 64040 (E9/19) ist das Klacken vom Lastwechsel weg und beim Segeln kein Brummen mehr zu hören. Heutiger Kilometerstand: 75550.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mtbeckxx
-
- Fresh Boarder
-
- Beiträge: 44
- Dank erhalten: 20
Wenn das Set sonst noch wo verfügbar ist wäre ich froh.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ZE-Zimi
-
- Autor
- Pro Boarder
-
- Beiträge: 440
- Dank erhalten: 406
ich weiß von Plumpi, dass er gerade viel um die Ohren hat, man braucht aktuell ein wenig Geduld. Aber er wird sich melden, niemand wird vergessen. Die Teile gibt es meines Wissens nur bei ihm.
Gruß,
Simon
Ex-Twizy ab 10/2019
Ex-Twingo electric ab 06/2021
Ioniq 5 seit 09/2023
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Essen68
-
- Senior Boarder
-
- Beiträge: 150
- Dank erhalten: 69
Mit dem Twizy läuft alles als Hobby, nebenher.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mtbeckxx
-
- Fresh Boarder
-
- Beiträge: 44
- Dank erhalten: 20
Nach etwas Wartezeit bin ich nun doch noch in den Genuss gekommen ein Zusatzlager (-Set) erhalten zu haben.
Ich habe einen Twizy Jg 2020 mit ca. 21'000km, somit also eher ein neueres Modell. Die Getriebeeingangswelle und die Motorhülse sehen verhältnismässig noch recht gut aus. Die Twizy-typischen Geräusche hatte ich beim "Segeln" und Lastwechsel, sowie ein "Kreischen" in einem unangenehmen Frequenzbereich bei bestimmten Geschwindigkeiten und Lastmomenten (bsp. 30er-Zone oder im Bereich ca. 70km/h und 80km/h bei Vollstrom). Was mich weiter störte, ist das konstruktionsbedingt fehlende Lager, was diverse unkontrollierte Schwingungen (und Reibungen) zulässt. Aus diesen Gründen habe ich mich entschieden das Zusatzlager einzubauen (klar, schöner wäre das grössere TCCN-Getriebe-Upgrade, bringt aber halt eben auch mehr Aufwand etc. mit sich..)
Das Lagerset habe ich nun vor einer Woche erhalten und seit gestern Abend ist es eingebaut. Nachfolgend teile ich die ersten subjektiven Ergebnisse mit, weitere werden in ein paar Wochen folgen (weil aktuell ist alles noch sehr frisch, alles frisch geölt und gefettet, das wird sich in den kommenden Tagen und Wochen alles noch etwas setzen/verteilen/verspritzen).
-> Geräusche bei Lastwechsel sind praktisch komplett weg. Das dadurch entstehende Geräusch beim Segeln ist auch weg.
-> Das Kreischen bei bestimmten Geschwindigkeiten/Lastmomenten ist aktuell (!) reduziert (aber noch vorhanden). Für mich hat es sich dennoch gelohnt, sollte es auf diesem Lautstärkeniveau bleiben, weil es eben halt eine Nummer besser (leiser) geworden ist. Aber insbesondere hier möchte ich in ein paar Wochen nochmals eine Rückmeldung geben, wie der Stand dann ist. Weil vor wenigen Wochen hatte ich das Getriebe schon mal ausgebaut gehabt (um den Zustand visuell zu prüfen) und dann einfach frisch gefettet und wieder zusammengebaut. Unmittelbar danach (und die ersten paar hundert Kilometer) war das Geräuschniveau verhältnismässig relativ gut (bis sehr gut), was aber wohl eben mit dem neuen fetten der Verbindung Getriebeeingangswelle<->Motorhülse zu tun hatte. Danach wurde es kontinuierlich wieder schlechter (lauter). Aktuell (mit dem Zusatzlager) bin ich auf gutem Niveau, aber ich hoffe (!) dass es länger (!) so bleibt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jack-Lee
-
- Gold Boarder
-
- Beiträge: 1537
- Dank erhalten: 1800
Twizy Ersatzakkus und Tuning : www.voltraa.de
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ddavid
-
- Fresh Boarder
-
- Beiträge: 27
- Dank erhalten: 41
mir ist auch unklar wie das Teil die 60Tkm halten konnte.
Ich würde sagen das Getriebejaulen bei unterschiedlichen Lastzuständen kommt von zu viel Spiel der inneren Zahnradwellen zum Gehäuse, auch das Umkehrspiel zwischen vor/zurück hängt damit zusammen.
Auch finde ich die Ölschmierung der Eingangswelle nicht optimal und kann zum vorzeitigen Verschleiß der Lager führen.
Nach meinem Umbau auf eine Rotex Kupplung gab es auch in diversen Lastzuständen gewisses jaulen, Vibrationen oder Schwingungen habe ich natürlich keine mehr.
Das Getriebe ist meines Erachtens einfach schlecht konstruiert, man darf da nicht zu viel erwarten.
Nach dem ich allerdings nach dem Umbau ca. 500km gefahren bin wurde es plötzlich lauter, konnte anfangs nicht genau abschätzen woran das liegt.
Schlussendlich habe ich mich entschieden das Getriebe nochmal herauszunehmen und zu öffnen. Hier war ich über den Abrieb im Öl überrascht, war also recht dunkel.
Ein Lager der Eingangswelle war schlussendlich etwas lauter, das Lager hat also gerade mal 500km gehalten.
Was mich auch genervt hat war, das ich es beim ersten mal nicht dichtbekommen habe, hier habe ich verschiedene Dichtungen probiert. Zuerst dachte ich das die Getriebehälften eventuell verzogen sind, was dann aber nicht der Fall war.
Schlussendlich war hier Murks vom Hersteller dafür verantwortlich, die sog. Passstifte vom Gehäuse waren dafür verantwortlich, die Bohrungen für den Passstift waren nicht tief genug gebohrt.
Deshalb konnte an einer Stelle die Dichtung nicht korrekt angedrückt werden.
Dann hat es mich auch gestört das man beide Getriebehälften inkl. Zahnräder im Bereich Eingangswelle nur mit hohem Kraftaufwand zusammenstecken konnte, das war wahrscheinlich auch die Ursache
für den vorzeitigen Lagerschaden. Die Passung war bei mir eindeutig zu eng. An den Bereichen der eingefrästen Ölkanäle war es nicht ok, hier musste ich etwas nachschleifen.
Dann habe ich einen Test mit tiefgefrorenen Lager und 100° Heiße Getriebedeckel durchgeführt, das hat sich dann einfach montieren lassen.
Jetzt wollte ich noch feststellen ob das komplette Getriebe auch ohne Dichtung gesteckt werden kann bzgl. spiel der Wellen. Das war dann soweit gut. Hier wäre aber noch potenzial für diverse Passscheiben.
Zur Endmontage habe ich dann beide Getriebehälften aufgeheizt und die Wellen mit Lagern eingefroren und konnte das gesamte Getriebe sehr einfach zusammenstecken.
Als Dichtung habe ich eine Spezielle Flüssigdichtung von Loctite genommen.
Beim Öl habe ich es auch anders gemacht, habe deutlich mehr genommen als vorgesehen (1L). Wenn man den original Ölstand im Getriebe sieht dann geht da noch einiges. Als Öl teste ich gerade ein 80W90, ist schon sehr dick. Die Entlüftung habe ich deutlich verlängert damit es beim nächsten Ölwechsel einfacher geht. Bisher ist noch nichts herausgekommen.
Was jetzt sehr positiv ist das ich deutlich weniger Umkehrspiel im gesamten Getriebe habe.
grüße
david
Twizy80, Bj2012, 50Tkm
Komplettrestauration, besser als neu
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.