Ladeleistung
- Twiker
-
- Autor
- Fresh Boarder
-
- Beiträge: 14
- Dank erhalten: 0
20 Dez 2012 19:04 #32130
von Twiker
SAM EV II 105, ex TWIKE 160, LEMnet 1808, Drehstromkiste
Ladeleistung
Der Twizy zieht wohl offensichtlich maximal 2,3 kW Ladeleistung, also 10 A an der 230-V-Schukosteckdose. Dies ist auch sinnvoll, weil 10 A die "offizielle" maximale Dauerlast einer Schuko ist. (Eine sauber verdahtete Schuko macht auch mehr mit - ich habe mein TWIKE häufig mit 16 A an der Schuko geladen.)
Wie steht es beim Twizy mit Typ-2-Stecker (sog. Mennekes)?
Da spräche ja steckerseitig nichts dagegen, wenn er mit der genormten Ladestufe 14 A lädt?
Die Frage ist nur: Kann das Ladegerät das?
Im smart electric drive ist z.B. serienmäßig ein Ladegerät mit 3,3 kW Ladeleistung verbaut. Bei Schuko soll man 10 A wählen, aber an der Typ-2-Steckdose darf man auf 14 A gehen.
Wäre toll, wenn man das am Twizy auch einstellen oder patchen könnte.
Gruß, Roland
Wie steht es beim Twizy mit Typ-2-Stecker (sog. Mennekes)?
Da spräche ja steckerseitig nichts dagegen, wenn er mit der genormten Ladestufe 14 A lädt?
Die Frage ist nur: Kann das Ladegerät das?
Im smart electric drive ist z.B. serienmäßig ein Ladegerät mit 3,3 kW Ladeleistung verbaut. Bei Schuko soll man 10 A wählen, aber an der Typ-2-Steckdose darf man auf 14 A gehen.
Wäre toll, wenn man das am Twizy auch einstellen oder patchen könnte.
Gruß, Roland
SAM EV II 105, ex TWIKE 160, LEMnet 1808, Drehstromkiste
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Vectrixfahrer
-
- Top Boarder
-
- Beiträge: 987
- Dank erhalten: 97
20 Dez 2012 19:20 - 20 Dez 2012 19:22 #32132
von Vectrixfahrer
Twizy: 55tkm, Akku 92% SOH
Aw: Ladeleistung
Hallo Roland,
wenn man der Herstellerseite des Laders glaubt, ist das Ladegerät zwar programmierbar, hat aber eine maximale Ladeleistung von 2kW.
Es besteht lediglich die Möglichkeit mehrere parallel zu schalten.
Mehr hier:
IES Synergy, Elips 2000
Es gibt noch einen Lader mit 3,3kW, der ist aber nicht verbaut. Eventuell aber updatebar??
Vermutlich aber nicht Plug&Play, da Stecker an anderer Seite, Lüfter ebenso, andere Maße....
ELIPS 3300
Gruß
Martin
wenn man der Herstellerseite des Laders glaubt, ist das Ladegerät zwar programmierbar, hat aber eine maximale Ladeleistung von 2kW.
Es besteht lediglich die Möglichkeit mehrere parallel zu schalten.
Mehr hier:
IES Synergy, Elips 2000
Es gibt noch einen Lader mit 3,3kW, der ist aber nicht verbaut. Eventuell aber updatebar??
Vermutlich aber nicht Plug&Play, da Stecker an anderer Seite, Lüfter ebenso, andere Maße....
ELIPS 3300
Gruß
Martin
Twizy: 55tkm, Akku 92% SOH
Letzte Änderung: 20 Dez 2012 19:22 von Vectrixfahrer.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- bm3
-
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 3333
- Dank erhalten: 97
20 Dez 2012 19:22 #32133
von bm3
Aw: Ladeleistung
Hallo,
wäre toll wenn der Twizy so eine Art Ladestrom-Wahlmöglichkeit hätte. Ist ein Punkt auf dem Wunschzettel.
Nur, hat er nicht und ich denke das Ladegerät läuft auch an seiner Leistungsgrenze.
Bei meinem Sam1 damals gab es schon ein Kabel vorne mit dem man die Ladeleistung des Zivan NG3 auf 1 kW reduzieren konnte.
War sehr nützlich wenn man beispielsweise bei schlechter Infrastruktur oder auch mit Stromerzeuger laden wollte.
Viele Grüße:
Klaus
wäre toll wenn der Twizy so eine Art Ladestrom-Wahlmöglichkeit hätte. Ist ein Punkt auf dem Wunschzettel.
Nur, hat er nicht und ich denke das Ladegerät läuft auch an seiner Leistungsgrenze.
Bei meinem Sam1 damals gab es schon ein Kabel vorne mit dem man die Ladeleistung des Zivan NG3 auf 1 kW reduzieren konnte.
War sehr nützlich wenn man beispielsweise bei schlechter Infrastruktur oder auch mit Stromerzeuger laden wollte.
Viele Grüße:
Klaus
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Niederbayernallgäuer
-
- Senior Boarder
-
- No risk no fun
- Beiträge: 123
- Dank erhalten: 15
- FloKo
-
- Pro Boarder
-
- my Twizy is my castle
- Beiträge: 429
- Dank erhalten: 2
20 Dez 2012 21:20 #32140
von FloKo
MfG Florian
There are only 10 types of people in the world - those who understand binary and those who don't!
Aw: Ladeleistung
Anschließen kannst du ihn daran - laden wird er aber nur mit 10A.
Der Lader unterstützt das Protokoll 61851, damit sollte es auch möglich sein ihm über eine PWM mitzuteilen dass er mit weniger als 10A laden soll.
Mehr als 10A geht nicht, da er nur auf 2kW ausgelegt ist.
Der Lader unterstützt das Protokoll 61851, damit sollte es auch möglich sein ihm über eine PWM mitzuteilen dass er mit weniger als 10A laden soll.
Mehr als 10A geht nicht, da er nur auf 2kW ausgelegt ist.
MfG Florian
There are only 10 types of people in the world - those who understand binary and those who don't!
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Niederbayernallgäuer
-
- Senior Boarder
-
- No risk no fun
- Beiträge: 123
- Dank erhalten: 15
- Vectrixfahrer
-
- Top Boarder
-
- Beiträge: 987
- Dank erhalten: 97
20 Dez 2012 22:40 #32145
von Vectrixfahrer
Twizy: 55tkm, Akku 92% SOH
Aw: Ladeleistung
Hallo Niederbayernallgäuer,
nochmal zum elektrischen Verständnis:
eine Steckdose/Ladesäule etc. ist eine Spannungsquelle, sie liefert also theoretisch konstant 230V.
Sie ist, wenn mit Schukostecker, normalerweise mit 16A abgesichert, damit die Kabel nicht abrauchen.
Wenn du etwas an die Steckdose/Ladestation anschließt holt es sich den Strom den es braucht, wenn das Ladegerät mehr verlangen würde als die 16A fliegt eben die Sicherung der Ladesation/Sicherungskasten.
Du könntest den Twizy auch an eine Ladesäule mit 1000A Absicherung anschließen, hauptsache sie liefert ca. 230V Wechselspannung und mindestens den Strom den das Ladegerät braucht.
Dein Handyladegerät mit vielleicht 0,02A fängt ja schließlich auch nicht das Glühen an, wenn du es an die Haushaltssteckdose mit 230V 16A steckst
.
Gruß
Martin
nochmal zum elektrischen Verständnis:
eine Steckdose/Ladesäule etc. ist eine Spannungsquelle, sie liefert also theoretisch konstant 230V.
Sie ist, wenn mit Schukostecker, normalerweise mit 16A abgesichert, damit die Kabel nicht abrauchen.
Wenn du etwas an die Steckdose/Ladestation anschließt holt es sich den Strom den es braucht, wenn das Ladegerät mehr verlangen würde als die 16A fliegt eben die Sicherung der Ladesation/Sicherungskasten.
Du könntest den Twizy auch an eine Ladesäule mit 1000A Absicherung anschließen, hauptsache sie liefert ca. 230V Wechselspannung und mindestens den Strom den das Ladegerät braucht.
Dein Handyladegerät mit vielleicht 0,02A fängt ja schließlich auch nicht das Glühen an, wenn du es an die Haushaltssteckdose mit 230V 16A steckst

Gruß
Martin
Twizy: 55tkm, Akku 92% SOH
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Twiker
-
- Autor
- Fresh Boarder
-
- Beiträge: 14
- Dank erhalten: 0
- TwizyChrisy
-
- 10k Boarder
-
- Der Trend geht klar zum Zweittwizy äähhh....
- Beiträge: 19067
- Dank erhalten: 11028
21 Dez 2012 09:20 #32159
von TwizyChrisy
Mehr Twizys, mehr Freude.
Aw: Ladeleistung
Mal ne Frage an die, die gerne mit mehr Leistung laden wollten.
Hättet Ihr keine Sorgen um die Akku Standzeit?
Warum wollt ihr überhaupt höher/schneller laden?
Reicht euch die Kapazität nicht? Ich hätte im vergangenen guten halben Jahr nichts mehr im Gedächtnis wo ich eine schnellere Ladung benötigt hätte?
Hättet Ihr keine Sorgen um die Akku Standzeit?
Warum wollt ihr überhaupt höher/schneller laden?
Reicht euch die Kapazität nicht? Ich hätte im vergangenen guten halben Jahr nichts mehr im Gedächtnis wo ich eine schnellere Ladung benötigt hätte?
Mehr Twizys, mehr Freude.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Vectrixfahrer
-
- Top Boarder
-
- Beiträge: 987
- Dank erhalten: 97
21 Dez 2012 09:45 #32160
von Vectrixfahrer
Bei mir wird es manchmal schon eng, wenn ich z.b. zu den Eltern meiner Freundin fahre (57km), dann möchte ich dort noch irgendwo hin fahren und muss abends wieder zurück kommen.
Mit meinem jetzigen (defekten) Lader dauert einmal voll laden mind. 4,5h. Mit einer Ladezeit von <2h wäre man schon etwas flexibler, und das wäre ja mit 16A möglich.
Gruß
Martin
Twizy: 55tkm, Akku 92% SOH
Aw: Ladeleistung
Reicht euch die Kapazität nicht? Ich hätte im vergangenen guten halben Jahr nichts mehr im Gedächtnis wo ich eine schnellere Ladung benötigt hätte?
Bei mir wird es manchmal schon eng, wenn ich z.b. zu den Eltern meiner Freundin fahre (57km), dann möchte ich dort noch irgendwo hin fahren und muss abends wieder zurück kommen.
Mit meinem jetzigen (defekten) Lader dauert einmal voll laden mind. 4,5h. Mit einer Ladezeit von <2h wäre man schon etwas flexibler, und das wäre ja mit 16A möglich.
Gruß
Martin
Twizy: 55tkm, Akku 92% SOH
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- FloKo
-
- Pro Boarder
-
- my Twizy is my castle
- Beiträge: 429
- Dank erhalten: 2
21 Dez 2012 10:34 #32162
von FloKo
MfG Florian
There are only 10 types of people in the world - those who understand binary and those who don't!
Aw: Ladeleistung
Ja, ich könnte die schnellere Ladung auch gut gebrauchen.
Es gibt schon ein paar Tage im Monat wo ich auf die Ladung warte.
Täglicher Arbeitsweg sind 40km. Wenn ich dann noch auf dem Weg bei meinen Eltern vorbei fahre bin ich schon bei 70km und muss bei aktuellen Temperaturen schon zwischenladen.
Liegen noch sonstige Besorgungen/Umwege dabei bin ich schnell bei 100km.
Auch die Fahrt zum Renault-Händler (45km entfernt) ist immer mit einem Aufladen bei selbigen verbunden bevor ich es wieder zurück schaffe.
Das gleiche ist wenn ich zum Testen von Typ2-SchuKo-Adapern zur Ladesäule (40km entfernt) fahre.
Es gibt schon ein paar Tage im Monat wo ich auf die Ladung warte.
Täglicher Arbeitsweg sind 40km. Wenn ich dann noch auf dem Weg bei meinen Eltern vorbei fahre bin ich schon bei 70km und muss bei aktuellen Temperaturen schon zwischenladen.
Liegen noch sonstige Besorgungen/Umwege dabei bin ich schnell bei 100km.
Auch die Fahrt zum Renault-Händler (45km entfernt) ist immer mit einem Aufladen bei selbigen verbunden bevor ich es wieder zurück schaffe.
Das gleiche ist wenn ich zum Testen von Typ2-SchuKo-Adapern zur Ladesäule (40km entfernt) fahre.
MfG Florian
There are only 10 types of people in the world - those who understand binary and those who don't!
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- euver
-
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 3838
- Dank erhalten: 1173
21 Dez 2012 10:41 #32163
von euver
Aw: Ladeleistung
Also die Ladeleistungsbegrenzung auf 2,2kW ist bestimmt nicht von Renault vorgegeben worden.
Sondern vom Akku-Hersteller LG Chem !
-Lebensdauer Akku-
Prinzip, je niederiger die Ladeleistung um so schonender
für den Akku.
D.h. es hilft nichts, den Lader stärker auszulegen oder die Reku-Leistung zu erhöhen. -
Wie darauf komme ?
Einfach mal die bekannten Datenblätter der Lion Akku durchgelesen.
Mir wäre viel lieber ich ich könnte die Ladeleistung reduzierten
um z.B mit PV direkt zuladen und auch die Netzbelastung, durch die Ladeleistung anzupassen.
Sieht dann z.B. so aus:
49,97 Hz Ladeleistung max. 0,2kW
49,98 Hz Ladeleistung max. 0,5kW
49,99 Hz Ladeleistung max. 1 kW
50,00 Hz Ladeleistung max. 1,8kW
> 50,01 Hz Ladeleistung max.2,2 kW
Anmerkung: PV Problemgrenze 50,2Hz
Stichwort: Eigenintelligentes Netz
-Studie Netzbelastung duch E-Mobile, siehe Uni Bingen.
Link liefere ich nach.
Gruß
Otto
Sondern vom Akku-Hersteller LG Chem !
-Lebensdauer Akku-
Prinzip, je niederiger die Ladeleistung um so schonender
für den Akku.
D.h. es hilft nichts, den Lader stärker auszulegen oder die Reku-Leistung zu erhöhen. -
Wie darauf komme ?
Einfach mal die bekannten Datenblätter der Lion Akku durchgelesen.
Mir wäre viel lieber ich ich könnte die Ladeleistung reduzierten

Sieht dann z.B. so aus:
49,97 Hz Ladeleistung max. 0,2kW
49,98 Hz Ladeleistung max. 0,5kW
49,99 Hz Ladeleistung max. 1 kW
50,00 Hz Ladeleistung max. 1,8kW
> 50,01 Hz Ladeleistung max.2,2 kW
Anmerkung: PV Problemgrenze 50,2Hz
Stichwort: Eigenintelligentes Netz
-Studie Netzbelastung duch E-Mobile, siehe Uni Bingen.
Link liefere ich nach.
Gruß
Otto
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- FloKo
-
- Pro Boarder
-
- my Twizy is my castle
- Beiträge: 429
- Dank erhalten: 2
21 Dez 2012 10:48 #32164
von FloKo
MfG Florian
There are only 10 types of people in the world - those who understand binary and those who don't!
Aw: Ladeleistung
Otto, das wäre laut meinem aktuellen Kenntnissstand mit dem Lader im Twizy möglich.
Da dieser das Protokoll 61851 unterstützt muss er einen Eingang haben mit dem sich die Ladeleistung reduzieren lässt.
Mit einem kleinen µC sollte es möglich sein die Frequenz deiner PV-Anlage zu messen und per PVM dem Lader sagen er soll mit geringerer Leistung laden.
Da dieser das Protokoll 61851 unterstützt muss er einen Eingang haben mit dem sich die Ladeleistung reduzieren lässt.
Mit einem kleinen µC sollte es möglich sein die Frequenz deiner PV-Anlage zu messen und per PVM dem Lader sagen er soll mit geringerer Leistung laden.
MfG Florian
There are only 10 types of people in the world - those who understand binary and those who don't!
Folgende Benutzer bedankten sich: AndiEcker
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- FloKo
-
- Pro Boarder
-
- my Twizy is my castle
- Beiträge: 429
- Dank erhalten: 2
21 Dez 2012 11:04 #32165
von FloKo
MfG Florian
There are only 10 types of people in the world - those who understand binary and those who don't!
Aw: Ladeleistung
Ich habe mal eine Anfrage bei dem Hersteller des Laders gestellt um ein paar detailiertere Infos zu bekommen.
Support-Dokumente sind auf deren Homepage ja leider nicht zu finden.
Support-Dokumente sind auf deren Homepage ja leider nicht zu finden.
MfG Florian
There are only 10 types of people in the world - those who understand binary and those who don't!
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Elsässer
-
- Expert Boarder
-
- Der leider nicht immer Strom aus der Sonne tankt
- Beiträge: 369
- Dank erhalten: 0
21 Dez 2012 11:11 #32167
von Elsässer
Gruß
Jürgen
Aw: Ladeleistung
Ich komme mal wieder auf mein Pedelec zurück:
Habe mir ein einstellbares Netzgerät besorgt, um die Lebensdauer des Akku's um mindestens Faktor 2 zu erhöhen.
Serienmäßiges Ladegerät lädt mit 2 Ampere und 4,2 Volt Ladeschlussspannung / Zelle.
Ich lade jetzt mit 1,5 Ampere und einer Ladeschlussspannung von 4,1 Volt pro Zelle.
Ähnlich macht es auch Renault beim Twizy.
Habe mir ein einstellbares Netzgerät besorgt, um die Lebensdauer des Akku's um mindestens Faktor 2 zu erhöhen.
Serienmäßiges Ladegerät lädt mit 2 Ampere und 4,2 Volt Ladeschlussspannung / Zelle.
Ich lade jetzt mit 1,5 Ampere und einer Ladeschlussspannung von 4,1 Volt pro Zelle.
Ähnlich macht es auch Renault beim Twizy.
Gruß
Jürgen
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.