Motorkühlung
- Normag
-
- Autor
- Pro Boarder
-
- Beiträge: 625
- Dank erhalten: 380
mein Motor erreicht bei etwas höherer Belastung sehr schnell die 100°C Marke.
Hat schon mal jemand versucht durch Lufleitbleche oder ähnlichem den Motor zu kühlen?
Gruß
Heinz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- GOM
-
- Expert Boarder
-
- Beiträge: 280
- Dank erhalten: 161
Es ist schon erstaunlich wie warm die Motoren werden. Bei meiner Zero erwärmt sich der Motor sehr schnell auf gut 50°C - 60°C, selbst bei moderater Fahrweise. Wenn ich zügiger unterwegs bin, steigt die Temperatur schnell auf 80°C und mehr. Bei meinem Twizy wird es nicht anders sein, nur fehlt mir da eine Temperaturanzeige.
Entscheiden ist doch aber wie warm darf der Motor werden? Vielleicht sind die 100°C für den Twizy ja völlig normal?
Gruß Olav
Nissan Ariya e-4orce/ Twizy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- udo229
-
- Pro Boarder
-
- Beiträge: 700
- Dank erhalten: 538
Twizy 45 BJ’12, 43.000km, zusatzlager, geklebte Motorhülse
Twizy 80 BJ'12 50.000 km, originalwelle und motorhülse noch
9,5 kwp auf dem Dach
Pylontechspeicher
C-Zero im Sharing
Ostholstein
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- GOM
-
- Expert Boarder
-
- Beiträge: 280
- Dank erhalten: 161
udo229 schrieb: 100 grad sind erträglich. Das empfindliche im Motor ist neben dem Kugellager ( wieviel grad hält sowas aus?)...
Sind im Twizy nicht Wartungsfreie Gleitlager verbaut? Bei konventionellen Kugellagern würde bei diesen Temperaturen der Schmierstoff auslaufen.
Nissan Ariya e-4orce/ Twizy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- udo229
-
- Pro Boarder
-
- Beiträge: 700
- Dank erhalten: 538
Selber gewechselt.
Twizy 45 BJ’12, 43.000km, zusatzlager, geklebte Motorhülse
Twizy 80 BJ'12 50.000 km, originalwelle und motorhülse noch
9,5 kwp auf dem Dach
Pylontechspeicher
C-Zero im Sharing
Ostholstein
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Normag
-
- Autor
- Pro Boarder
-
- Beiträge: 625
- Dank erhalten: 380
Die Akkutemperatur ist eigentlich immer sehr moderat, nur bei der Motortemperatur hab ich die 100°C Marke sehr schnell erreicht.
Ich dachte mir, durch aktive Luftführung könnte man da im Fahrbetrieb etwas gegensteuern.
Vielleicht denk ich da ja auch zu blauäugig.
Gruß
Heinz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- GOM
-
- Expert Boarder
-
- Beiträge: 280
- Dank erhalten: 161

Die Frage ist halt nur was eine zusätzliche Kühlung letztendlich bringt? Wieviel Luft muss man zusätzlich auf den Motor blasen, damit er etwas kühler wird?
Und dann ist es ja so, dass unsere Kleinen seit 10 Jahren auf der Straße unterwegs sind und dass ohne zusätzliche Kühlung. Und sie funktionieren.
Gruß Olav
Nissan Ariya e-4orce/ Twizy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Normag
-
- Autor
- Pro Boarder
-
- Beiträge: 625
- Dank erhalten: 380
GOM schrieb: Ich denke nicht das du blauäugig bist. Sich Gedanken zu machen ist immer besser als blind durch das Leben zu laufen
Die Frage ist halt nur was eine zusätzliche Kühlung letztendlich bringt? Wieviel Luft muss man zusätzlich auf den Motor blasen, damit er etwas kühler wird?
Und dann ist es ja so, dass unsere Kleinen seit 10 Jahren auf der Straße unterwegs sind und dass ohne zusätzliche Kühlung. Und sie funktionieren.
Gruß Olav
Hy Olav,
das ist richtig, deshalb lieb ich meine Twizy`s ja.
Allerdings sehen wir, dass nicht zuletzt durch das Forum hier, zahlreiche Verbesserungen (die Renault leider nicht leistet) den kleinen alltagstauglicher machen.
Gruß
Heinz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- GeölterBlitz
-
- Platinum Boarder
-
- Ein Leben ohne Strom ist möglich, aber unwahrschei
- Beiträge: 1691
- Dank erhalten: 987
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- stromkreisparadies
-
- Platinum Boarder
-
- Markus
- Beiträge: 3752
- Dank erhalten: 1025
man muss auch sehen über was man genau redet. Das Twizplay zeigt z.B. unter "Motortemperatur" die des Sevcon an. Die Luftschlitze kühlen den Sevcon.
Im Canbus Protokoll bezieht sich die Motortemperatur auf die Wicklungen und ich glaube es gibt da 2 Werte. einmal einen Temperaturfühler (etwas träger) und einmal über den Widerstand der Wicklungen (sehr schnell), man kann diese nämlich auch direkt auswerten.
Der Motor wird z.B. über das Getriebe gekühlt und wichtig ist, dass die Dauertemperatur die 180° nicht überschreitet.
Grüße von Markus
-> Twizy Technic, LED Tagfahrlicht, LED Innenbeleuchtung, Sitzheizung, Radio mit Freisprecheinrichtung
-> Brammo Empulse R
-> 2x Elektrofahrrad (Stadt-Trekking und Downhill für den Wald)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Normag
-
- Autor
- Pro Boarder
-
- Beiträge: 625
- Dank erhalten: 380
wo die Kenneth Box den Temperaturwert her bezieht, weiß ich nicht.
Die Temperatur steigt auch nie "bedrohlich" an, mein Hintergrund ist ein anderer.
Die 100°C Marke wird sehr schnell erreicht, ab 100° geht die Kenneth Box in den Eco Modus, dann kann man auch nicht mehr kurzfristig mehr Leistung in der "Normalstufe" nutzen.
Gruß
Heinz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- stromkreisparadies
-
- Platinum Boarder
-
- Markus
- Beiträge: 3752
- Dank erhalten: 1025
Grüße von Markus
-> Twizy Technic, LED Tagfahrlicht, LED Innenbeleuchtung, Sitzheizung, Radio mit Freisprecheinrichtung
-> Brammo Empulse R
-> 2x Elektrofahrrad (Stadt-Trekking und Downhill für den Wald)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Normag
-
- Autor
- Pro Boarder
-
- Beiträge: 625
- Dank erhalten: 380
Die "Sport" Einstellung bei der Kenneth Box benutz ich nie. Die Akkutemperatur erhöht sich auch nur geringfügig, nur die 100° Grenze ist sehr schnell erreicht.
Gruß
Heinz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Berthold
-
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 2304
- Dank erhalten: 2090
Damit werden die Ströme und somit die Verlustleistungen begrenzt. Ordentliches Arbeiten der Entwickler vorausgesetzt bleiben dann alle Temperaturen auch im erlaubten Bereich.
Wenn man tuning macht ist es klar das Grenzwerte überschritten werden. Der Verschleiß wird größer.
Bauteile altern schneller wegen der höheren Temperatur. Es kann auch mal etwas abrauchen / durchbrennen z.B Kontakte Kabel , Transistoren usw…
Die Motorkühlung zu verbessern wird nicht ausreichen um alle Probleme eines Tunings zu lösen.
Twizy Intens ; EZ 11/16 ; Parrot mit Pioneer-Sub ; H145/13 V135/13; Spacer 10mm; Zusatzlager, Lader Ventilation optimiert ; Mario Hack ; Kaufakku; Rückfahrkamera, Lüftungsschlitze freigeräumt , LED Frontlicht, ToM , LEGASTHENIKER aus NRW
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- huey
-
- Expert Boarder
-
- Beiträge: 309
- Dank erhalten: 325
ich grabe diesen Thread ma wieder aus. Ja, ich weiß, der Motor hält notfalls 180°C aus und sollte auch im SEVCON-Standard-Setting überhaupt nicht überhitzen. Aber wer fährt schon ohne Tuning?
Bei meinem Twizy bleiben die Temperaturen bei Kurzstrecken ja auch völlig im Rahmen, aber wenn ich eine längere Überland-Tour (50+ km sind noch drin

Ich halte daher eine Motorkühlung überhaupt nicht für sinnlos! Ich mache mir dabei weniger Sorgen um den Motor als um das Getriebe. Der Motor heizt das angeflanschte Getriebe immer schön mit auf. Ich vermute mal, dass die Getriebetemperatur nicht wesentlich von der Motortemperatur abweicht. Meine Erfahrung hat jedenfalls gezeigt, das mein Twizy ab einer Motortemperatur von deutlich über 100°C anfängt nach Getriebeöl zu stinken. Und ich habe schon temperaturstabilere Wellendichtringe drin und einen höher gelegten Entlüftungsschlauch.
Hat jemand von euch eine funktionierende Motorkühlung realisiert? Hat vielleicht jemand den seitlichen Lufteinlass geöffnet und kann sagen, ob das funktioniert und ob ein Spritzschutz nötig ist?
Gruß,
Olaf
---
Lieber 58V als V8!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.