Motorkühlung
- Berthold
-
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 2304
- Dank erhalten: 2090
Pfälzer68 schrieb: Verlustwasserkühlung.. 2x15l Tanks in die Seiten"Fuß"räume, kleine Pumpe, Zerstäuberrohre... 0,5l/Minute, länger läuft der T ja normalerweise nicht am Stück..
![]()
![]()
Ich spüre bei diesem Betrag eine gewisse Ironie. Vermutlich nimmt der Pfälzer das Bestreben nach dem optimalen Twizy nicht ganz ernst.

Twizy Intens ; EZ 11/16 ; Parrot mit Pioneer-Sub ; H145/13 V135/13; Spacer 10mm; Zusatzlager, Lader Ventilation optimiert ; Mario Hack ; Kaufakku; Rückfahrkamera, Lüftungsschlitze freigeräumt , LED Frontlicht, ToM , LEGASTHENIKER aus NRW
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- dingdong
-
- Platinum Boarder
-
- Die Macht möge uns helfen zu überleben
- Beiträge: 4050
- Dank erhalten: 2330
Berthold schrieb:
Pfälzer68 schrieb: Verlustwasserkühlung.. 2x15l Tanks in die Seiten"Fuß"räume, kleine Pumpe, Zerstäuberrohre... 0,5l/Minute, länger läuft der T ja normalerweise nicht am Stück..
![]()
![]()
Ich spüre bei diesem Betrag eine gewisse Ironie. Vermutlich nimmt der Pfälzer das Bestreben nach dem optimalen Twizy nicht ganz ernst.
Wir haben schon vor über 10 Jahren auf langen Touren im Sommer unsere Lader mit Wasser oder Eis gekühlt.
Otto hatte immer eine Sprühflasche dabei.
Ich habe mir oft mit MC Doof Eiswürfeln ausgeholfen.
Daher kommen auch die Alubodenbleche gelocht.
Klaus meint das bitterernst.
Aber für gute Ratschläge und Tipps ist sich nicht zu schade.
Nur, er fährt halt keine Deutschland und Europatouren.
Was wohl auf 99% aller Twizyfahrer hier zutrifft.
Und die Showcar- und Eisdielenfahrer sowieso nicht.
Nie wieder Faschismus
(1. Twizy-Deutschland-Tour)
Bad Homburg-Norddeich-München-Bad Homburg
17.07-29.07.2014 2304 km
Die Macht möge mit den Rechtschaffenen sein!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Berthold
-
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 2304
- Dank erhalten: 2090
Twizy Intens ; EZ 11/16 ; Parrot mit Pioneer-Sub ; H145/13 V135/13; Spacer 10mm; Zusatzlager, Lader Ventilation optimiert ; Mario Hack ; Kaufakku; Rückfahrkamera, Lüftungsschlitze freigeräumt , LED Frontlicht, ToM , LEGASTHENIKER aus NRW
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jack-Lee
-
- Gold Boarder
-
- Beiträge: 1537
- Dank erhalten: 1801
Warum Renault den Motor so verbaut hat, das dieser nahezu keine Kühlung erhält, ist mir ein Rätsel. Ich selbst werde das bei meinem Umbau absichtlich machen um die Dauerleistung auf dem Prüfstand unter 15kW zu halten, ein "Problem" welches der Mahle-Motor nicht hat.
Der schafft selbst bei bester Kühlung maximal 12kW dauerhaft. Im aktuellen Zustand sinds eher 6-8kW.
Wie gesagt, die sinnvollste Variante wäre eine Installation eines Spal-Lüfters in die Bodenplatte, sowie öffnen des Heckteils unter dem Nummernschild. Das sollte ordentlich Luftvolumen geben.
Twizy Ersatzakkus und Tuning : www.voltraa.de
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ernst_m
-
- Expert Boarder
-
- Beiträge: 235
- Dank erhalten: 123
Ist die Definizion der Leistung für den Motor ( im KFZ Bereich ) nicht die Leistung die der Motor Max abgeben kann und sich dabei nicht weiter Erwärhmd . So könnte die Leistung vom Motor bewust gering gehalten worden sein .
Ernst
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jack-Lee
-
- Gold Boarder
-
- Beiträge: 1537
- Dank erhalten: 1801
Kann also auch sein das der Motor erst 80°C hat und schon runter regelt, weil der Akku zu heiß wird (ist bei einigen Hybriden mit kleinen Akkus der Fall).
Warum Renault aber so deutlich unter die 15kW Grenze will, leichtet mir aber nicht ein.
Twizy Ersatzakkus und Tuning : www.voltraa.de
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dae_Paul
-
- Senior Boarder
-
- Beiträge: 138
- Dank erhalten: 71
Meine Theorie zum Twizy ist, dass der von Werksstudenten entwickelt worden ist. Ich sehe das hier täglich auf der Arbeit wie die planlos die teilweise hier rumlaufen und entwickeln wollen.Jack-Lee schrieb: Warum Renault den Motor so verbaut hat, das dieser nahezu keine Kühlung erhält, ist mir ein Rätsel.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jack-Lee
-
- Gold Boarder
-
- Beiträge: 1537
- Dank erhalten: 1801
Twizy Ersatzakkus und Tuning : www.voltraa.de
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Goldbacher
-
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 4029
- Dank erhalten: 1841
Mit Bodenplatte hatte ich heute nach 56 km Autobahn 111 °C.
Gestern kam allerdings SERV und Batteriesymbol mit [!] Schon im Stadtverkehr bei 30 km/h, immer beim Gasgeben ohne weitere Auswirkung.
Ich glaube, dass es auch diese Meldung war, wenn mein Motor überhitzt war.
Nachdem ich die 60 A Sicherung für 10 Sekunden gezogen hatte, war wieder alles in Ordnung. Zündung aus reichte nicht. Vorher bekam ich auch die Meldung, dass die 12 V Batterie nur noch 10 V hat, auch das war ohne weitere Auswirkung. Nach wenigen Sekunden war sie wieder bei über 13 V. (Ladegerät Gen 2)
Vermutlich war das edriver BMS in einem ungünstigen Zustand.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jack-Lee
-
- Gold Boarder
-
- Beiträge: 1537
- Dank erhalten: 1801
Twizy Ersatzakkus und Tuning : www.voltraa.de
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- udo229
-
- Pro Boarder
-
- Beiträge: 700
- Dank erhalten: 538
Gibt es keine Aussicht auf einen Motor mit besserem Wirkungsgrad? SEW-LSPM oder sowas? Mehr Reichweite, weniger Hitze…..
Twizy 45 BJ’12, 43.000km, zusatzlager, geklebte Motorhülse
Twizy 80 BJ'12 50.000 km, originalwelle und motorhülse noch
9,5 kwp auf dem Dach
Pylontechspeicher
C-Zero im Sharing
Ostholstein
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jack-Lee
-
- Gold Boarder
-
- Beiträge: 1537
- Dank erhalten: 1801
Ich hab noch einen Mahle mit 4cm mehr Stator/Rotorlänge da. Der hat einfach mehr Schmackes und geht nicht so weit in die Sättigung bei höheren Leistungen. Der dürfte soweit plug and play sein, einzig das Motorlager auf der "Beifahrerseite" muss angepasst werden, sowie die Sevcon-Parametrisierung.
Ansonsten wollte ich ja mit einem PM Axial-Flux Motor arbeiten. Mehr Leistung, erheblich besserer Wirkungsgrad, halb so schwer. Da muss dann aber der Sevcon getauscht werden, was wiederrum eine Emulation der CAN Bus Verbindung zum Restfahrzeug nach sich zieht, sowie ein Getriebe mit anderer Übersetzung. Das Projekt hatte ich bereits relativ weit voran getrieben, habs dann aber abgebrochen, den Antrieb in einen Fiat500 gebaut und werde direkt auf ein 400V System gehen und alles "Renaultartige" in Sachen Steuergerät/Elektrik raus schmeißen, inkl, dem unsäglichen Ladegerät/DCDC Wandler.
Gruß,
Patrick
Twizy Ersatzakkus und Tuning : www.voltraa.de
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FRZ77
-
- Junior Boarder
-
- Beiträge: 88
- Dank erhalten: 72
So oder so: An den Lösungen mit gelochtem Blech würde mich stören, dass der Motor dann jeden Dreck abbekommt der von der Straße hochgeschleudert wird. Ich würe da vermutlich eher Zwangslüftung mit einem Ventilator bevorzugen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TwizyChrisy
-
- 10k Boarder
-
- Der Trend geht klar zum Zweittwizy äähhh....
- Beiträge: 19021
- Dank erhalten: 10952
FRZ77 schrieb:
So oder so: An den Lösungen mit gelochtem Blech würde mich stören, dass der Motor dann jeden Dreck abbekommt der von der Straße hochgeschleudert wird. Ich würe da vermutlich eher Zwangslüftung mit einem Ventilator bevorzugen.
Das hab ich mir auch schon überlegt. Wenn man eine "Zwangsbelüftung" von unten macht, dann wird da ja auch eine Zwangsdusche draus.
Ob ich das wirklich möchte? Ich bin mal gespannt auf die ersten Wintererfahrungen.
Mehr Twizys, mehr Freude.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Goldbacher
-
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 4029
- Dank erhalten: 1841
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.