Alternativ-Bremssättel aus USA
- Goldi
-
- Platinum Boarder
-
- Reifen- und KFZ-Monteur
- Beiträge: 1847
- Dank erhalten: 1138
Besser auf die Bremsscheibe schieben und dann entlüften.
Oder?
2013 Twizy #1 Goldi: Color 4/2012, Lader 2.Gen., OVMS 2, Korea Fenster, AHK, Parrot mit DAB+, Smart Brabus Ledersitz mit Heizung,
Getriebezusatzlager. usw.
Seit 2022 Twizy #2 Bj 2012, OVMS 2, Korea Scheiben, Bluetooth/Freisprech Lösung aus Korea.
Reifen: 145/70R13 und 165/70R13 auf original Alu
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TwizyChrisy
-
- Autor
- 10k Boarder
-
- Der Trend geht klar zum Zweittwizy äähhh....
- Beiträge: 19024
- Dank erhalten: 10958
Hab ich aber noch nicht probiert.
Notfall legt man halt ein 5mm Sperrholz zwischen die Beläge.
Ich sehen da null Problem den Sattel "freihändig" zu entlüften.
Man sollte allerdings dann wirklich zu zweit sein. oder ein Entlüftungsgerät haben.
Mehr Twizys, mehr Freude.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Berthold
-
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 2304
- Dank erhalten: 2090
Den Bremssattel in einer Standbohmaschine ordentlich ausrichten, und fixieren.
Dann die erste Bohrung mit kleinem Druchmesser bis in Arbeitsraum bohren. 2-3mm
Die Spritze der Entlüfterschraube muss diese Bohrung sicher verschließen können.
Ich denke ebenfalls das die Schraube sich den Dichtsitz im Alu selber drückt. Eine scharfe Kante im Alu ist dafür gut geeignet.
Dann mit passendem Bohrer ( Tabellenbuch Metall ) das Gewinde-Sackloch vorbohren.
Zuvor Tiefenanschlag an er Bohmaschinen passend einstellen.
Dann mit Gewindebohrer das Sacklochgewinde schneiden. Am besten die Bohrmaschine als Führung für den Gewindebohrer nutzen.
Wenn alles in einer Aufspannung der Bremszange erledigt wird , sollten die Bohrungen schön fluchten.
Bohren und Gewindeschneiden in Alu ist einfach. Ich denke das die Arbeit kein Problem ist.
Twizy Intens ; EZ 11/16 ; Parrot mit Pioneer-Sub ; H145/13 V135/13; Spacer 10mm; Zusatzlager, Lader Ventilation optimiert ; Mario Hack ; Kaufakku; Rückfahrkamera, Lüftungsschlitze freigeräumt , LED Frontlicht, ToM , LEGASTHENIKER aus NRW
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Berthold
-
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 2304
- Dank erhalten: 2090
Als Tüv Prüfer würde ich jedoch skeptisch werden wenn ich eine Entlüftungsschraube am unteren Ende des Sattels bemerke.
Twizy Intens ; EZ 11/16 ; Parrot mit Pioneer-Sub ; H145/13 V135/13; Spacer 10mm; Zusatzlager, Lader Ventilation optimiert ; Mario Hack ; Kaufakku; Rückfahrkamera, Lüftungsschlitze freigeräumt , LED Frontlicht, ToM , LEGASTHENIKER aus NRW
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Snorre
-
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 5907
- Dank erhalten: 3957
Goldi schrieb: Ich habe mir noch nie Gedanken über die Bohrung eines Entlüfternippels gemacht!
Und ich aber auch nicht über die Konstruktion bzw. Funktion des selbigen.

Goldi schrieb: Meine Vorstellung ist, das die Bohrung sich konisch verjüngt da die (Nippel eine Spitze haben) und dort als Dichtfläche dienen.
Wenn es tatsächlich so ist, dass die Spitze des Nippel die Bohrung verschließt, dann würde ich das Gewinde keinesfalls mit Heimwerkermitteln fertigen.
Die sollte doch dann schon sehr genau zentrisch auf die im Bremssattel vorhandene Bohrung des Hydraulikkreislauf treffen.
Was wenn ihr zu tief bohrt oder das Gewinde zu tief schneidet?
Dann dichtet der Nippel nicht mehr ab.
Wie funktioniert der Nippel?

Da steckt doch vorne in der Spitze ein Kugel, oder interpretiere ich das Foto von TC falsch?

Welchen Weg nimmt die Bremsflüssigkeit durch den Nippel um aus der Entlüftungsbohrung zu fließen?
Wenn die Spitze abdichten würde, dann würde die Bremsflüssigkeit beim Lösen des Nippel doch an der Gewindebohrung entweichen und nicht durch die Entlüftungsbohrung, oder?
Hat jemand `ne Großaufnahme vom Nippel oder noch besser `ne Konstruktionszeichnung?
Ich würde vermuten, dass das so eine Art Rückschlagventil ist, welches eine Kugel entlastet wenn der Nippel geöffnet wird.
Wenn das Bullshit ist was ich geschrieben habe, dann vergesst es einfach ganz schnell wieder.
Twizy Cargo, EZ 07/2014, 110.000 km, Stand 09/2024
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TwizyChrisy
-
- Autor
- 10k Boarder
-
- Der Trend geht klar zum Zweittwizy äähhh....
- Beiträge: 19024
- Dank erhalten: 10958
Die Abdichtung findet ja bereits durch den Kegel ab, der die Bohrung dicht verschließt.
Eine weitere "Mechanik" mit Kügelchen und Federchen etc. ist völlig unnötig. Wenn der Kegel
die Bohrung Richtung Bremseninneres verschlossen hat ist der Rest außen drucklos.
Da der Dichtbereich minimal ist und somit der Druck der Stahlkegels auf das Alu immens ist eine
besonders hochwertige Ausarbeitung des "Ventilsitzes" ganz sicher nicht nötig. Das übernimmt
die Physik durch sich verformendes Aluminium.
Wenn der Kegel reingeschraubt wird und die Bohrung nach unten hin abdichtet ist zu.
Mehr Twizys, mehr Freude.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Berthold
-
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 2304
- Dank erhalten: 2090
Es funktioniert genau so.
Twizy Intens ; EZ 11/16 ; Parrot mit Pioneer-Sub ; H145/13 V135/13; Spacer 10mm; Zusatzlager, Lader Ventilation optimiert ; Mario Hack ; Kaufakku; Rückfahrkamera, Lüftungsschlitze freigeräumt , LED Frontlicht, ToM , LEGASTHENIKER aus NRW
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TwizyChrisy
-
- Autor
- 10k Boarder
-
- Der Trend geht klar zum Zweittwizy äähhh....
- Beiträge: 19024
- Dank erhalten: 10958
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TwizyChrisy
-
- Autor
- 10k Boarder
-
- Der Trend geht klar zum Zweittwizy äähhh....
- Beiträge: 19024
- Dank erhalten: 10958
Snorre schrieb: Wenn die Spitze abdichten würde, dann würde die Bremsflüssigkeit beim Lösen des Nippel doch an der Gewindebohrung entweichen und nicht durch die Entlüftungsbohrung, oder?
Tut sie "in der Theorie" auch. Allerdings ist die Bremsflüssigkeit stinkend faul und nimmt lieber der widerstandslosen Weg
durch die offene Hohlbohrung als sich in größerer Menge ihren mühevollen Weg durch die engen Gewindegänge zu suchen

Mehr Twizys, mehr Freude.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Snorre
-
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 5907
- Dank erhalten: 3957
Die ist mir auf dem Foto nicht aufgefallen.
Das Kernloch des Gewinde sollte dennoch nicht zu tief geraten und wie ihr sicherstellen wollt, dass ihr den sich anschliessenden Kanal der Bremsflüssigkeit trefft ist mir auch noch nicht klar.
Oder muss der Kanal auch erst noch gebohrt werden oder ist der schon vorgefertigt?
Twizy Cargo, EZ 07/2014, 110.000 km, Stand 09/2024
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Berthold
-
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 2304
- Dank erhalten: 2090
Es gibt auch Entlüftungsschrauben mit Kugel am Ende.
Es gibt auch Entlüftungsschrauben mit Rückschlagventil extra zum Entlüften.
Beim Twizy muss es aber kostengünstig sein das gibt es das nicht.
Wenn man nur einen Akkuschrauber zur Verfügung hat sollten man auf das Bremszangentuning nicht angehen.
Twizy Intens ; EZ 11/16 ; Parrot mit Pioneer-Sub ; H145/13 V135/13; Spacer 10mm; Zusatzlager, Lader Ventilation optimiert ; Mario Hack ; Kaufakku; Rückfahrkamera, Lüftungsschlitze freigeräumt , LED Frontlicht, ToM , LEGASTHENIKER aus NRW
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- dingdong
-
- Platinum Boarder
-
- Die Macht möge uns helfen zu überleben
- Beiträge: 4050
- Dank erhalten: 2330
Es dichtet doppelt. Wenn der Nippel nach dem Entlüften richtig zu gedreht wird, dichtet er auch noch auf der Planfläche am Sattel. Sicherheit! Ganz wichtig in D!TwizyChrisy schrieb: Wenn zu (rot gepunktet) dann zu.
Da erkennt man auch wie klein die tatsächliche Dichtfläche ist und kann sich gut vorstellen, wie leicht sich ein Stahlkegel da einen dichten Sitz passend formt.
Nie wieder Faschismus
(1. Twizy-Deutschland-Tour)
Bad Homburg-Norddeich-München-Bad Homburg
17.07-29.07.2014 2304 km
Die Macht möge mit den Rechtschaffenen sein!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TwizyChrisy
-
- Autor
- 10k Boarder
-
- Der Trend geht klar zum Zweittwizy äähhh....
- Beiträge: 19024
- Dank erhalten: 10958
dingdong schrieb: Es dichtet doppelt. Wenn der Nippel nach dem Entlüften richtig zu gedreht wird, dichtet er auch noch auf der Planfläche am Sattel. Sicherheit! Ganz wichtig in D!
Nö, da schaut noch 4mm Gewinde raus?
Ist vermutlich unterschiedlich bei mir dichtet da nichts. Wobei es technisch -zumindest in diesem Billigsegement- nahezu unmöglich ist den Kegelsitz UND einen Plansitz auf der Oberfläche so einzumessen daß beides gleichzeitig vernünftig dichtet.
Dazu kommt, daß nach 2 mal auf und zudrehen der untere Sitz LOCKER 2 Zehntel weiter runtergerubbelt ist und der obere Sitz nichts bringen würde, weil die Plörre durch die Schraube abhaut egal wie dicht der Rand oben dichtet.
Du hast in DEM Fall einen Denkfehler drin.
Mehr Twizys, mehr Freude.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TwizyChrisy
-
- Autor
- 10k Boarder
-
- Der Trend geht klar zum Zweittwizy äähhh....
- Beiträge: 19024
- Dank erhalten: 10958
Snorre schrieb: Oder muss der Kanal auch erst noch gebohrt werden oder ist der schon vorgefertigt?
Der ist ebenfalls zu bohren, ist aber kein Problem weil ich der ja quasi durch die Vorbohrung von oben zentriert oder
wenn andersrum sich die Gewinderohbohrung durch das Kanalloch zentriert. DAS kann man fast nicht verpfuschen.
Mehr Twizys, mehr Freude.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Snorre
-
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 5907
- Dank erhalten: 3957
TwizyChrisy schrieb:
Snorre schrieb: Oder muss der Kanal auch erst noch gebohrt werden oder ist der schon vorgefertigt?
Der ist ebenfalls zu bohren, ist aber kein Problem weil ich der ja quasi durch die Vorbohrung von oben zentriert oder
wenn andersrum sich die Gewinderohbohrung durch das Kanalloch zentriert. DAS kann man fast nicht verpfuschen.
Da stimme ich dir uneingeschränkt zu.
Wenn der Kanal ab schon im Sattel vorhanden wäre, dann wäre es aber ein Problem die Nippelbohrung passend zu positionieren.
Twizy Cargo, EZ 07/2014, 110.000 km, Stand 09/2024
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.