Anfertigung von Getriebeeingangswelle und Motorhülse
- Ulli-et-Tom
-
- Autor
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 2432
- Dank erhalten: 1712
Pfälzer68 schrieb: @Tom
...tauscht ihr das Motorlager mit aus, bzw. wie gut gingen die Läufer bisher aus dem Lager raus? Ich musste meins ziemlich Anwärmen...
Moin Klaus,
das hatten Holger und Arend gemacht - ich habs eigentlich gar nicht so mit bekommen, weil ich gerade unsere so beliebten Windschutzscheibenheizungsschalter in der Mache hatte. Aber ich meine die Läufer sind bisher so raus geploppt.
Ob wir das Lager dann noch generell mit tauschen, werden wir uns auch noch überlegen...
LG Tom
Twizylino 08-2012 I Twizplay I OVMS V3 I Vorn:145/70R13 I Hinten:145/80R13 I Alu I Tagfahrlicht I Zusatzlager I KAUFAKKU

Twizy(Hummel) Cargo 08-2015 I OVMS V3 I Alu I Zusatzlager I KAUFAKKU

tcb-info[at]web.de
Threema: MJRBDTEE
RTT2022 Nr.18
RTT2025 Nr.xx
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Pfälzer68
-
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 8127
- Dank erhalten: 4699
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- GeölterBlitz
-
- Platinum Boarder
-
- Ein Leben ohne Strom ist möglich, aber unwahrschei
- Beiträge: 1691
- Dank erhalten: 987
TwizyChrisy schrieb:
GeölterBlitz schrieb:
stromkreisparadies schrieb: Hey Ulli
aus welchem Material sollen die Teile gefertigt werden und wie weiterveredelt?
Normalerweise gibt es immer ein "konstantes" Teil ( das teurere in der Herstellung ), das ist das "härtere" Teil
und dann das "verschleiß" Teil ( das billigere in der Herstellung ) das ist das "weichere" Teil
Ich kenne diese Gerüchte auch, bei der aktuellen Motor-Getriebe-Paarung ist davon nichts zu merken, die töten sich gegenseitig sehr gleichmäßig.
Stimmt nicht ganz:
Die "Steck Achse" nutzt sich in der Regel schneller ab, also ist sie die "weichere"
ist in unserem Fall vielleicht auch besser so, weil sich dieses Teil "leichter" auswechseln läßt, als die Hülse.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- CADJHamburg
-
- Senior Boarder
-
- Beiträge: 193
- Dank erhalten: 144
Twizy 1: 08.2012 „the orange edition“, aktuell 16.550km, Kaufbatterie (Sitze neu gepolstert, OVMS, Kotflügel lackiert, Zusatzlager)
Twizy 2: 03.2012 „the blue edition“, aktuell 42.320km, Kaufbatterie (Sitze neu gepolstert, OVMS, Kotflügel lackiert, Motor & Getriebe neu, ohne Zusatzlager)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- udo229
-
- Pro Boarder
-
- Beiträge: 699
- Dank erhalten: 538
Wie im Getriebe: Das Aluminium dehnt sich stärker aus als der Stahl der Lager, ein- und Ausbau sind da ganz einfach.
Lager von der läuferwelle ( stahl auf Stahl) natürlich nur mit Abziehen. Und aufbringen natürlich mit erwärmen des äußeren Teils (Lager), abkühlen des inneren Teils (Welle) und dann ganz schnell sein…..
Twizy 45 BJ’12, 43.000km, zusatzlager, geklebte Motorhülse
Twizy 80 BJ'12 50.000 km, originalwelle und motorhülse noch
9,5 kwp auf dem Dach
Pylontechspeicher
C-Zero im Sharing
Ostholstein
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Reiberdatschi
-
- Expert Boarder
-
- Twizy... ich wurde süchtig..
- Beiträge: 205
- Dank erhalten: 128
Dann kann auch ein Depp wie ich ebenfalls den Umbau vornehmen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Stolte
-
- Pro Boarder
-
- Möge die Steckdose funktionieren
- Beiträge: 742
- Dank erhalten: 464
udo229 schrieb: Das Motorlager geht ganz einfach raus. Ausgebauten Motor mit Hülse nach unten auf zwei Holzleisten stellen, so das der Läufer am Lager hängt. Mit heissluftpistole oder Brenner das Alu rund um das Lager erwärmen, irgendwann fällt das Lager mit Läufer raus.
Wie im Getriebe: Das Aluminium dehnt sich stärker aus als der Stahl der Lager, ein- und Ausbau sind da ganz einfach.
Lager von der läuferwelle ( stahl auf Stahl) natürlich nur mit Abziehen. Und aufbringen natürlich mit erwärmen des äußeren Teils (Lager), abkühlen des inneren Teils (Welle) und dann ganz schnell sein…..
Das Lager bleibt an Ort und Stelle, es kommt nicht mit raus, es ist noch ein Sicherungsring nur für das Lager von innen verbaut, kommt man recht schlecht dran, bzw. man muss schon ne ordentliche Zange haben.
Wichtig ist den Motor seitlich auf Holz stellen, unten in der Mitte müssen ca 2 cm Luft unter der Hülse sein, Plastikdeckel hinten am Motor lösen !ACHTUNG! rechtsrum lösen, Sicherungsring von der Welle nehmen.
Dann mit Brenner oder Heißluftfön (Brenner finde ich besser, geht schneller) das Alu rund um den Läufer warm machen, ich habe mir ein Stück Aluwelle genommen, eine kleine Spitze dran gedreht, die zentriert sich dann in der Zentrierbohrung der Welle.
Dann mit einem Fäustel mit zarten Schlägen raus massieren, das geht recht einfach und man kann bei jedem Schlag die Bewegung der Welle erkennen.
Ein Fäustel ist schon wichtig, da der Läufer recht viel Gewicht hat, wenn ich da mit einem 250g Hammer drauf haue, schluckt die Massenträgheit alles weg.
Zur Hülse:
Auf die defekte Hülse habe ich eine M16 Mutter aufgeschweißt, zuerst mit einer recht kleinen Schweißnaht (WIG), hielt nicht, dann mit etwas Zusatzmaterial (WIG), dann schnell den Gleithammer ansetzen, Einer muss den Läufer halten, der Andere bedient den Hammer, etwas Vorsicht mit der heißen Hülse und dem Gesicht von dem, der den Läufer hält. Einen Eimer mit Wasser bereit stellen, zum Kühlen der Brandwunden oder zum Kühlen der Hülse.
Den Gleithammer haben wir selber gebaut, da wir den "mal gerade" dringend brauchten.
10er Welle (langer Küchenschrankgriff) ca. 800 lang
beide Seiten Gewinde drauf
1 Mutter drauf und verschweißt
1 Stück Stahlwelle Durchmesser 70, ca 100mm lang
Eine M16 Schraube, in den Kopf ein M10 rein geschnitten und auf die lange Stange gedreht.
Hat jetzt schon etliche Hülsen abgezogen und läßt sich zur Not immer wieder reparieren.
Neue Hülse drauf:
Auch die Welle und die Hülse haben Fertigungstoleranzen, eine Hülse fiel so auf die Welle.
Der Läufer kommt in´s Gefrierfach, wir hatten aber immer nur maximal ne Stunde Zeit, die Hülse kommt in den Backofen, auf das mittlere Rost, bei 180-200°C Umluft mit Beleuchtung, auch hier reicht ne Stunde.
Wenn man die beiden Sachen zusammenführt, muss es schnell gehen, eine geeignete Unterlage für den Läufer suchen (stabiles Holz), ordentliche Zange für die Hülse und wieder den Fäustel.
Bei der ersten Hülse, die wir getauscht haben, ging die Hülse nicht sofort bis hinten auf den Ansatz, dann muss man schnell werden, da habe ich schon recht heftige Schläge auf die Hülse gegeben, da vielleicht auch noch ein Holz bereit legen.
Wenn wir das jetzt öfter machen, baue ich die hydraulische Presse endlich fertig, dann sollte das einfacher gehen.
Twizy 80 Bj. 2015 50tkm, Kaufakku, Smart Sitz, Tagesrekord: 285km
Twizy 80 Bj. 2012 55tkm, Kaufakku, Smart Sitz, AHK Lastenträger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- GeölterBlitz
-
- Platinum Boarder
-
- Ein Leben ohne Strom ist möglich, aber unwahrschei
- Beiträge: 1691
- Dank erhalten: 987
sagen mehr als tausend Worte......



Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ulli-et-Tom
-
- Autor
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 2432
- Dank erhalten: 1712
GeölterBlitz schrieb: Bilder, Bilder, Bilder
sagen mehr als tausend Worte......![]()
![]()
Moin Peter,
gemach, gemach - kommt ja!
Wir sind hier ja nicht auf der Flucht, oder ?
LG Tom
Twizylino 08-2012 I Twizplay I OVMS V3 I Vorn:145/70R13 I Hinten:145/80R13 I Alu I Tagfahrlicht I Zusatzlager I KAUFAKKU

Twizy(Hummel) Cargo 08-2015 I OVMS V3 I Alu I Zusatzlager I KAUFAKKU

tcb-info[at]web.de
Threema: MJRBDTEE
RTT2022 Nr.18
RTT2025 Nr.xx
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Stolte
-
- Pro Boarder
-
- Möge die Steckdose funktionieren
- Beiträge: 742
- Dank erhalten: 464
GeölterBlitz schrieb: Bilder, Bilder, Bilder
sagen mehr als tausend Worte......![]()
![]()
Es gibt irgendwo ein Video, wo ich die heiße Hülse fast in´s Gesicht bekomme.

Twizy 80 Bj. 2015 50tkm, Kaufakku, Smart Sitz, Tagesrekord: 285km
Twizy 80 Bj. 2012 55tkm, Kaufakku, Smart Sitz, AHK Lastenträger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ulli-et-Tom
-
- Autor
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 2432
- Dank erhalten: 1712
Stolte schrieb:
GeölterBlitz schrieb: Bilder, Bilder, Bilder
sagen mehr als tausend Worte......![]()
![]()
Es gibt irgendwo ein Video, wo ich die heiße Hülse fast in´s Gesicht bekomme.
Jepp, kann ich gerne hier heute Nachmittag rein stellen, wenn es erlaubt ist...?
LG Tom
Twizylino 08-2012 I Twizplay I OVMS V3 I Vorn:145/70R13 I Hinten:145/80R13 I Alu I Tagfahrlicht I Zusatzlager I KAUFAKKU

Twizy(Hummel) Cargo 08-2015 I OVMS V3 I Alu I Zusatzlager I KAUFAKKU

tcb-info[at]web.de
Threema: MJRBDTEE
RTT2022 Nr.18
RTT2025 Nr.xx
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- udo229
-
- Pro Boarder
-
- Beiträge: 699
- Dank erhalten: 538
Ich hatte den Sprengring vergessen.
Bei meinem 45er habe ich die Welle aus dem Motorlager ausgedrückt bekommen.
Dann mit LANGER Sprengringzange (bei mir eine zugefeilte lange Spitzzange) den Sprengring raus, das ist fummelig.
Den sieht man auf dem Bild unten. (Da ist mein Walzenlager verbaut, nicht wundern, bei euch sieht das anders aus.)
DANN kann man bei Bedarf das lager durch Erwärmen rausfallen lassen.
Ich hatte die Welle nur einmal aus dem Lager ausgedrückt; dann habe ich den Innenring des Walzenlagers aufgeschoben. Den kann man einfach in den Walzenring reingleiten lassen und auch ohne Kraft wieder rausholen, deswegen mein Aussetzer.
Das Walzenlager habe ich eingebaut, weil ich die Motorhülse auf der Getriebe
Bitte anmelden oder registrieren um den Anhang zu sehen.
Twizy 45 BJ’12, 43.000km, zusatzlager, geklebte Motorhülse
Twizy 80 BJ'12 50.000 km, originalwelle und motorhülse noch
9,5 kwp auf dem Dach
Pylontechspeicher
C-Zero im Sharing
Ostholstein
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Pfälzer68
-
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 8127
- Dank erhalten: 4699

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ulli-et-Tom
-
- Autor
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 2432
- Dank erhalten: 1712
Pfälzer68 schrieb: Argl... trotz anwärmen mitm Fäustel über die Kugeln rausdrücken... hmmm... unschön, wenn das Lager weiterverwendet werden soll... aber wenns bisher funzt...
Deswegen ja auch das...
Stolte schrieb: Wenn wir das jetzt öfter machen, baue ich die hydraulische Presse endlich fertig, dann sollte das einfacher gehen.
LG Tom
Twizylino 08-2012 I Twizplay I OVMS V3 I Vorn:145/70R13 I Hinten:145/80R13 I Alu I Tagfahrlicht I Zusatzlager I KAUFAKKU

Twizy(Hummel) Cargo 08-2015 I OVMS V3 I Alu I Zusatzlager I KAUFAKKU

tcb-info[at]web.de
Threema: MJRBDTEE
RTT2022 Nr.18
RTT2025 Nr.xx
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Stolte
-
- Pro Boarder
-
- Möge die Steckdose funktionieren
- Beiträge: 742
- Dank erhalten: 464
Pfälzer68 schrieb: Argl... trotz anwärmen mitm Fäustel über die Kugeln rausdrücken... hmmm... unschön, wenn das Lager weiterverwendet werden soll... aber wenns bisher funzt...
Ja, hatte ich auch Bammel bei, alle Lager laufen aber noch unauffällig.
Man kloppt auch nicht wie ein Verrückter drauf, nur so viel, bis man Bewegung sieht, mit einer Presse wäre das schon schöner, dann brauche ich nicht jedes Mal "slip - stick" Effekt zu überwinden.
Twizy 80 Bj. 2015 50tkm, Kaufakku, Smart Sitz, Tagesrekord: 285km
Twizy 80 Bj. 2012 55tkm, Kaufakku, Smart Sitz, AHK Lastenträger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.