Range Extender quick and dirty
- Marioderzweite
-
- Top Boarder
-
- Wir kommen in Frieden!
- Beiträge: 968
- Dank erhalten: 69
Bist du sicher, daß die MW- Teile nur ihre 320W ausgeben?
Alles, was ich von MW genutzt habe (und bei Überlast nicht abgeschaltet hat), geht brav bis 120-130%. Wie im Datenblatt- solange der Lüfter das schafft...
Dieser Text wurde maschinell erstellt und bedarf keiner Unterschrift.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- edriver
-
- Autor
- Moderator
-
- Beiträge: 459
- Dank erhalten: 1151
Marioderzweite schrieb: Ach, noch etwas:
Bist du sicher, daß die MW- Teile nur ihre 320W ausgeben?
Alles, was ich von MW genutzt habe (und bei Überlast nicht abgeschaltet hat), geht brav bis 120-130%. Wie im Datenblatt- solange der Lüfter das schafft...
Ja, die HLG-320H-54A sind LED Netzteile mit einstellbaren Strom.
Daher ist bei 5,95A schluss.
Ich habe das 320Watt Modell nur gewählt weil dass sich auf bis 58V hochdrehen lässt.
Als Ladegerät für den Zusatzakku habe ich ein anderes Meanwell NT. Das verhält sich wie du sagst.
500Watt steht drauf ca. 700W werden geliefert. Nur leider hat dieses zu wenig Spannung. Ich hatte dieses Netzteil auch kurz mal am Twizy drann. Aber es flossen nur ca. 1A weil die Spannung zu niedrig war.
Gruß
edriver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marioderzweite
-
- Top Boarder
-
- Wir kommen in Frieden!
- Beiträge: 968
- Dank erhalten: 69
Zusätzlich einstellbarer Strom hat ja auch was, dann kannst du die später für etwas beschleunigte Ladung für den Hauptakku bzw. Zusatzakku verwenden.
Dieser Text wurde maschinell erstellt und bedarf keiner Unterschrift.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- frankerl
-
- Fresh Boarder
-
- Beiträge: 42
- Dank erhalten: 18
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- frankerl
-
- Fresh Boarder
-
- Beiträge: 42
- Dank erhalten: 18
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- frankerl
-
- Fresh Boarder
-
- Beiträge: 42
- Dank erhalten: 18
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- edriver
-
- Autor
- Moderator
-
- Beiträge: 459
- Dank erhalten: 1151
Mal schauen mir hat's der hier angetan:
http://www.linear.com/product/LT8705
Leider werden die Platinen dafür sehr teuer (4-Lagig)
Gruß
edriver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- klausz
-
- Moderator
-
- Mittelfristig: X > 160km pro Akkuladung
- Beiträge: 2149
- Dank erhalten: 739
Fachlich bin ich bei Eurer Diskussion ein halbwissender.
Welche Spannung muss der Zusatzakku haben damit über die, noch zu beschaffende und hier beschriebene Elektronik (vermutlich nur während der Fahrt) Energie in den Hauptakku eingespeist werden kann? Wie wird dann die Leistungsentnahme aus dem Zusatzakku geregelt. Liessen sich da ein oder mehrere Fahrradakkus (die müssten je um die 500 Wh haben) andocken. Oder ein oder mehrere 12V Bleiakkus ?
Wenn das Fahrzeug abgeschaltet ist sollten diese Zusatzakkus (die sind dann ja abgekoppelt) separat geladen oder auch getauscht werden können. Grundsätzlich reichen 50km-70 es soll aber planbare Tage geben wo kurzfristig zusätzliche Akku-Kapazität notwendig ist.
Lässt sich der Hauptakku (sorry wenn ich es im Forum womöglich übersehen habe) mit überschaubarem Aufwand auch über diese oder eine andere Einspeisestelle mit Gleichstrom laden. Lassen sich da zu Hause ein paar PV Module anhängen.
140-160km pro Akkuladung, und wie erreichen wir das?
Gemäß dem Motto: "Es ist mir egal ob die Katze schwarz oder weiß ist, Hauptsache sie fängt Mäuse." DENG
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kurzschluss
-
- Top Boarder
-
- BTT Nr.5
- Beiträge: 849
- Dank erhalten: 341
Das Elips 2000 Ladegerät hat einen Weitbereichseingang und müsste ab ca. 90V den Twizy laden. Dann fließt mehr Strom, um auf die 2kW zu kommen - am besten wäre es auszuprobieren, wenn der Twizy fast ganz voll ist, da die Ladeleistung dann sinkt.
Wenn das geht, könnte man einfach Li-Akkus in Reihe schalten bis zur gewünschten Spannung. Während der Fahrt lädt er natürlich nicht...
Wäre insofern nett, weil keine Umbauten im Twizy erforderlich sind. Kein Range Extender, aber ein "Reservekanister".
Twizy Life snowy white mit Panodach und Kaufakku - Tesla Model Y - E-Liegerad Noell SL4L / Tongsheng TDSZ2.
Ladestation: Schuko, CEE rot 400V/32A, Typ2 22kW go-e Charger, PV 4.2kWp
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- klausz
-
- Moderator
-
- Mittelfristig: X > 160km pro Akkuladung
- Beiträge: 2149
- Dank erhalten: 739
(Speziell an Phil und das Münchner Unternehmen, die EU sponsort derart viel: ec.europa.eu/budget/fts/index_de.htm , könnten wir - mit einem etwas 'Sophisticated' Ansatz - nicht etwas Geld aus deren Budget anknabbern ? Bitte aber nicht allzu viel Zeit reinstecken. Das könnte ja beantragt und erst wenn es wirklich kommt (dann würfen wir vermutlich aber erst nach Genehmigung mit den Umbauten aktiv werden) verteilt werden.
Jetzt aber weiter mit der Technik.
140-160km pro Akkuladung, und wie erreichen wir das?
Gemäß dem Motto: "Es ist mir egal ob die Katze schwarz oder weiß ist, Hauptsache sie fängt Mäuse." DENG
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- klausz
-
- Moderator
-
- Mittelfristig: X > 160km pro Akkuladung
- Beiträge: 2149
- Dank erhalten: 739
Anzuschliessen wäre das stehende Fahrzeug (der DC/DC Konverter) am Twizy Inverter. 10 mm² mit 40 A abgesichert. War das die richtige Stelle so dass das Fahrzeug auch ohne Zündschlüssel geladen wird? Oder gibt es einen besseren Zugang?
Ist das die beste Lösung für ein Laden mit max 300W (und wird bei dieser niedrigen Ladeleistung auch geladen)?
Falls das so machbar ist gibt es da eine standardisierte gefahrlose Twizy Gleichspannung Eingangssteckdose (TZ, Vorschlag) (Wechselspannung sollte für das Meanwell ja auch gehen) wo sich ggf. auch 2-3 Meanwell Geräte parallel zum Akku zwischenschalten liessen? Was für ein Stecker ist für die 58V interne Verschaltung zum Twizy hin notwendig?
140-160km pro Akkuladung, und wie erreichen wir das?
Gemäß dem Motto: "Es ist mir egal ob die Katze schwarz oder weiß ist, Hauptsache sie fängt Mäuse." DENG
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- edriver
-
- Autor
- Moderator
-
- Beiträge: 459
- Dank erhalten: 1151
klausz schrieb: Anzuschliessen wäre das stehende Fahrzeug (der DC/DC Konverter) am Twizy Inverter. 10 mm² mit 40 A abgesichert. War das die richtige Stelle so dass das Fahrzeug auch ohne Zündschlüssel geladen wird? Oder gibt es einen besseren Zugang?
Leider nicht. Der Inverter bekommt nur Strom wenn die Zündung an ist.
Dummerweise werden wenn keine Ladung aktiv ist oder die Zündung an ist alle Hochvolt Verbindungen nach außen gekappt.
Gruß
edriver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- klausz
-
- Moderator
-
- Mittelfristig: X > 160km pro Akkuladung
- Beiträge: 2149
- Dank erhalten: 739
www.vectrix-forum.de/index.php?option=co...9&id=80814&limitstart=50&Itemid=80#96067
D.h. in 58.8V über den Inverter-Eingang bei eingeschalteter Zündung. Wenn da 'nur' 40 A gehen sind das 2400W. Evtl. gibt es statt dem gedrehten Zündschlüssel andere Handlungsalternativen.
Alternativ mit 58.8V nach dem Orginal-Lader.
Sodann hätten wir noch die Frage/Alternative Gleichspannung über den 230V Eingang (vermutlich ginge das):
www.vectrix-forum.de/index.php?option=co...=38&id=80968&mesid=96496&Itemid=80#94845
Maximal 230V und maximal 10 bzw. 15 A. Wobei es beim Laden über Gleichspannung wohl besser ist noch einen Schalter zu haben als einfach den Schuko Stecker zu ziehen. Bei geringen Strömen/Ladeleistungen hatten wir das Problem dass der Lader nicht einschaltet. Gibt es Daten über das Original Ladegerät?
Begrifflich sind wir beim Begriff Range Extender wohl eher an der Lade-Einspeisung wenn das Fahrzeug eingeschaltet und unterwegs ist. Wobei es wünschenswert wäre eine Einspeiseleistung ähnlich der Entnahmeleistung zu bekommen.
Dann hätten wir zumindest die drei Themenbereiche:
- Laden mit niedriger Leistung z.B. Solar (sehr sicher immer Gleichspannung) und variabler Spannung
- Range Extender (dieser Thread) während des Fahrens (Gleich- und/oder Wechselspannung); (alternativ größerer Akku)
- Schnelladen (Cademo wäre wohl das beste) aber auch 3 Phasen oder die Deutschen Ladestationen sind denkbar. (Thread oben im Link)
140-160km pro Akkuladung, und wie erreichen wir das?
Gemäß dem Motto: "Es ist mir egal ob die Katze schwarz oder weiß ist, Hauptsache sie fängt Mäuse." DENG
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- edriver
-
- Autor
- Moderator
-
- Beiträge: 459
- Dank erhalten: 1151
klausz schrieb: Danke. Ich habe mir gerade nochmals den anderen Thread angeschaut.
www.vectrix-forum.de/index.php?option=co...9&id=80814&limitstart=50&Itemid=80#96067
D.h. in 58.8V über den Inverter-Eingang bei eingeschalteter Zündung. Wenn da 'nur' 40 A gehen sind das 2400W. Evtl. gibt es statt dem gedrehten Zündschlüssel andere Handlungsalternativen.
Es gehen dort weit mehr als 40A. Die 40A sind durch mein 10mm² Kabel entstanden und der Tatsache dass mein Zusatzakku nicht mehr als 3 kwh hat.
Bei eine Fahrzeit von 1,5h täglich sind das gerade die ~2kw Leistung die du ausgerechnet hast.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Wolfe
-
- Expert Boarder
-
- Nur fliegen ist schöner !
- Beiträge: 258
- Dank erhalten: 161
edriver schrieb:
klausz schrieb: Danke. Ich habe mir gerade nochmals den anderen Thread angeschaut.
www.vectrix-forum.de/index.php?option=co...9&id=80814&limitstart=50&Itemid=80#96067
/quote]
Eine Option wäre es schon, eine zweite Batterie vorzuhalten / aufzuladen und dann per Boostcharger die Energie während der Fahrt an die TwizyBatt zu übergeben. Platz wäre der 2. Sitz oder der Cargoraum, ggfs. ein Hänger. Diese Batterie hätte zB eine Spannung von 36-40 V und würde beim Fahren über einen Booster einen Strom von ca. 20 Amps (ca. 1kW) nachschieben, sofern das Spannungsfenster der TwizyBatt es zuläßt, << 58,8 V, d.h. ca. 48 - 52V.
Die Eingriffe wären entsprechend minimal, Polbolzen der TwizyBatt und ansonsten wird über das Spannnungsniveau überwacht. Geladen wird über ein separates Ladeteil.
Ein vorhandenens OVMS könnte ggfs. ebenfalls zur Überwachung herangezogen werden.
Realistisch ?!?
Cheers
Eckhard
Twizy Bj 2012, seit 08/'23: ca. 44+ tkm, seit 12/'23 mit 20 kWh Batterie
ToM seit 10/'23, einschl. PV-Überschußladung
DIY V2H DC-BiDi Charging
Dach- & Insel PV-Anlage: 13 / 2,9 kWp
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.