Twizy Virtual BMS
- dexter
-
- Autor
- Moderator
-
- Beiträge: 6039
- Dank erhalten: 4228
17 Jun 2017 21:23 #130173
von dexter
Michael
Twike 3 (2001) … Emco Novum (2011) … Twizy 80 (2012) … Mii electric+ (2020)
dexters-web.de
Twizy Virtual BMS
Twizy Virtual BMS
TL;DR: Ab sofort ist die Integration von Fremdakkus ohne sonstige Änderungen am Twizy möglich.
Ermöglicht wird dies durch eine Nachbildung des Software- und Hardware-Protokolls zwischen dem BMS und dem Twizy. "Twizy Virtual BMS" ist unsere Referenzimplementierung des Protokolls als Arduino-Bibliothek.
Das Protokoll wurde durch folgendes Team entschlüsselt (in umgekehrt alphabetischer Reihenfolge):
Unser spezieller Dank gilt Klaus Zinser (klausz) für den Support und Blazej Blaszczyk (blaszczyk) für die Realisierung des ersten vollständig einsatzfähigen Prototyps.
Wir stellen die Dokumentation des Protokolls, einen Anschluss-Schaltplan, die Liste der benötigten Bauteile sowie eine Referenzimplementierung für Arduino als Open Source der Allgemeinheit zur freien Verfügung.
Zentrale Projekt-Website: github.com/dexterbg/Twizy-Virtual-BMS
Wie funktioniert es, was benötigt man?
Geht das auch mit einem gesperrten Twizy?
Ja. Wenn der neue Akku nah genug an den Spannungen und Leistungen des Originalakkus liegt, muss nichts am SEVCON geändert werden.
Der SEVCON im Twizy ist auf einen Spannungsbereich von 65 - 39 Volt eingestellt (der Originalakku liefert rund 58 - 46 V). In einem unveränderten Twizy belastet der SEVCON den Akku mit bis zu ~330 A oder 16 kW beim Fahren und bis zu ~70 A oder 3,5 kW beim Rekuperieren.
Solange also der Ersatzakku das liefern kann bzw. damit klar kommt, muss nichts am SEVCON geändert werden. Auch wenn der Akku in den Randbereichen etwas weniger leisten kann ist das noch kein Problem, da der Leistungslimiter im SEVCON auch über das Virtual BMS kontrolliert werden kann.
Mehr Details hierzu findet ihr auf der Projektsite.
Ist das eine 100%-Lösung?
Nein.
Da das Virtual BMS (genau wie das OVMS und andere Twizy-Tools) auf Re-Engineering des CAN-Protokolls basiert, kann es keine hundertprozentige Lösung sein. Es gibt weiterhin unbekannte Felder und Codes im Protokoll (siehe "?" im Objektverzeichnis). Solche Felder könnten erst in bestimmten Randsituationen wichtig werden, die während der Analyse nicht provoziert werden konnten.
Allerdings wird die Protokoll-Emulation jetzt bereits erfolgreich in mindestens zwei Twizys eingesetzt und ermöglicht dort die komplett normale Verwendung des Twizy.
Falls im Betrieb irgendwelche Probleme auftreten: schickt uns bitte die Details der Umstände inkl. einem möglichst vollständigen CAN-Trace.
Edriver BMS
Pascal wird zu seinem BMS einen eigenen Projekt-Thread starten und dort über die Features und Fortschritte informieren.
Pascal hat bereits einiges in Hardware (Entwicklungsboards, Platinen etc.) investiert. Bitte helft ihm durch möglichst verbindliche Vorbestellungen dabei, die Kosten und den Fertigungsprozess möglichst genau zu planen.
Prototyp
Hier drei Bilder von Blazejs Prototyp mit Bleiakkus und Selbstbau-Kasten (keine Beanstandung vom polnischen TÜV).
Mehr Bilder und Infos gibt's auf der Projektseite.
Unterstützung
Wir haben sehr viel Zeit in dieses Projekt investiert, und wir kümmern uns um Support und Weiterentwicklung.
Wir bitten alle, die unsere Arbeit für wertvoll erachten, um eine Spende in beliebiger Höhe.
Jeder Spender wird auf der Projekt-Website mit Namen genannt, bitte fügt eine Notiz hinzu falls ihr anonym bleiben möchtet.
Vielen Dank!
TL;DR: Ab sofort ist die Integration von Fremdakkus ohne sonstige Änderungen am Twizy möglich.
Ermöglicht wird dies durch eine Nachbildung des Software- und Hardware-Protokolls zwischen dem BMS und dem Twizy. "Twizy Virtual BMS" ist unsere Referenzimplementierung des Protokolls als Arduino-Bibliothek.
Das Protokoll wurde durch folgendes Team entschlüsselt (in umgekehrt alphabetischer Reihenfolge):
- Lutz Schäfer (aquillo) -- Hardwareentwicklung
- Pascal Ripp (edriver) -- Hardware-Protokolldekodierung und -Implementierung
- Bernd Eickhoff (jekyll) -- CAN-Protokollierung und Tests
- Michael Balzer (dexter) -- CAN-Protokolldekodierung und -Implementierung
Unser spezieller Dank gilt Klaus Zinser (klausz) für den Support und Blazej Blaszczyk (blaszczyk) für die Realisierung des ersten vollständig einsatzfähigen Prototyps.
Wir stellen die Dokumentation des Protokolls, einen Anschluss-Schaltplan, die Liste der benötigten Bauteile sowie eine Referenzimplementierung für Arduino als Open Source der Allgemeinheit zur freien Verfügung.
Zentrale Projekt-Website: github.com/dexterbg/Twizy-Virtual-BMS
Wie funktioniert es, was benötigt man?
- Nur der "Akku" (Zellen + BMS + Relais) wird ausgetauscht, der Rest des Twizy bleibt unverändert.
- Die von uns entwickelte Software "Twizy Virtual BMS" übernimmt die Einbindung in den CAN-Bus des Twizy und steuert die benötigte Signalleitung. Sie reagiert auf die Anforderungen des Ladegeräts und des Controllers genau so wie der Originalakku, die Komponenten erkennen keinen Unterschied.
- Fahren und Laden funktioniert dadurch wie gewohnt, das Display ist voll funktionsfähig, alle Zusatztools (OVMS/Twizplay/…) funktionieren ohne Änderung.
- Es können nahezug beliebige Batteriepacks eingesetzt werden, die von Spannung und Leistung in etwa zum SEVCON und Ladegerät im Twizy passen. Der SEVCON arbeitet mit Spannungen von 39 bis 65 Volt, das Ladegerät lädt mit bis zu 60 V. Mehr Details findet ihr auf der Projektsite.
Pascal verwendet Nissan-Leaf-Zellen (~7 kWh), Klaus prismatische LiFePO4-Zellen (~12 kWh), und Blazej verwendet derzeit Standard-Bleiakkus mit 120 Ah (~3 kWh nutzbar).
Klaus kann evtl. eine Sammelbestellung von Zellen aus China organisieren, der Preis könnte je nach Menge bei 330-260 €/kWh liegen. Ein 12 kWh-Akku läge vorr. zwischen 2.800 und 3.200 €, natürlich mit vollem Risiko beim Endabnehmer (Ersatz-Zellen einplanen!). - Es können nahezu beliebige Standard-BMS eingesetzt werden, da die Anpassung an den Twizy unabhängig vom BMS durch einen Arduino erfolgen kann. Sinnvoll ist ein BMS, das man über den Arduino abfragen kann, dazu genügt etwa ein serieller Port. Wir empfehlen ein BMS, das frühes Balancieren kann, und den echten SOC über eine Stromflussmessung (Ah) ermittelt.
Pascal entwickelt derzeit ein voll integriertes BMS für Twizy, das verschiedene Zellkonfigurationen unterstützt und das vollständige Twizy-Interface enthält. Das "Edriver-BMS" (Arbeitstitel) sollte gegen Ende des Jahres fertig werden, der Preis wird vorr. bei etwa 350 Euro liegen. Mit diesem BMS wird die Integration noch einfacher, da kein separater Arduino benötigt wird. - Um das "Twizy Virtual BMS" unabhängig vom BMS einzusetzen benötigt man einen Arduino mit einem MCP CAN-Modul. Hier sind jede Menge Varianten verfügbar. Ein Arduino Nano genügt auch für komplexe BMS-Anpassungen. Das CAN-Modul sollte ein MCP 2515 mit 16 MHz sein.
Die Programmierung des Virtual BMS ist sehr einfach. Die Arduino-Bibliothek enthält hierzu Beispiele, und das API ist auf der Projektsite detailliert erklärt.
Michael bietet Unterstützung bei der Integration und Anpassung des Virtual BMS an ein konkretes BMS an. - Die benötigten "Kleinteile" wie Steckverbindungen und Relais findet ihr als Teileliste auf der Projektsite.
- Der Original-Akkukasten kann verwendet werden, diesen kann man bei Renault als Ersatzteil bestellen. Alternativ bietet Lutz den Bau von Custom-Gehäusen an, die auch mehr Platz bieten können.
Geht das auch mit einem gesperrten Twizy?
Ja. Wenn der neue Akku nah genug an den Spannungen und Leistungen des Originalakkus liegt, muss nichts am SEVCON geändert werden.
Der SEVCON im Twizy ist auf einen Spannungsbereich von 65 - 39 Volt eingestellt (der Originalakku liefert rund 58 - 46 V). In einem unveränderten Twizy belastet der SEVCON den Akku mit bis zu ~330 A oder 16 kW beim Fahren und bis zu ~70 A oder 3,5 kW beim Rekuperieren.
Solange also der Ersatzakku das liefern kann bzw. damit klar kommt, muss nichts am SEVCON geändert werden. Auch wenn der Akku in den Randbereichen etwas weniger leisten kann ist das noch kein Problem, da der Leistungslimiter im SEVCON auch über das Virtual BMS kontrolliert werden kann.
Mehr Details hierzu findet ihr auf der Projektsite.
Ist das eine 100%-Lösung?
Nein.
Da das Virtual BMS (genau wie das OVMS und andere Twizy-Tools) auf Re-Engineering des CAN-Protokolls basiert, kann es keine hundertprozentige Lösung sein. Es gibt weiterhin unbekannte Felder und Codes im Protokoll (siehe "?" im Objektverzeichnis). Solche Felder könnten erst in bestimmten Randsituationen wichtig werden, die während der Analyse nicht provoziert werden konnten.
Allerdings wird die Protokoll-Emulation jetzt bereits erfolgreich in mindestens zwei Twizys eingesetzt und ermöglicht dort die komplett normale Verwendung des Twizy.
Falls im Betrieb irgendwelche Probleme auftreten: schickt uns bitte die Details der Umstände inkl. einem möglichst vollständigen CAN-Trace.
Edriver BMS
Pascal wird zu seinem BMS einen eigenen Projekt-Thread starten und dort über die Features und Fortschritte informieren.
Pascal hat bereits einiges in Hardware (Entwicklungsboards, Platinen etc.) investiert. Bitte helft ihm durch möglichst verbindliche Vorbestellungen dabei, die Kosten und den Fertigungsprozess möglichst genau zu planen.
Prototyp
Hier drei Bilder von Blazejs Prototyp mit Bleiakkus und Selbstbau-Kasten (keine Beanstandung vom polnischen TÜV).
Mehr Bilder und Infos gibt's auf der Projektseite.
Unterstützung
Wir haben sehr viel Zeit in dieses Projekt investiert, und wir kümmern uns um Support und Weiterentwicklung.
Wir bitten alle, die unsere Arbeit für wertvoll erachten, um eine Spende in beliebiger Höhe.

Paypal-Spendenkonto: virtualbms@dexters-web.de
Jeder Spender wird auf der Projekt-Website mit Namen genannt, bitte fügt eine Notiz hinzu falls ihr anonym bleiben möchtet.
Vielen Dank!
Michael
Twike 3 (2001) … Emco Novum (2011) … Twizy 80 (2012) … Mii electric+ (2020)
dexters-web.de
Folgende Benutzer bedankten sich: smartLooser, northcup, euver, Marioderzweite, Bigtoe, wotan, stromkreisparadies, Akku61, laudica8, rol6282, Großstadtfahrer, dingdong, M UC 334, edriver, 22kw, girgl, Snorre, Kurzschluss, Floschi, shthpnz und 27 andere Leute haben sich zudem bedankt.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- TwizyDi
-
- Pro Boarder
-
- Beiträge: 589
- Dank erhalten: 286
17 Jun 2017 21:33 - 17 Jun 2017 21:35 #130176
von TwizyDi
Schöne Grüße aus dem Siegerland
Dirk
Team Twiz(y)einander
BTT 2015 Startnummer 58 I BTT 2016 Startnummer 45
Greenpeace Energy I Greenpeace Siegen
Twizy Virtual BMS
Einfach nur irre was ihr da leistet, da fehlen einem ja glatt die Worte 
Bin schon gespannt wie´n Flitschebogen auf die ersten Ergebnisse bzw. Erfahrungen.

Bin schon gespannt wie´n Flitschebogen auf die ersten Ergebnisse bzw. Erfahrungen.
Schöne Grüße aus dem Siegerland
Dirk
Team Twiz(y)einander
BTT 2015 Startnummer 58 I BTT 2016 Startnummer 45
Greenpeace Energy I Greenpeace Siegen
Letzte Änderung: 17 Jun 2017 21:35 von TwizyDi.
Folgende Benutzer bedankten sich: dexter
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- euver
-
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 3838
- Dank erhalten: 1173
17 Jun 2017 21:43 - 17 Jun 2017 21:48 #130178
von euver
Twizy Virtual BMS
Suuuuuuuuuuuuuuper !!!!
Ihr seid die Größten !
Der 17. Juni wird wieder Feiertag
für Twizyfahrer
Ihr seid die Größten !
Der 17. Juni wird wieder Feiertag
für Twizyfahrer
Letzte Änderung: 17 Jun 2017 21:48 von euver.
Folgende Benutzer bedankten sich: dexter, klausz
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Philosauph
-
- Top Boarder
-
- Beiträge: 1047
- Dank erhalten: 377
- witzy
-
- Senior Boarder
-
- Beiträge: 182
- Dank erhalten: 62
- high-tec
-
- Expert Boarder
-
- Beiträge: 334
- Dank erhalten: 97
17 Jun 2017 22:40 - 17 Jun 2017 22:41 #130181
von high-tec
Viele Grüße, high-tec
BTT17: Startnummer 31
Twizy Virtual BMS
Ich glaub ich flippe aus
wie geil seid ihr denn?! Höchste Anerkennumg an alle Beteiligten.
Grüße und Danke

Grüße und Danke
Viele Grüße, high-tec
BTT17: Startnummer 31
Letzte Änderung: 17 Jun 2017 22:41 von high-tec.
Folgende Benutzer bedankten sich: dexter
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- TwizyChrisy
-
- 10k Boarder
-
- Der Trend geht klar zum Zweittwizy äähhh....
- Beiträge: 19078
- Dank erhalten: 11059
- Saarlodrie
-
- Pro Boarder
-
- Beiträge: 766
- Dank erhalten: 543
- stromkreisparadies
-
- Platinum Boarder
-
- Markus
- Beiträge: 3752
- Dank erhalten: 1025
17 Jun 2017 22:58 #130184
von stromkreisparadies
Grüße von Markus
-> Twizy Technic, LED Tagfahrlicht, LED Innenbeleuchtung, Sitzheizung, Radio mit Freisprecheinrichtung
-> Brammo Empulse R
-> 2x Elektrofahrrad (Stadt-Trekking und Downhill für den Wald)
Twizy Virtual BMS
Der größte Meilenstein seit der Sevcon Beschreibung...
Grüße von Markus
-> Twizy Technic, LED Tagfahrlicht, LED Innenbeleuchtung, Sitzheizung, Radio mit Freisprecheinrichtung
-> Brammo Empulse R
-> 2x Elektrofahrrad (Stadt-Trekking und Downhill für den Wald)
Folgende Benutzer bedankten sich: dexter
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Snorre
-
- Moderator
-
- Beiträge: 5926
- Dank erhalten: 3976
17 Jun 2017 23:00 #130185
von Snorre
Twizy Cargo, EZ 07/2014, 110.000 km, Stand 09/2024
Twizy Virtual BMS
Geil.
Tausend Dank hast Du ja schon.
Also 2000 Dank.
Natürlich auch an die anderen Beteiligten.
Endlich kommt Bewegung in die Kaufakkugeschichte.
Ich vermute, dass sich bald ganz neue Optionen eröffnen.
Ich freu mich.
Tausend Dank hast Du ja schon.
Also 2000 Dank.
Natürlich auch an die anderen Beteiligten.
Endlich kommt Bewegung in die Kaufakkugeschichte.
Ich vermute, dass sich bald ganz neue Optionen eröffnen.
Ich freu mich.
Twizy Cargo, EZ 07/2014, 110.000 km, Stand 09/2024
Folgende Benutzer bedankten sich: dexter
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- dingdong
-
- Platinum Boarder
-
- Die Macht möge uns helfen zu überleben
- Beiträge: 4065
- Dank erhalten: 2351
17 Jun 2017 23:45 #130188
von dingdong
Nie wieder Faschismus
(1. Twizy-Deutschland-Tour)
Bad Homburg-Norddeich-München-Bad Homburg
17.07-29.07.2014 2304 km
Die Macht möge mit den Rechtschaffenen sein!
Twizy Virtual BMS
Michael
Pascal
Lutz
Bernd
Ihr seit die Geilsten
Pascal
Lutz
Bernd
Ihr seit die Geilsten
Jetzt kriege ich noch vor meiner Rente meinen
LONGDISTANCE-TWIZY
LONGDISTANCE-TWIZY
Nie wieder Faschismus
(1. Twizy-Deutschland-Tour)
Bad Homburg-Norddeich-München-Bad Homburg
17.07-29.07.2014 2304 km
Die Macht möge mit den Rechtschaffenen sein!
Folgende Benutzer bedankten sich: dexter
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
18 Jun 2017 02:08 #130195
von BinKino
《》 Twizy 80 04/2016 & Zoe R240 11/2015 《》
❌ Halbinsel PV 5,7 kWp, 25 kWh LFP4
❌ Youtube: www.youtube.com/c/a68k_de
❌EV Wiki Twizy & Zoe: a68k.de/evwiki/doku.php?id=start
#proadblocker
Twizy Virtual BMS
Ja Kruzifix, na da leck' mich fett! 
Hatte eben schon den anderen Fred gesichtet
Bei mir läuft der Batteriemietvertrag zwar noch ne lange Zeit. Aber schaumermal wo hin uns der Weg führen wird,
das ist schon mal richtig ... GEIL ... sorry mir fällt dazu kein anderes Wort ein, einfach nur geil!
Ne Kleinigkeit ist selbstredend unterwegs; Wenn erforderlich kann man aber immer gerne was nach schieben! (man muss es nur mitbekommen)
Das ist, als stände man vor Reno und zeigt denen als Gruppe den ausgestreckten Mittelfinger und das hämischste Grinsen
btw. wie ist es mit den Tesla 3kWh Blöcken für rund 700 Dollarz?
www.twizy-forum.de/allgemeines/83434-alt...euge-und-klassiker-zum-ev-umbauen#129849
Könnte man sich die benötigte Kapa individuell zusammenstellen?
bei 6kWh wäre man bei netto 1400,-

Hatte eben schon den anderen Fred gesichtet
Bei mir läuft der Batteriemietvertrag zwar noch ne lange Zeit. Aber schaumermal wo hin uns der Weg führen wird,
das ist schon mal richtig ... GEIL ... sorry mir fällt dazu kein anderes Wort ein, einfach nur geil!
Ne Kleinigkeit ist selbstredend unterwegs; Wenn erforderlich kann man aber immer gerne was nach schieben! (man muss es nur mitbekommen)
Das ist, als stände man vor Reno und zeigt denen als Gruppe den ausgestreckten Mittelfinger und das hämischste Grinsen

btw. wie ist es mit den Tesla 3kWh Blöcken für rund 700 Dollarz?
www.twizy-forum.de/allgemeines/83434-alt...euge-und-klassiker-zum-ev-umbauen#129849
Könnte man sich die benötigte Kapa individuell zusammenstellen?
bei 6kWh wäre man bei netto 1400,-

《》 Twizy 80 04/2016 & Zoe R240 11/2015 《》
❌ Halbinsel PV 5,7 kWp, 25 kWh LFP4
❌ Youtube: www.youtube.com/c/a68k_de
❌EV Wiki Twizy & Zoe: a68k.de/evwiki/doku.php?id=start
#proadblocker
Folgende Benutzer bedankten sich: dexter, Turbotom
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
18 Jun 2017 08:01 #130198
von Twizla365
Twizy Virtual BMS
echt der Hammer!!!
ich stelle mir meinen Piccolino Anhänger vollgestopft mit Batterie Zellen vor und mache damit einen Trip an die Nordseeküste ohne Ladestopp
@Dexter: habe ich das richtig verstanden der Original Akku kommt immer raus oder optional ein anderer hinzu?
Gruß Olle
ich stelle mir meinen Piccolino Anhänger vollgestopft mit Batterie Zellen vor und mache damit einen Trip an die Nordseeküste ohne Ladestopp

@Dexter: habe ich das richtig verstanden der Original Akku kommt immer raus oder optional ein anderer hinzu?
Gruß Olle
Folgende Benutzer bedankten sich: dexter
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- stromkreisparadies
-
- Platinum Boarder
-
- Markus
- Beiträge: 3752
- Dank erhalten: 1025
18 Jun 2017 09:20 #130200
von stromkreisparadies
Grüße von Markus
-> Twizy Technic, LED Tagfahrlicht, LED Innenbeleuchtung, Sitzheizung, Radio mit Freisprecheinrichtung
-> Brammo Empulse R
-> 2x Elektrofahrrad (Stadt-Trekking und Downhill für den Wald)
Twizy Virtual BMS
Beides möglich. Aber zweiteres hä schon ohne die beschriebene Entwicklung
Grüße von Markus
-> Twizy Technic, LED Tagfahrlicht, LED Innenbeleuchtung, Sitzheizung, Radio mit Freisprecheinrichtung
-> Brammo Empulse R
-> 2x Elektrofahrrad (Stadt-Trekking und Downhill für den Wald)
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- GeölterBlitz
-
- Platinum Boarder
-
- Ein Leben ohne Strom ist möglich, aber unwahrschei
- Beiträge: 1691
- Dank erhalten: 987
Moderatoren: klausz, edriver, Snorre