Zweiter Teil der Workshop Doku
- Ulli-et-Tom
-
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 2432
- Dank erhalten: 1712
Super Arbeit

Bin gespannt auf die ersten Workshops und wie der Akku sich dann im Fahrbetrieb verhält...
Danke, danke, danke
LG Tom
Twizylino 08-2012 I Twizplay I OVMS V3 I Vorn:145/70R13 I Hinten:145/80R13 I Alu I Tagfahrlicht I Zusatzlager I KAUFAKKU

Twizy(Hummel) Cargo 08-2015 I OVMS V3 I Alu I Zusatzlager I KAUFAKKU

tcb-info[at]web.de
Threema: MJRBDTEE
RTT2022 Nr.18
RTT2025 Nr.xx
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TwizyChrisy
-
- 10k Boarder
-
- Der Trend geht klar zum Zweittwizy äähhh....
- Beiträge: 19027
- Dank erhalten: 10966
Momentan ist noch reichlich Luft nach oben....
Ladekapazität/Lademenge von Twizyrestanzeige 1km auf 97% 6,2kWh.
Mehr Twizys, mehr Freude.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ernst_m
-
- Expert Boarder
-
- Beiträge: 235
- Dank erhalten: 123
Hab ihr vorher die Zellen "Ausgleichen " lassen , Sonst muss das das BMS machen und das kann dauern .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- udo229
-
- Pro Boarder
-
- Beiträge: 700
- Dank erhalten: 538
Das wird werden.
Das BMS weiss doch gar nichts von Kapazität, das kann es nur im Betrieb messen.
Es "sieht" nur die Zellspannungen. Bei 4,14V haben die Konstrukteure gesagt "Nu is' voll, mehr wird hier nicht geladen" (es könnte mehr rein, aber dan altern die Zellen schneller)
Bei z.B 3V heisst es "Nu is' leer, tiefer darf die Spannung nicht sinken, sonst nimmt die Zelle schaden!"
Damit und dem Strommesser muss das BMS arbeiten.
Es stoppt die Ladung, wenn die erste Zelle 4,14V erreicht hat. Beim Fahren misst es den Entladestrom und notiert sich "Aha, nach 10Ampérestunden entnahme habe wir also noch 3,9V soso... und zum Schluss sagt es sich "aha, 100AH entnommen und noch 3,2 V pro Zelle, das ergibt mi einer normalen Spannungskennlinie der Entladung plus Sicherheitsreserve also sagen wir mal 110 AH"
Und das speichert das BMS und bei der nächsten Entladung nimmt es diese Erfahrung als grundlage der Reichweitenvorraussage.
Wenn nun inzwischen neue Zellen eingebaut wurden weiß das BMS davon nichts. Ja, es war stromlos, aber dann wird jeder Konstrukteur eher vom schlimmsten ausgehen und dem BMS sagen "Gehe maximal davon aus, das der Akku so gut ist wie vor der Unterbrechung"
Mit dem neuen Akku muss das BMS lernen.
"So, vollgeladen bis 4,14V. Nun wird entladen. Achwas, 10AH entnommen und noch 3,95V beim letzten mal waren wir da schon auf 3,9 runter, ist ja interessant."
Das BMS wird (hoffentlich) merken "110AH entnommen und wir sind noch bei 3,4V pro Zelle? hm, da korrigiere ich mal die angenommene Kapazität nach oben, aber ganz vorsichtig, wer weiß, vielleicht messfeeler oder so"
Und so sollte sich das BMS rantasten.
Das da ein sprung von 1% auf 15% restkapazität nach wiedereinschalten gesehen wurde lässt für mich auf so eine Anpassung schließen.
Klopfen wir auf Holz!
Twizy 45 BJ’12, 43.000km, zusatzlager, geklebte Motorhülse
Twizy 80 BJ'12 50.000 km, originalwelle und motorhülse noch
9,5 kwp auf dem Dach
Pylontechspeicher
C-Zero im Sharing
Ostholstein
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TwizyChrisy
-
- 10k Boarder
-
- Der Trend geht klar zum Zweittwizy äähhh....
- Beiträge: 19027
- Dank erhalten: 10966

Mehr Twizys, mehr Freude.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- euver
-
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 3833
- Dank erhalten: 1168
Die Ladeschlußspannung ist 4,18 V also 100 % geladen.
Also meine Meinung der Faustformel 6 kWh = 60 km
10 kWh = 100 km Reichweite - "Kälteabzug"
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Berthold
-
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 2304
- Dank erhalten: 2090
Dann würde klar wie die Akkufüllstände laut Anzeige 100% und 0% mit den jeweiligen Spannungen korrelieren.
Da sollte doch das OVMS beste Dienste leisten können.
Auch die Beobachtung von SOH KAP usw im vergleich zum Standard Akku und wären interessant.
Ob die Ladung von 10 KWH verbraucht wird kann man doch einfach kontrollieren.
Volladen dann fahren bis leer , am besten bis die Zellspannungsüberwachung die Fahrt stoppt. Danach die KWH messen die man wieder reindrücken kann. Wenn das dann ca. 10 KWH sind , wissen wir sicher das die größere gesamte Akkukapazität die eingebaut wurde auch am Motor ankommt. Und das ist doch zunächst der wesentliche Punkt.
Denn das ist jetzt die Energiemenge die man mit dem neuen Akku verbraten kann. !
Ob die Reichweitenanzeige plausibel ist oder täuscht zeigt sich später.
Ein Beispiel wie mich das BMS meines Ebikes narrt.
Hatte ich kürzlich auf neue beste Samsung 35E umgerüstet.
Die Probefahrt zeigt zunächst, das der neue Akku genau so schnell leer wird wie der Alte. Mist.
Die Kapazitätsanzeige ging bis 13 % runter. Ich konnte aber weiterfahren. Die Kapazitätsanzeige verharrte dann einfach fröhlich bei 13% , damit bin ich dann aber viele weitere Kilometer gefahren. Irgendwann ging es dann zügig bis 0% runter. Das BMS schaltete ab. Über die gesamten gefahrenen Kilometer war dann klar das Zelltausch was gebracht hat.
Leider wissen wir nicht genau wie der Twizy rechnet. Imho arbeiten die Reichweitenanzeigen mit einer. Strommessung und nicht einfach mit der Spannungsmessung am Akku.
Begründung : Beschleunigung ; Bergfahrt, usw fordern einen hohen Strom. Über den Innenwiderstand des Akkus
sinkt dann natürlich die Spannung jeder Zelle und die Gesamtspannung. Würde man die Spannung als Messgröße für die Reichweitenberechnung benutzen würde man beim Beschleunigen
eine reduzierte Reichweite sehen. Lässt man es danach rollen erholt sich die Spannung und die Reichweite würde
wieder steigen . Um diesen Effekt zu vermeiden wird eine Strommessung für die Reichweitenberechnung gemacht.
Man nimmt die bekannte Energiemenge des Akkus und zieht davon das Integral des Fahrstroms ab.
Das ergibt eine Basis für die Restreichweitenberechnung die vom Momentanverbrauch völlig unabhängig ist.
Das könnte eventuell bedeuten das die neue Größe des Akkus in einem Steuergerät parametriert werden muss.
Man muss jetzt Probefahren machen und ein paar Messwerte erfassen und aufschreiben und bewerten
Engineering …….. TC hat so ein OVMS rummliegen , findet er es wieder ?
Twizy Intens ; EZ 11/16 ; Parrot mit Pioneer-Sub ; H145/13 V135/13; Spacer 10mm; Zusatzlager, Lader Ventilation optimiert ; Mario Hack ; Kaufakku; Rückfahrkamera, Lüftungsschlitze freigeräumt , LED Frontlicht, ToM , LEGASTHENIKER aus NRW
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Goldbacher
-
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 4031
- Dank erhalten: 1841
Außerdem muss das Balancing erstmal bis zum Ende durchgeführt werden. Bei meinen selbstgebauten Akkus war nach komplett manuell durchgeführtem Balancing die Kapazität viel höher.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TwizyChrisy
-
- 10k Boarder
-
- Der Trend geht klar zum Zweittwizy äähhh....
- Beiträge: 19027
- Dank erhalten: 10966
Ich will ihn das nur im jetzigen Stadium noch nicht unbeaufsichtigt machen lassen.
Mehr Twizys, mehr Freude.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Berthold
-
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 2304
- Dank erhalten: 2090
Eventuell wurde der Stecker zu früh rausgezogen.
Aber seit den Kreisen im Schnee (ESP war weg

Twizy Intens ; EZ 11/16 ; Parrot mit Pioneer-Sub ; H145/13 V135/13; Spacer 10mm; Zusatzlager, Lader Ventilation optimiert ; Mario Hack ; Kaufakku; Rückfahrkamera, Lüftungsschlitze freigeräumt , LED Frontlicht, ToM , LEGASTHENIKER aus NRW
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- weiss60
-
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 1674
- Dank erhalten: 369

voll ist bei mir wenn das ladegerät abstellt!
genau das wäre eine der grundsätze die für eine korrektur der reichweite oder der geladenen Ah bzw. auch der entnommenen Ah.
euer werner ad
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- udo229
-
- Pro Boarder
-
- Beiträge: 700
- Dank erhalten: 538
Nur das BMS kann wissen, wie es um die einzelnen Zellspannungen bestellt ist. Das Ladegerät sieht ja nur die Summenspannung.
Wenn eine Zelle in der Kapazität abgefallen ist, dann steigt beim Laden an ihr die Zellspannung schneller als an den anderen. evtl hat die Zelle schon 4,2V, die anderen sind bei 4,0V
dann sieht das Ladegerät eine Summenspannung von 13x4 +4,2= 56,2 V, also noch weit vor Ladeschlusspannung. Wenn das Ladegerät nun weiterlädt, wird die eine überladen und dann hat Chrisy Recht: IN DECKUNG!
Twizy 45 BJ’12, 43.000km, zusatzlager, geklebte Motorhülse
Twizy 80 BJ'12 50.000 km, originalwelle und motorhülse noch
9,5 kwp auf dem Dach
Pylontechspeicher
C-Zero im Sharing
Ostholstein
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TwizyChrisy
-
- 10k Boarder
-
- Der Trend geht klar zum Zweittwizy äähhh....
- Beiträge: 19027
- Dank erhalten: 10966
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- euver
-
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 3833
- Dank erhalten: 1168
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TwizyChrisy
-
- 10k Boarder
-
- Der Trend geht klar zum Zweittwizy äähhh....
- Beiträge: 19027
- Dank erhalten: 10966
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.