Alternativakku mit NMC Einzelzellen
- Berthold
- Platinum Boarder
- Beiträge: 2164
- Dank erhalten: 1968
Löten auf Alu kann problematisch sein, mir sind schon Lötungen einfach abgefallen die eigentlich gut aussahen.
Wüsste nicht was ich da falsch gemacht habe. Worauf ist zu achten ?
Oder doch Ösen ancrimpen ? Eine Fabrik würde wohl crimpen.
Twizy Intens ; EZ 11/16 ; Parrot mit Pioneer-Sub ; H145/13 V135/13; Spacer 10mm; Zusatzlager, Lader Ventilation optimiert ; Mario Hack ; Kaufakku; Rückfahrkamera, Lüftungsschlitze freigeräumt , LED Frontlicht, ToM , LEGASTHENIKER aus NRW
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Krimpen oder in Öse löten ja, aber noch mal mit Schrumpfschlauch drüber, damit sich Schwingungen verteilen
《》 Twizy 80 04/2016 & Zoe R240 11/2015 《》
❌ Halbinsel PV 5,7 kWp, 25 kWh LFP4
❌ Youtube: www.youtube.com/c/a68k_de
>>> KEIN SUPPORT PER PM <<<
#proadblocker
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Speedybeat
- Junior Boarder
- Beiträge: 96
- Dank erhalten: 78
Weiß momentan eh nicht was ich mit den Alten machen soll, obwohl die ja noch um die 5kwh haben.
Ich habe sie gelötet, dafür braucht man aber schon nen Kolben mit mehr Leistung.
Würde beim nächsten mal Kabelringschuhe dran löten und kleine Löcher bohren und mit selbstschneidenden M3 die Schuhe befestigen.
Twizy 80 aus 2016
Twizy 45 aus 2013 mit Zusatzlager
BMW i3 94ah aus 2018
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Berthold
- Platinum Boarder
- Beiträge: 2164
- Dank erhalten: 1968
Speedybeat schrieb: Würde beim nächsten mal Kabelringschuhe dran löten und kleine Löcher bohren und mit selbstschneidenden M3 die Schuhe befestigen.
Das scheint mir eine gute Lösung.
Denn wenn ich eine Angecrimpte Öse mit unter die Zellverbinder Schraube packe fließt dann auch der volle Strom über/durch die Öse.
Auch wenn nur geringe Übergangswiderstände vorhanden sind kann durch den hohen Strom ein nennenswerter Fehler in der Messspannung entstehen. U=IxR
Diese Ursache für Messfehler wird vermieden wenn die Öse wie vorgeschlagen mit einer extra Schraube am Zellverbinder angeschraubt wird. Selbst wenn dann ein Übergangswiderstand an der Öse vorhanden ist fällt der Messefehler ( U ) klein aus weil der Strom klein ist.
Twizy Intens ; EZ 11/16 ; Parrot mit Pioneer-Sub ; H145/13 V135/13; Spacer 10mm; Zusatzlager, Lader Ventilation optimiert ; Mario Hack ; Kaufakku; Rückfahrkamera, Lüftungsschlitze freigeräumt , LED Frontlicht, ToM , LEGASTHENIKER aus NRW
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Speedybeat
- Junior Boarder
- Beiträge: 96
- Dank erhalten: 78
Berthold schrieb: Eigentlich ist Löten die beste und langlebigste Verbindung. Etwas skeptisch bin ich nur weil die Brücken doch aus Alu sind. oder?
Löten auf Alu kann problematisch sein, mir sind schon Lötungen einfach abgefallen die eigentlich gut aussahen.
Wüsste nicht was ich da falsch gemacht habe. Worauf ist zu achten ?
Oder doch Ösen ancrimpen ? Eine Fabrik würde wohl crimpen.
Die Zellverbinder sind nicht aus Alu sondern Kupfer mit ner Beschichtung (Glaube vernickelt).
Habe die ganz leicht angeschliffen an der Lötstelle und das Lot hat die Haftung sehr gut angenommen.
Das wäre nicht unbedingt das Thema.
Twizy 80 aus 2016
Twizy 45 aus 2013 mit Zusatzlager
BMW i3 94ah aus 2018
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ein Teil geht noch über das Gewinde. Oben drauf an der Schraube fließt kaum noch etwas. Da ist der BMS Abgriff dann schon gut aufgehoben.
Kleinere Ösen in M3 befestigen ist auch kein Fehler. Wenn das Material genügend Gewindegänge her gibt = dick genug ist, sonst eine Gegenmutter von unten (in jeden Fall empfehlenswert)
Ich werde aber auch den "faulen" Weg gehen, und mit auf die Zellenanschlüsse gehen. (keine Lust Löcher in die Verbinder zu bohren )
《》 Twizy 80 04/2016 & Zoe R240 11/2015 《》
❌ Halbinsel PV 5,7 kWp, 25 kWh LFP4
❌ Youtube: www.youtube.com/c/a68k_de
>>> KEIN SUPPORT PER PM <<<
#proadblocker
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FlipFlop
- Fresh Boarder
- Beiträge: 46
- Dank erhalten: 98
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Berthold
- Platinum Boarder
- Beiträge: 2164
- Dank erhalten: 1968
FlipFlop schrieb: . Fahrzeughersteller nutzen daher direkt an den Zellen leiterplatten mit dünnen leiterbahnen als sollbruchstelle/sicherung oder Kurzschlussfeste doppelisolierte leitungen.
Das hatten wir hier schon einmal. Ist schon länger her . Der 14S Catl. Block hat so eine Folienplatine da war eine Sicherung durchgebrannt.
Gab sogar ein schönes Foto davon. Leider finde ich den Beitrag nicht mehr.
Twizy Intens ; EZ 11/16 ; Parrot mit Pioneer-Sub ; H145/13 V135/13; Spacer 10mm; Zusatzlager, Lader Ventilation optimiert ; Mario Hack ; Kaufakku; Rückfahrkamera, Lüftungsschlitze freigeräumt , LED Frontlicht, ToM , LEGASTHENIKER aus NRW
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JPB
- Platinum Boarder
- Azubi- lieber einen Twizy zu viel, als zu wenig
- Beiträge: 2367
- Dank erhalten: 1784
Berthold schrieb:
FlipFlop schrieb: . Fahrzeughersteller nutzen daher direkt an den Zellen leiterplatten mit dünnen leiterbahnen als sollbruchstelle/sicherung oder Kurzschlussfeste doppelisolierte leitungen.
Das hatten wir hier schon einmal. Ist schon länger her . Der 14S Catl. Block hat so eine Folienplatine da war eine Sicherung durchgebrannt.
Gab sogar ein schönes Foto davon. Leider finde ich den Beitrag nicht mehr.
Hier sind zwei durchgebrannte Sicherungen drauf. Ist der Catl von #2 (durchgebrannt, weil ich einen Fehler damals beim Löten gemacht hatte...)
Twizy Color Weiß Blau, BJ 2012, aktuell 67.000km (Dez 24),
Twizy Urban salsa rot, BJ 2012, aktuell 26.500km (Juni 24), mit 10kwh Akku eigenbau, AHK
Twizy Technic Schwarz Weiß, BJ 2012, aktuell 116.000km
Twizy Karte: www.tinyurl.com/twizykarte Eintragung: www.tinyurl.com/Twizyfahrer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.