Motorkühlung
- Wolfe
-
- Expert Boarder
-
- Nur fliegen ist schöner !
- Beiträge: 267
- Dank erhalten: 163

Und wo exakt gemessen wird ist für mich sekundär, ich möchte möglichst bei unter 120 °C bleiben.
Die Schlitzöffnung finde ich ebenfalls gut, so ohne Bodenblech fühle ich mich nicht richtig wohl

Cheers
Eckhard
Twizy Bj 2012, seit 08/'23: ca. 44+ tkm, seit 12/'23 mit 20 kWh Batterie
ToM seit 10/'23, einschl. PV-Überschußladung
DIY V2H DC-BiDi Charging
Dach- & Insel PV-Anlage: 13 / 2,9 kWp
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- epic
-
- Expert Boarder
-
- Beiträge: 276
- Dank erhalten: 102
Wäre es nicht möglich die Motorabdeckung auch nachzubauen? Die originale möchte ich so lassen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TwizyChrisy
-
- 10k Boarder
-
- Der Trend geht klar zum Zweittwizy äähhh....
- Beiträge: 19073
- Dank erhalten: 11035
epic schrieb: Hat jetzt zwar nichts mit dem Motor zu tun, aber ich möchte mir innen den Laderdeckel aus Alu oder VA nachbauen, den mit den Lüftungslöchern. Zu kaufen bekommt man den ja nicht mehr.
Wäre es nicht möglich die Motorabdeckung auch nachzubauen? Die originale möchte ich so lassen.
Meinst Du das Blech unten? Wo sollte denn da genau das Problem sein?
Die Sicken könnten ein wenig Dengelarbeit bedeuten aber grundsätzlich ist das nur ein Stück Blech.
Alu wäre nett aber wie weit man in Alu die Sicken für die Schrauben dengeln kann, bevor es reißt weiß ich mangels Erfahrung nicht.
Mehr Twizys, mehr Freude.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- miata
-
- Expert Boarder
-
- Beiträge: 332
- Dank erhalten: 282
Wenn ja, dass der ganze dreck u wasser um den Lader läuft? Wäre nix für mich, aber haben freies Land..
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- epic
-
- Expert Boarder
-
- Beiträge: 276
- Dank erhalten: 102
Und dann geht es um die Abdeckung unten. Wenn da ein Lüfter hinkommt, Lüftungslöcher dazukommen usw. dann soll es nicht die Originalabdeckung sein. Die soll so bleiben wie sie ist.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Goldbacher
-
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 4067
- Dank erhalten: 1865
Ein Alublech übers Ladegerät habe ich auch eingebaut, denn das originale Plastikteil war zerbrochen. Darauf hatte der Twizy schon eine Gummi-Fußmatte, sodass man es nicht sieht.
Nachdem ich den Lüfter des Ladegeräts nach außen verlegt habe und die Seitenwände vorm Ladegerät so weit abgedichtet wurden, dass die warme Luft nur noch nach außen wegströmen kann und nicht mehr im Kreis, bleibt das Ladegerät doppelt so lange auf Höchstleistung, bis es heruntergeregelt wird. Vielleicht kann man auch die kalte Luft irgendwie mit einem Schlauch auf dem Lüfter aus dem Ladekabelrohr direkt davor ziehen. Wenn ich mich richtig erinnere, ist da aber ein dickes Kabel im Weg.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- epic
-
- Expert Boarder
-
- Beiträge: 276
- Dank erhalten: 102
Die Fußmatten will ich nur auflegen und zum Laden wegnehmen. Wie dichtet man die Seitenwände am besten ab?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Berthold
-
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 2333
- Dank erhalten: 2109
Das ist einfach ein plattes Blech mit Bohrungen. Ich habe das drin weil es ganz nett ausschaut.
Die Originalen Plastikstöpsel passen trotzdem gut. Ich würde das Blech nicht verbeulen um Sicken einzuarbeiten.
Einen Praktischen Nutzen gibt es bei dem Blech weniger.
Kaltes Wasser auf einen heißen Lader zu kippen sorgt nur dafür das im Lader Unterdruck entsteht und Wasser eingesaugt wird.
Nicht machen. siehe das Video klick mich
Twizy Intens ; EZ 11/16 ; Parrot mit Pioneer-Sub ; H145/13 V135/13; Spacer 10mm; Zusatzlager, Lader Ventilation optimiert ; Mario Hack ; Kaufakku; Rückfahrkamera, Lüftungsschlitze freigeräumt , LED Frontlicht, ToM , LEGASTHENIKER aus NRW
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Goldbacher
-
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 4067
- Dank erhalten: 1865
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TwizyChrisy
-
- 10k Boarder
-
- Der Trend geht klar zum Zweittwizy äähhh....
- Beiträge: 19073
- Dank erhalten: 11035
Berthold schrieb: Das Warzenblech was mal vom Ministromer zu bekommen war hat keine Sicken eingearbeitet.
Es geht um die Karosserieabdeckung UNTEN, die hat für die Schrauben Sicken.
Mehr Twizys, mehr Freude.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TwizyChrisy
-
- 10k Boarder
-
- Der Trend geht klar zum Zweittwizy äähhh....
- Beiträge: 19073
- Dank erhalten: 11035
Goldbacher schrieb: Das hatte ich mir auch überlegt, aber Alu ist nicht so günstig und das originale Blech nimmt dann irgendwo Platz weg, also wird es wohl dran glauben müssen. Zur Not kann man es dann wieder flicken oder eines von einem Schlacht-Twizy nehmen. Anstatt Sicken reinzudängeln kann man vielleicht stabile Schraubenverlängerungen nehmen.
Rein praktisch klein Problem, aber ich denke der Grund für die Versenkung der Schrauben ist zu 99,5% der Schutz der Schraubenköpfe bei Feindberührung (Bordstein etc. etc.) Das Blech wie es ist rutscht drüber.
Schaut ein Schraubenkopf raus... hmmmmmm
Mehr Twizys, mehr Freude.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Berthold
-
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 2333
- Dank erhalten: 2109
TwizyChrisy schrieb:
Berthold schrieb: Das Warzenblech was mal vom Ministromer zu bekommen war hat keine Sicken eingearbeitet.
Es geht um die Karosserieabdeckung UNTEN, die hat für die Schrauben Sicken.
Das hatte ich falsch verstanden. Danke für die Richtigstellung.

Twizy Intens ; EZ 11/16 ; Parrot mit Pioneer-Sub ; H145/13 V135/13; Spacer 10mm; Zusatzlager, Lader Ventilation optimiert ; Mario Hack ; Kaufakku; Rückfahrkamera, Lüftungsschlitze freigeräumt , LED Frontlicht, ToM , LEGASTHENIKER aus NRW
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TwizyChrisy
-
- 10k Boarder
-
- Der Trend geht klar zum Zweittwizy äähhh....
- Beiträge: 19073
- Dank erhalten: 11035
Mehr Twizys, mehr Freude.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jack-Lee
-
- Gold Boarder
-
- Beiträge: 1570
- Dank erhalten: 1892
Und den Wirkungsgradunterschied kann man sich ganz einfach aus dem Anstieg des ohmschen Widerstandes ausrechnen. Das sind die Hauptverluste bei hoher Leistung, da P=I^2*R
Twizy Ersatzakkus und Tuning : www.voltraa.de
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Pfälzer68
-
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 8156
- Dank erhalten: 4749
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.