Erfahrungen mit öffentlichen Stromtankstellen

  • Mike_and_the_VX1
  • Mike_and_the_VX1s Avatar
  • Expert Boarder
  • Expert Boarder
  • Beiträge: 279
  • Dank erhalten: 0
03 Nov 2011 18:38 - 03 Nov 2011 18:45 #1344 von Mike_and_the_VX1
Aw: Erfahrungen mit öffentlichen Stromtankstellen
Hallo,

ich hatte heute ein interessantes Telefonat mit RWE in Dortmund.Der Kontakt war sehr zuvorkommend und informativ. Demnach wird tatsächlich die Norm in Richtung Mennekes gehen. Die Preise sind aufgrund "Einzelstücker" hoch. Schraubversionen werden aufgrund der hohen Ströme der CRIMP Technik weichen.

Ich darf an einem Pilotprojekt teilnehmen und soll ein Adapterkabel für die Mennekes-Dosen von der RWE leihweise erhalten. So die heutige Zusage.
Parallel werde ich mit meiner RWE Regional einen Vertrag machen müssen. Preis muss ich aber abklären siehe dazu andere Foreneinträge von mir.

Die Aktivierung der Säule erfolgt dann über Anruf, SMS .

Die Anschlusstechnik ist je nach Ladesäule einfach oder mit park&charge Technik (RWE) ausgestatte.

www.rwe.de/web/cms/de/696188/rwe-magazin/rwe-esee-rider/

Die RWE hat einen eigenen Roller "EASY-RIDER" umgebaut, der 220-Schuko und ein weiteres Kabel mit Mennekes-Stecker hat und Park&Charge unterstützt.

Das würde auch bei Vectrix funktionieren.
An Park&Charg-Technik funktioniert das "Eigenbau Mennekeskabel" nicht, da mehr als nur der Widerstand abgefragt wird (aktives Protokoll). Das könnte auch der Grund sein, dass wie an anderer Stelle im Forum berichtet, die Stromversorgung nicht aktiviert wurde bzw. keine Ladung des Rollers ging.

Die Umrüstung muss wegen Gewährleistung und Garantie mit dem Hersteller abgestimmt sein, oder besser durch ihn vor Auslieferung erfolgen. Denn zukünftig ist das Thema Ladeinfrastruktur mit Schuko nicht mehr aktuell.

Gespräche mit Vectrix zu dem Thema "zukünftig Ladetechnik" hätten statt gefunden.


Ich berichte weiter, wenn das Kabel da ist und ich es ausprobiert habe. Test wird in Mainz an der LAdesäule von Walther sein.

Gruß Mike

Erneuerbare Energie und die 100% Vision gegen AKWs
Letzte Änderung: 03 Nov 2011 18:45 von Mike_and_the_VX1.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • mikemitbike
  • mikemitbikes Avatar
  • Pro Boarder
  • Pro Boarder
  • Ich bin hier der Quotenpessimist
  • Beiträge: 542
  • Dank erhalten: 13
04 Nov 2011 10:58 #1357 von mikemitbike
Aw: Erfahrungen mit öffentlichen Stromtankstellen
Mike_and_the_VX1 schrieb:

Hallo,

ich hatte heute ein interessantes Telefonat mit RWE in Dortmund.Der Kontakt war sehr zuvorkommend und informativ. Demnach wird tatsächlich die Norm in Richtung Mennekes gehen...


Dann wird wohl das Aufladen an der privaten Steckdose über Kurz oder Lang auch nicht mehr möglich sein!? :huh: :dry:

Wahrscheinlich muß ich dann in 5 Jahren Strafe zahlen weil ich meinen Vectrix "schwarz" lade :P
Viele Grüße Mike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Tido
  • Tidos Avatar
  • Autor
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Elektronenbeschleuniger
  • Beiträge: 2081
  • Dank erhalten: 91
04 Nov 2011 13:04 #1358 von Tido
Aw: Erfahrungen mit öffentlichen Stromtankstellen
mikemitbike schrieb:

Wahrscheinlich muß ich dann in 5 Jahren Strafe zahlen weil ich meinen Vectrix "schwarz" lade :P


Mal den Teufel nicht an die Wand!!!! :angry:
Wenn Deutschland momentan noch 5 Jahre Steuerfreiheit für Elektroautofahrer bietet, geht das doch nur, noch weil keiner mit einem flächendeckenden Durchbruch der Stromer rechnet. Wenn sich E-Fahrzeuge nämlich durchsetzen, dann kann man sich denken, was mit der KFZ-Steuer passiert.....

Aber mal was anderes: Das ist es, was ich beispielsweise am Twizy oder am Vectrix sehr sympatisch finde: einen einfachen 230V Schukostecker ohne Kommunikationsfirlefanz, der immer an einer einfachen Haushaltssteckdose funktioniert und funktionieren wird. Bei allen anderen E-Fahrzeugen von Renault muss ja immer eine "Wall-Box" installiert werden :(

Naja, schaun wir mal, was kommt....

Gruß
Tido

Vectrix VX-1 Bj. 2009 - mit T≡SLA-Akku
Peugeot iOn Bj. 2012

Mehr als vier mal um den Erdball - rein elektrisch!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Mike_and_the_VX1
  • Mike_and_the_VX1s Avatar
  • Expert Boarder
  • Expert Boarder
  • Beiträge: 279
  • Dank erhalten: 0
04 Nov 2011 21:05 #1360 von Mike_and_the_VX1
Aw: Erfahrungen mit öffentlichen Stromtankstellen
Hallo,

ich hoffe ich habe hier keine Panik erzeugt. Sorry! :dry:
Aber wie das Leben so spielt. Setzt sich bestimmt eine Norm durch, dann wird eine Technologie federführend kommen und der Rest eher Nebenrollen spielen.
Die Idee mit beiden Kablen am Vectrix ist doch OK, dann einmal für die Stromtankstelle und das 220-Schuko Kabel für zu Hause.
Wir haben ja keine Probleme mit der Last, weil die NimH Roller nur max. 1700 Watt ziehen. Für den Li+ kann ich nicht sprechen, fehlt mir der Wert. Die E-PKWs dürften da andere Stromwerte erzeugen, was wieder zwingend andere Techniken erforderlich macht.
Armer Schukostecker und 1,5q Kabel, wenn da über 16 Ampere darüber gehen :P, das Kabel dürfte auch gut warm werden.

Ich denke es muss so kommen, dass die Mobiltät sichergestellt ist. Sonst bleiben die Fahrzeug auch im Laden stehen.

Spannend bleibt es bei den Abrechnungsmethoden. Bisher spricht man von Zeitfenstern die man belegt und nich von den Ampere-Stunden, was für uns wesentlich günstiger kommen würde.
Auch die Verträge sind derzeit ganz offensichtlich auf E-PKW etc. Verbraucher ausgelegt. Hatte ich auch schon berichtet. Es gab keine weitere Reaktion auf meine Nachfragen, im Zusammenhang mit den monatlichen Vertragskosten von 29Euro, für Kleinverbraucher.

Gruß Mike

Erneuerbare Energie und die 100% Vision gegen AKWs

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Mike_and_the_VX1
  • Mike_and_the_VX1s Avatar
  • Expert Boarder
  • Expert Boarder
  • Beiträge: 279
  • Dank erhalten: 0
06 Nov 2011 12:25 #1377 von Mike_and_the_VX1
Aw: Erfahrungen mit öffentlichen Stromtankstellen
Hallo,

zur Ergänzung zu den bereits aufgeführten Ladestationskonzepten
findet ihr hier noch ein paar Erläuterungen.

www.emfm.de/ladestationen/spezifikation-ladestationen/index.htm


Gruß Mike

Erneuerbare Energie und die 100% Vision gegen AKWs

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • wolfgang
  • wolfgangs Avatar
  • Pro Boarder
  • Pro Boarder
  • Pura Vida
  • Beiträge: 633
  • Dank erhalten: 3
07 Nov 2011 00:02 #1388 von wolfgang
Aw: Erfahrungen mit öffentlichen Stromtankstellen
Mike_and_the_VX1 schrieb:

Hallo,

..., weil die NimH Roller nur max. 1700 Watt ziehen. Für den Li+ kann ich nicht sprechen, fehlt mir der Wert. ...

Gruß Mike


Bei meinem LI haben ich bisher nur Maximalwerte von knapp über 1.600 Watt gehabt, die dürften sich also gleich verhalten.

Viele Grüße
Wolfgang

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Mike_and_the_VX1
  • Mike_and_the_VX1s Avatar
  • Expert Boarder
  • Expert Boarder
  • Beiträge: 279
  • Dank erhalten: 0
07 Nov 2011 19:44 - 07 Nov 2011 19:45 #1395 von Mike_and_the_VX1
Aw: Erfahrungen mit öffentlichen Stromtankstellen
Hallo Wolfgang,

das überrascht mich etwas. Aber wenn man die längere Ladezeiten bei Li oder Li+ berücksichtigt, kann der Unterschied bei der Stromaufnahme wirklich nicht so riesig sein.
Heute habe ich das Mennekes-Kabel von RWE bekommen :-) und an der ersten Säule erfolgreich geladen.

Der Stecker passte ohne Probleme und die Säule aktivierte sich. Zum deaktivieren Drücke ich eine Taste auf der Box, welche im Kabel zwischen Mennekesstecker und Schukokupplung installiert ist und die Säule gibt den Stecker wieder frei.

An der Stelle ganz herzlichen Dank, an einen sehr netten Herrn bei RWE in Dortmund :)


Viele Grüße Mike

Erneuerbare Energie und die 100% Vision gegen AKWs
Letzte Änderung: 07 Nov 2011 19:45 von Mike_and_the_VX1.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Mike_and_the_VX1
  • Mike_and_the_VX1s Avatar
  • Expert Boarder
  • Expert Boarder
  • Beiträge: 279
  • Dank erhalten: 0
08 Nov 2011 21:03 - 08 Nov 2011 21:14 #1405 von Mike_and_the_VX1
Aw: Erfahrungen mit öffentlichen Stromtankstellen
Hallo,

hier das ein Bild der freundlichen Leihgabe von RWE, noch einmal herzlichen Dank!!!
:)

Wobei die Norm diesen Adapter eigentlich nicht vorsieht. Vielmehr müsste das Ladegerät
der Rollerhersteller entsprechend modifiziert werden.

Der erste Test mit dem Kabel war schon erfolgreich. Ich versuche das Kabel an mehreren verschiedenen Ladesäulen zu testen.





Gruß Mike

Erneuerbare Energie und die 100% Vision gegen AKWs
Anhänge:
Letzte Änderung: 08 Nov 2011 21:14 von Mike_and_the_VX1.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Helixuwe
  • Helixuwes Avatar
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Begeisterter Rollerfahrer bis -14 Grad
  • Beiträge: 1891
  • Dank erhalten: 127
09 Nov 2011 06:00 #1412 von Helixuwe
Aw: Erfahrungen mit öffentlichen Stromtankstellen
Schade das es so kommen mußte. Mit der neuen Steckertechnik schaffen die Stromanbieter eine Gelddruckmaschine. Denn die wissen ja nur zu gut was wir alle bereit sind zu bezahlen um Mobil zu sein und eben auf diese Weise hat man keine Wahl mehr und muß bezahlen was aus der Dose kommt. Dann kommt die Stromsteuer auf die Kw/h die aus diesen Steckern gezogen werden und schon sind wir wieder Abhängig von den Ölmultis. Dann steht auf den Zapfsäulen "Auf jeder Kw/h sind 87 Cent Mobilitätssteuer eingerechnet."
Zu Hause steht dann auf den Steckdosen das wer diesen Strom für Mobilitätszwecke verwendet sich des Steuerbetruges schuldig macht. Dann muß man sämtliche Tankquitungen mit sich führen wenn man mit herkömlicher Steckertechnik unterwegs ist. Alles so schon mal da gewesen, siehe Rapsöl.
Wer also das System der Multis zum Absturz bringen möchte bleibt beim "Alten" und macht einen großen Bogen um deren so zukunftsfreundlich aufgestellten Stromsäulen.
Gruß Uwe

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • mikemitbike
  • mikemitbikes Avatar
  • Pro Boarder
  • Pro Boarder
  • Ich bin hier der Quotenpessimist
  • Beiträge: 542
  • Dank erhalten: 13
09 Nov 2011 10:27 #1415 von mikemitbike
Aw: Erfahrungen mit öffentlichen Stromtankstellen
Ja Uwe ich seh das ähnlich pessimistisch. In Österreich sind wir gottseidank noch nicht soweit. Bei den Säulen der Stromanbieter hat sich vorerst der 3-polige CEE Stecker wie bei den Campingplätzen durchgesetzt. Der funktioniert ohne Ladeelektronik und ich führ den Adapter immer mit. Ich versteh den ganzen Trubel um die neuen Steckernormen ohnehin nicht, da es die normalen Starkstromstecker auch getan hätten. Inzwischen reagieren und interagieren die Konzerne halt sehr schnell, wenn es darum geht neue Geldquellen zu erschließen...

Viele Grüße Mike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Tido
  • Tidos Avatar
  • Autor
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Elektronenbeschleuniger
  • Beiträge: 2081
  • Dank erhalten: 91
09 Nov 2011 11:15 #1418 von Tido
Aw: Erfahrungen mit öffentlichen Stromtankstellen
Ich sehe das etwas differenzierter. Die neue Steckertechnik als solches ist in meinen Augen kein Problem, sondern eine technisch notwendige Neuerung für E-Autos mit Schnellladefunktion, da höhere Stromstärken fließen können. Gelungen ist auch die elektromechanische Verriegelbarkeit. Ich stelle mir gerade einen Supermarkt vor, vor dem viele Autos laden und sich Jugendliche einen Spaß daraus machen, mal schnell alle Stecker zu ziehen....

Eine Steuer für E-Autos wird so oder so kommen, wenn sie sich durchsetzen, schließlich will der Straßenbau auch finanziert werden. Allerdings gehe ich nicht davon aus, dass das Laden zuhause verboten wird. Damit würde man die größten Vorteile des E-Autos zunichte machen, nämlich 1. Nachts laden zu können und so überschüssigen Strom aus dem Netz zu holen und 2. eine zeitgesteuerte Innenraumvorwärmung mit Netzstrom zu ermöglichen.

Gruß
Tido

Vectrix VX-1 Bj. 2009 - mit T≡SLA-Akku
Peugeot iOn Bj. 2012

Mehr als vier mal um den Erdball - rein elektrisch!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • mikemitbike
  • mikemitbikes Avatar
  • Pro Boarder
  • Pro Boarder
  • Ich bin hier der Quotenpessimist
  • Beiträge: 542
  • Dank erhalten: 13
09 Nov 2011 17:26 #1427 von mikemitbike
Aw: Erfahrungen mit öffentlichen Stromtankstellen
Hi Tido, ich bin halt hier der Forumspessimist :P
Ich denke mir die Einspeisung wäre über normale Starkstromstecker auch gegangen. Bei einigen Ladesäulen in Österreich sind normale Stecker nutzbar, (Schuko, CEE 230V,CEE Starkstrom 32A) die dann mechanisch verriegelt werden sowie der Ladevorgang startet.
Als Vielfahrer wär mir anstelle der Mineralölsteueroder "KWH-Steuer" eine Jahresvignette (nur bloß keine GO-Box ;-P) fürs Verkehrsnetz lieber. Dan könnten diejenigenm die eine Solaranlage haben immer noch "selbstgemachtes" tanken.

Viele Grüße mike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Mike_and_the_VX1
  • Mike_and_the_VX1s Avatar
  • Expert Boarder
  • Expert Boarder
  • Beiträge: 279
  • Dank erhalten: 0
09 Nov 2011 19:21 #1429 von Mike_and_the_VX1
Aw: Erfahrungen mit öffentlichen Stromtankstellen
:( :(

Wenn ich gewusst hätte was sich hier abzeichnet, hätte ich mich sicher auch etwas anders positioniert. Die Geldmaschine ist bereits geschaffen. In Karlsruhe wurde der 1. E-Hubschrauber vorgestellt!!! Und laut Nachrichten reißen sich die Kunden bereits um die Technik.

Ich denke es wird aber noch einiges Wasser den Rhein runtergehen bis hier klare und eindeutige Verhältnisse herrschen werden und so lange ist auf dieser E-Mobilität Spielwiese der Erfindergeist gefragt.

Was bleibt einem übrig als mit den Wölfen zu "tanzen" ;-).


Gruß Mike

Erneuerbare Energie und die 100% Vision gegen AKWs

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Tido
  • Tidos Avatar
  • Autor
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Elektronenbeschleuniger
  • Beiträge: 2081
  • Dank erhalten: 91
09 Nov 2011 22:35 #1430 von Tido
Aw: Erfahrungen mit öffentlichen Stromtankstellen
Verzeiht mir, ist jetzt völlig off-topic:

Der erste E-Hubschrauber war übrigens ein Multicopter mit 16 Rotoren, so etwas ähnliches wie der Quadrocopter in meinem Avatar, der von mir entwickelt wurde.

Die Technik des manntragenden Multicopters (damit habe ich aber nix zu tun) basiert überwiegend auf Modellbaukomponenten.

Zum Thema:
Dass Steuern für E-Fahrzeuge in welcher Form auch immer eines Tages kommen werden, ist sicher wie das Amen in der Kirche. Ob wir wollen oder nicht. Soviel zum pessimistischen Teil. Aber: Das hat jetzt nichts damit zu tun, über welchen Stecker wir laden. Bei allen bekannten E-Fahrzeugen kann auch über die klassische Schuko-Steckdose geladen werden. Das kann zwar je nach Akku etwas dauern, aber es funktioniert. Da aber immer die Option der heimischen Stromerzeugung bleiben wird, wird man IMHO nicht die Stromsäulen als solches besteuern können, da sonst jeder irgendwie den Akku vollladen würde, aber eben nicht an einer solchen Säule.

Gruß
Tido

Vectrix VX-1 Bj. 2009 - mit T≡SLA-Akku
Peugeot iOn Bj. 2012

Mehr als vier mal um den Erdball - rein elektrisch!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • BurgerMario
  • BurgerMarios Avatar
  • Moderator
  • Moderator
  • Beiträge: 3767
  • Dank erhalten: 117
10 Nov 2011 07:05 #1431 von BurgerMario
Aw: Erfahrungen mit öffentlichen Stromtankstellen
Hallo!

Ein recht interessanter Ansatz...

www.tucsonev.com/index.html

Leider ist mein English nicht sooooo :(

Viele Grüße

Mario

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

   Become a Patron