Erfahrungen mit öffentlichen Stromtankstellen

  • Tido
  • Tidos Avatar
  • Autor
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Elektronenbeschleuniger
  • Beiträge: 2081
  • Dank erhalten: 91
22 Sep 2011 12:54 - 22 Sep 2011 13:06 #976 von Tido
Erfahrungen mit öffentlichen Stromtankstellen
Hallo,

heute habe ich zum ersten Mal erfolgreich an einer öffentlichen Stromtankstelle geladen!

Wie ich ganz nebenbei in der Presse erfahren habe, gibt es an verschiedenen Standorten in meiner Nähe öffentliche Stromtankstellen der EWE AG und der swb (Stadtwerke Bremen).

Auf gezielte Nachfrage bei der EWE AG habe ich ein Tankstellenverzeichnis erhalten, in dem nicht weniger als 37 (siebenunddreißig!) Stromtankstellen im Nordwesten verzeichnet sind. Im LEMnet habe ich allerdings nur wenige davon gefunden.

Von der swb habe ich vorige Woche meine Stromtankkarte erhalten. Beim ersten Versuch an der Ladesäule in Leer zu laden wurde meine Karte nicht erkannt - möglicherweise war sie noch nicht freigeschaltet. Nach Rückmeldung bei der EWE habe ich heute (mit genügend Restenergie im Akku - man weiß ja nie...) noch einmal versucht, dort zu laden - diesmal erfolgreich!



Allerdings war ich von der Parkplatzsituation noch nicht sehr angetan da beide Parkplätze vor der Ladesäule schon durch Autos mit Explosionsmotoren belegt waren :( . Mit dem Vectrix natürlich kein Problem - ich bin auf den Bürgersteig ausgewichen ;-)

Lobenswert ist allerdings, dass sich die Stromtankstelle in unmittelbarer Nähe zur Fußgängerzone befindet - sehr praktisch!



Die Bedienung dagegen ist sehr unproblematisch. Einfach die Karte vor den RFID-Leser halten, schon öffnen sich beide Ladeöffnungen. Auf der einen Seite ist eine normale CEE-Steckdose, auf der anderen eine Mennekes Steckdose. Sobald ein Stecker drin ist, geht die jeweils andere Öffnung wieder zu. Nach dem Ladevorgang wird auf dem Display die entnommene Energiemenge angezeigt.

Erwähnte ich eigentlich schon, dass das Laden im -Rahmen des Modellversuchs- kostenlos ist....?

Gruß
Tido

Vectrix VX-1 Bj. 2009 - mit T≡SLA-Akku
Peugeot iOn Bj. 2012

Mehr als vier mal um den Erdball - rein elektrisch!
Anhänge:
Letzte Änderung: 22 Sep 2011 13:06 von Tido.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • BurgerMario
  • BurgerMarios Avatar
  • Moderator
  • Moderator
  • Beiträge: 3767
  • Dank erhalten: 117
22 Sep 2011 13:32 #977 von BurgerMario
Aw: Erfahrungen mit öffentlichen Stromtankstellen
Hallo tido!

Ja, die Parkplatz Situation kenne ich...
Hier in Rinteln sind seit ein paar Wochen 2 Säulen aufgestellt.
Auch zugeparkt...
Und auch nicht im Lemnet, obwohl ich denen den Tip damit gegeben habe, sich da einzutragen.

Vorteil ist aber, dass jeder ohne RFID Karte laden kann :)
Einfach 2 Euro reinschmeissen, danach wird die Säule "zapfbereit" gestellt :)
ist auch mit einem Mennekes und einer Schuko ausgestattet...

Bilder folgen :)

Und ausprobieren will ich das auch mal...

Grüße

Mario

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Tido
  • Tidos Avatar
  • Autor
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Elektronenbeschleuniger
  • Beiträge: 2081
  • Dank erhalten: 91
22 Sep 2011 13:48 - 22 Sep 2011 13:50 #978 von Tido
Aw: Erfahrungen mit öffentlichen Stromtankstellen
Diese Info führt zwangsläufig zu der Erkenntnis, bei den Betreibern der Ladestationen noch kein ausreichendes Bewußtsein für die Wichtigkeit der Kartierung der Stromtankstellen gibt!

Vielleicht sollte man da nachhelfen, indem man selbst Stromtankstellen ans LEMnet meldet ;-)

Übrigens finde ich die Idee mit dem klassischen Münzzähler sehr gut. Eine andere Alternative wäre auch ein Geldkartenleser. Hauptsache nicht tausend Insellösungen!!!

Bzgl. der Parksituation hat man das in Bad Zwischenahn sehr gut gelöst: Dort wurden die beiden Parkplätze vor der Stromtankstelle explizit nur für dort ladende Elektrofahrzeuge reserviert - ein sehr wichtiger Schritt, wie ich finde.

Gruß
Tido

Vectrix VX-1 Bj. 2009 - mit T≡SLA-Akku
Peugeot iOn Bj. 2012

Mehr als vier mal um den Erdball - rein elektrisch!
Letzte Änderung: 22 Sep 2011 13:50 von Tido.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Mike_and_the_VX1
  • Mike_and_the_VX1s Avatar
  • Expert Boarder
  • Expert Boarder
  • Beiträge: 279
  • Dank erhalten: 0
22 Sep 2011 20:02 #979 von Mike_and_the_VX1
Aw: Erfahrungen mit öffentlichen Stromtankstellen
Hallo Tido,

gibt es eventuell ein Belegungsplan für den Adapter fürs Wiki?

Bei den Benzintankstellen hatte ich nur einmal Glück in Mainz.
Das junge Mädel war sehr nett und erlaubt mit das Tanken und dafür gab es etwas in die Kasse. Andere Tankstellen :S eher unverständliche :S Reaktionen.

In Mainz bei den Stadtwerken während der Geschäftszeiten kostenlos (Pilotfeld) und man sagte mir eventuell ein Transponder(Schlüssel) zu, auf den ich allerdings seit Monaten warte.

Davon unabhängig lade ich meinen Roller an einer unserer Ladestationen mit Solarstrom direkt beim Erzeuger ;-).
Dank sei meinem Arbeitgeber der die Investition von mir unterstützte, dafür darf ich umsonst tanken. Na ja, bei den Mengen ist das bei uns kein Verbraucher. :)

Gruß Mike

Erneuerbare Energie und die 100% Vision gegen AKWs

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Tido
  • Tidos Avatar
  • Autor
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Elektronenbeschleuniger
  • Beiträge: 2081
  • Dank erhalten: 91
22 Sep 2011 20:23 #980 von Tido
Aw: Erfahrungen mit öffentlichen Stromtankstellen
Mike, das ist ein sehr guter Hinweis! Ich konnte hier an einer normalen CEE-"Kraftstrom"-Steckdose aufladen. Dazu muss man einfach Neutral und Erde durchverbinden und bei der Phase hat man die freie Wahl zwischen L1, L2 und L3. Solche Adapter gibt es auch käuflich zu erwerben. Es gibt auch welche mit eingebauter Schukosteckdose, also ohne Zwischenkabel.

Wenn man keine Ahnung hat von dem, dann sollte man sowieso besser einen Elektriker fragen, damit der im Zweifelsfall dafür gerade steht, wenn was schiefläuft ;-) ;-) ;-)

Ich werde meinen Adapter mit Zwischenkabel noch ein wenig verlängern, damit ich in Zukunft die Schukokupplung in den Kofferaum stecken kann. So schützt man sich wenigstens vor dem Diebstahl des Kabels.

Für den Mennekes-Adapter (neuartige Elektroauto-Norm) gibt es meines Wissens noch keine Adapter. Dafür wäre noch eine Elektronik erforderlich, die dann mit der Ladestation kommuniziert und diese freigibt.

Gruß
Tido

Vectrix VX-1 Bj. 2009 - mit T≡SLA-Akku
Peugeot iOn Bj. 2012

Mehr als vier mal um den Erdball - rein elektrisch!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Helixuwe
  • Helixuwes Avatar
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Begeisterter Rollerfahrer bis -14 Grad
  • Beiträge: 1891
  • Dank erhalten: 127
22 Sep 2011 20:29 #981 von Helixuwe
Aw: Erfahrungen mit öffentlichen Stromtankstellen
Ich komme in Bielefeld ganz gut mit Park&Charge klar. In Berlin allerdings scheint es keine Steckdosen zu geben, oder solche Antworten wie ich bin hier nur Angestellter und darf das nicht. Und RWE kostet 20 Euro Grundgebühr im Monat und benötigt dazu noch ein Bussystem im Fahrzeug. Aber auf dem Lande, Stadtwerke Ochtrup, gibt es in jedem größerem Dorf kostenlose Zapfstellen die zwar eigendlich für Fahrräder gedacht sind aber auch für den Vectrix passen.
Ich habe mir übrigens schon mal überlegt einen zusammenklappbaren Windgenerator zu bauen!!!!! :silly:
Gruß Uwe

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Tido
  • Tidos Avatar
  • Autor
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Elektronenbeschleuniger
  • Beiträge: 2081
  • Dank erhalten: 91
22 Sep 2011 22:03 #982 von Tido
Aw: Erfahrungen mit öffentlichen Stromtankstellen
@Mike: Was du brauchst, ist dieser Adapter hier:

www.reichelt.de/CEE-Steckverbinder/CEE-A...AACClLok3299e1e887b197b93295c0365b102476

bzw. einfach "CEE-ADAPTER 2-S" bei reichelt.de eingeben ;-)

Auf Campingplätzen, auf denen für Elektrofahrzeugfahrer quasi paradiesische Verhältnisse herrschen (vor allem, wenn man Strom pauschal bezahlt ;-) ) brauchst du den Adapter "CEE-ADAPTER 1-S".

Ich habe neulich eine Campingtour inclusive Frauchen + Gepäck gemacht (wohlgemerkt auf EINEM Roller!) und hat prima funktioniert ;-). Längste Strecke ohne Zwischenladung: 64km!

@Uwe: Die Idee mit dem Windgenerator wäre gut (vor allem hier an der Küste), allerdings bräuchtest du eine Pufferbatterie, um Schwankungen auszugleichen. Die Ladegeräte des Vectrix sollten übrigens Gleichspannung vertragen können (...ist eine Vermutung aufgrund der verwendeten Schaltungstechnik, ich habe es nicht geprüft, daher keine Garantie dafür ;-) ), von daher ist das technisch durchaus machbar. Allerdings musst du dann auch einen Mast mitführen und das ganze gegen Passanten absichern.... Und für 600W sind wir schon bei 2m Rotordurchmesser...... Ich würde sagen: Windgenerator ja, aber nur stationär!

Gruß
Tido

Gruß
Tido

Vectrix VX-1 Bj. 2009 - mit T≡SLA-Akku
Peugeot iOn Bj. 2012

Mehr als vier mal um den Erdball - rein elektrisch!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Mike_and_the_VX1
  • Mike_and_the_VX1s Avatar
  • Expert Boarder
  • Expert Boarder
  • Beiträge: 279
  • Dank erhalten: 0
24 Sep 2011 18:53 #995 von Mike_and_the_VX1
Aw: Erfahrungen mit öffentlichen Stromtankstellen
Hallo Tido,
herzlichen Dank für den Hinweis.
Beim Praktiker-Baumarkt fündig geworden aber der Preis fast das Doppelte als bei Reichelt.

Der Vectrix ist ein passiver Verbraucher gegenüber den Ladestationen, gab es mal Probleme aufgrund fehlender Kenndaten, die manche Ladestationen abfragen?

Gruß Mike

Erneuerbare Energie und die 100% Vision gegen AKWs

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Tido
  • Tidos Avatar
  • Autor
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Elektronenbeschleuniger
  • Beiträge: 2081
  • Dank erhalten: 91
24 Sep 2011 21:45 - 24 Sep 2011 21:47 #998 von Tido
Aw: Erfahrungen mit öffentlichen Stromtankstellen
Nein, es gab und gibt keine Probleme wegen fehlender Kenndaten. So lange man über den CEE- oder Schuko-Stecker lädt, kann auch nichts abgefragt werden.

Eine Datenkommunikation findet nur über den neuen Mennekes-Stecker statt. Das ist dieser hier:



Dafür gibt es meines Wissens auch noch keine Adapter...

Gruß
Tido

Vectrix VX-1 Bj. 2009 - mit T≡SLA-Akku
Peugeot iOn Bj. 2012

Mehr als vier mal um den Erdball - rein elektrisch!
Anhänge:
Letzte Änderung: 24 Sep 2011 21:47 von Tido.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Tido
  • Tidos Avatar
  • Autor
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Elektronenbeschleuniger
  • Beiträge: 2081
  • Dank erhalten: 91
30 Sep 2011 08:43 #1057 von Tido
Aw: Erfahrungen mit öffentlichen Stromtankstellen
Interessante Neuigkeiten: Bei RWE zahlt man ab nächsten Jahr per SMS und ohne Autostromvertrag:

www.auto-motor-und-sport.de/eco/e-auto-t...nung-zahlen-per-sms-ab-2012-4042778.html

Fragt sich nur noch wieviel das dann kostet.....

Gruß
Tido

Vectrix VX-1 Bj. 2009 - mit T≡SLA-Akku
Peugeot iOn Bj. 2012

Mehr als vier mal um den Erdball - rein elektrisch!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • BurgerMario
  • BurgerMarios Avatar
  • Moderator
  • Moderator
  • Beiträge: 3767
  • Dank erhalten: 117
01 Okt 2011 11:22 - 01 Okt 2011 11:23 #1059 von BurgerMario
Aw: Erfahrungen mit öffentlichen Stromtankstellen
HAllöchen!

Gerade entdeckt..
Bauplan für Adapter Schuko>>> MEnneckes :)
Damit kann dann an allen Ladestationen "getankt" werden :)

http://youtu.be/FK56l_v87jk

Grüße

Mario
Letzte Änderung: 01 Okt 2011 11:23 von BurgerMario.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • bm3
  • bm3s Avatar
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 3333
  • Dank erhalten: 97
02 Okt 2011 19:53 - 02 Okt 2011 20:13 #1061 von bm3
Aw: Erfahrungen mit öffentlichen Stromtankstellen
Ähm,
apropos Adapter hier mal was Anderes dazu.
Mir war immer irgendwie dieser "Vectrix-Adapter" oder "Ami-Adapter" oder was immer das ist ein Dorn im Auge . Ich hab mir immer wenn ich das Helmfach aufmachte die Frage gestellt, wieso fahre ich jetzt eigentlich permant diesen blöden Adapter hier in Deutschland spazieren wenn ich doch nur Schuko brauche ?
Nur weil Vectrix das so gerne möchte ?
Habe den Stecker an der Ladeleitung jetzt kurzerhand abgeschraubt und mir die Belegung der Pins notiert auf Zettel und Zettel in den Stecker und selbigen in ein Regal abgelegt.
Außerdem dann auch den Adapter: "Komischer Stecker auf Schuko" .
Dann einen einfachen Schuko-Stecker an der Ladeleitung montiert.

- Fertig -

Was soll ich sagen, mir geht es jetzt jedenfalls wieder etwas besser. :)

Viele Grüße:

Klaus
Letzte Änderung: 02 Okt 2011 20:13 von bm3.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Tido
  • Tidos Avatar
  • Autor
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Elektronenbeschleuniger
  • Beiträge: 2081
  • Dank erhalten: 91
02 Okt 2011 20:56 #1062 von Tido
Aw: Erfahrungen mit öffentlichen Stromtankstellen
Heute war mit einem Kumpel in Norddeich am Deich Modellfliegen... Nebenbei habe ich eine unkonventionelle Stromtankstelle ausprobiert - den Wohnmobilstellplatz beim Wellenbad. Sehr praktisch! Dort kann man einfach je 2 Kilowattstunden einen Euro reinwerfen und schon lädt der Roller - Einphasiger CEE Adapter (blau) und Verlängerungskabel vorausgesetzt. Diese Stationen finde ich sowieso am unkompliziertesten - Man braucht keine Karte, einfach Münzen rein und fertig => So sollten alle Stromtankstellen sein.

Wer solche Plätze kennt und sicher stellen kann, dass man dort auch als E-Autofahrer laden kann, möge sie bitte unter

www.LEMnet.org

eintragen lassen. Es hilft allen Elektrofahrern wenn sich mithilfe vorhandener Infrastruktur neue Lademöglichkeiten auftun...

Ich werde die Tage auch weitere 3 Elektrotankstellen - davon 2 von mir getestete Wohnmobilplätze - in Ostfriesland eintragen lassen.

Gruß
Tido

Vectrix VX-1 Bj. 2009 - mit T≡SLA-Akku
Peugeot iOn Bj. 2012

Mehr als vier mal um den Erdball - rein elektrisch!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Helixuwe
  • Helixuwes Avatar
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Begeisterter Rollerfahrer bis -14 Grad
  • Beiträge: 1891
  • Dank erhalten: 127
07 Okt 2011 13:38 #1073 von Helixuwe
Aw: Erfahrungen mit öffentlichen Stromtankstellen
In Wolfenbüttel gibt es auch so eine Wohnmobilsteckdose, aber nur bis max. 1,5 Kw belastbar und daher nicht zur Ladung des Rollers geeignet. Vorgestern habe ich auch eine Stromladestelle in Greenwich entdeckt, Parken kostenfrei aber nur bis max. 4 Stunden. Das will schon was heißen bei den Preisen für eine Parklücke, aber Aufgrund der Zeitbeschränkung nicht für Arbeiter gedacht sondern wohl nur für den kleinen Einkauf. Aber in der O2 Arena von London hatte Nissan seinen Elektrowagen vorgestellt in einem Virtuellen Spielplatz. Ein recht passabler Wagen mit einer Spitzengeschwindigkeit von 90 mls/h und einer Reichweite von 109 Mls. Kostenpunkt knapp 26tPounds. Nissan baut diesen Wagen übrigens in Kooperation mit Renault. Aber so lange es keine ausreichende Menge an zugänglichen Steckdosen gibt wird der Vertrieb problematisch. Ich selber mußte schon mal an einer Park&Charge Station einen PKW vorübergehend vom Netz nehmen um meinen Roller laden zu können. Einen PKW hätte ich dort gar nicht laden können da es ja keinen Stellplatz mehr gab. Der Roller stand aber auf dem Gehweg und konnte deswegen noch geladen werden.
Gruß Uwe

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Tido
  • Tidos Avatar
  • Autor
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Elektronenbeschleuniger
  • Beiträge: 2081
  • Dank erhalten: 91
07 Okt 2011 13:57 #1074 von Tido
Aw: Erfahrungen mit öffentlichen Stromtankstellen
Wenn dir die Ladeleistung nicht ausreicht, könnte man die Station im LEMnet immer noch als E-Fahrrad-Ladestation anmelden.

Wichtig bei jeder Anmeldung ist halt, dass die Stationen getestet sind (hinsichtlich Stromstärke), genügend Parkraum vorhanden ist und dass das Laden keine bis wenig Belästigung darstellt. Die Akkulüftung ist ja doch nicht sooo leise... ;-)

Wenn man möglicherweise etwas Verlängerungskabel braucht, sollte man das im Eintrag auch klar so kommunizieren, damit der nächste E-Fahrer "nicht auf dem Schlauch steht"....

Es ist halt noch ein wenig Pionierarbeit gefragt, um auch diese Infrastruktur für uns Elektropiloten nutzbar zu machen. So lange es noch kein wirklich ausgebautes Netz mit einheitlichem Bezahlsystem gibt, ist das sehr wichtig, um potenziellen neuen E-Fahrern die Sache schmackhaft zu machen.

Einen Benz würde ja auch keiner fahren, wenn es keine Benzintankstellen gäbe....!

Gruß
Tido

Vectrix VX-1 Bj. 2009 - mit T≡SLA-Akku
Peugeot iOn Bj. 2012

Mehr als vier mal um den Erdball - rein elektrisch!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

   Become a Patron