Erfahrungen mit öffentlichen Stromtankstellen
- wolfgang
-
- Pro Boarder
-
- Pura Vida
- Beiträge: 633
- Dank erhalten: 3
Pressemeldung der Stadtwerke Bielefeld
05.04.12
Stadtwerke tauschen Ladesäulen für Elektrofahrzeuge am Niederwall aus
Besitzer von Elektrofahrzeugen stehen von Mittwoch, 11. April bis Freitag, 13. April, die beiden Elektro-Ladesäulen am Niederwall gegenüber dem Bielefelder Rathaus nicht zum Aufladen ihrer Autos zur Verfügung. Die bisherigen Park- & Charge-Ladesäulen werden gegen zwei neue Säulen von Ladefoxx ausgetauscht.
„Gemeinsam mit 12 weiteren Stadtwerken in OWL haben wir uns zu E-Motion zusammengeschlossen, um die Elektromobilität nach vorne zu bringen. Wir haben uns für die Region Ostwestfalen-Lippe gemeinsam auf das System von Ladefoxx geeinigt“, sagt Volker Gervers, Fachmann für E-Mobilität bei den Stadtwerken Bielefeld. Mit dem Aufbau der Ladefoxx-Elektrosäulen wird in Bielefeld jetzt konsequent der einheitliche Standard zum Aufladen von Elektroautos umgesetzt. „Elektrofahrzeug-Besitzer haben es damit in Zukunft leichter die PKWs mit dem Öko-Strom EnerBest Strom Blue in Bielefeld aufzuladen. Auch an den anderen Stationen in der Region gibt es Ökostrom der jeweiligen Stadtwerke zum Aufladen“, ergänzt Gervers.
Voraussichtlich stehen die beiden Ladefoxx-Säulen am Bielefelder Niederwall ab Samstag, 14. April allen Elektrofahrzeug-Besitzern zur Verfügung. „In Zukunft genügt ein Handy und die einmalige kostenlose Registrierung auf der Internetseite www.ladefoxx.de , um seinen PKW in Bielefeld und OWL mit Strom zu versorgen. Den Strom für die Fahrzeuge geben die Stadtwerke in Bielefeld zurzeit kostenfrei ab. Der E-Auto-Fahrer wird lediglich mit 0,56 Euro für die Transaktion mit dem Handy pro Ladevorgang zur Kasse gebeten.“
Über den Erfolg der Aktion (voraussichtlich ab 14. April ...) werde ich berichten. Gestern stand ich vor den noch nicht funktionsfähigen Ladefoxx-Säulen an der Sparkasse in Gütersloh, Rathaus in Werther und dann noch am Niederwall in Bielefeld, wo bisher Park & Charge war. Es reichte dann auch noch bis nach Hause


Werther - noch nicht aktiv
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ladefoxx
-
- Fresh Boarder
-
- Beiträge: 7
- Dank erhalten: 0
neben dem Klassiker LEMnet gibt es mittlerweile weitere Verzeichnisse für Stromladesäulen. Solche Verzeichnisse sind nicht nur zuhause am PC nutzbar, sondern häufig auch mittels Mobiltelefon/Smartphone gebrauchsfähig - einfach einen Zielpunkt auswählen und sich dorthin navigieren lassen. Recht empfehlenswert ist PugFinder.de, wo alle angegebenen Standorte auf Aktualität überprüft sind und es in der geplanten Software-Update-Version auch möglich sein wird, für sein eigenes Fahrzeug eine Tankroutenempfehlung zu bekommen. Also z.B. nur Ladepunkte mit Schuko-Stecker und ohne geschlossene Nutzerkreise (Autostromvertrag oder RFID Karte).
Ein Ladesystem, das nicht nur an Elektroautos gedacht hat, sondern auch Elektroroller berücksichtigt, findet sich im Netz unter Ladefoxx.de "Einfach per Handy laden".
Beste Grüße
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Helixuwe
-
- Platinum Boarder
-
- Begeisterter Rollerfahrer bis -14 Grad
- Beiträge: 1891
- Dank erhalten: 127
Gruss Uwe, übrigens gerade aus einem E-Fahrzeug heraus. Genannt ICE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wolfgang
-
- Pro Boarder
-
- Pura Vida
- Beiträge: 633
- Dank erhalten: 3
Liebe eMobilisten,
neben dem Klassiker LEMnet gibt es mittlerweile weitere Verzeichnisse für Stromladesäulen. Solche Verzeichnisse sind nicht nur zuhause am PC nutzbar, sondern häufig auch mittels Mobiltelefon/Smartphone gebrauchsfähig - einfach einen Zielpunkt auswählen und sich dorthin navigieren lassen. Recht empfehlenswert ist PugFinder.de, wo alle angegebenen Standorte auf Aktualität überprüft sind und es in der geplanten Software-Update-Version auch möglich sein wird, für sein eigenes Fahrzeug eine Tankroutenempfehlung zu bekommen. Also z.B. nur Ladepunkte mit Schuko-Stecker und ohne geschlossene Nutzerkreise (Autostromvertrag oder RFID Karte).
Ein Ladesystem, das nicht nur an Elektroautos gedacht hat, sondern auch Elektroroller berücksichtigt, findet sich im Netz unter Ladefoxx.de "Einfach per Handy laden".
Beste Grüße
Peter
Hallo Ladefoxx-Peter,
das System finde ich gut, bin schon länger registriert und habe auch vor einigen Wochen den praktischen Nutzen ausprobiert. An den Standorten würde ich gerne bei 1-2 stündigen Aufenthalten 1 bis 3 KW nachladen, bisher hatte ich nur Erfolg bei der VoBa in GT. Am Dienstag habe ich einen Termin ganz in der Nähe von Westaflex, ich hoffe, dass die Säule dort auf dem Betriebsgelände mitspielt, mal schauen. Sparkasse Gütersloh, wie auf dem Foto, wäre der ideale Ladeplatz in der Innenstadt Gütersloh; sieht seit Wochen aktiv aus, war zumindest vor einigen Tagen immer noch nicht nutzbar. Hier ist die Nummer auch nur 6-stellig, sonst wohl immer 7-stellig. Und kaum angekommen, trift man schon auf lästernde Zeitgenossen. Bekommen die Stadtwerke das nicht hin oder woran liegt das? Dann war ich am Donnerstag in Werther: Zwei Säulen, beide zugeparkt und auch noch nicht aktiviert. Die netten Leute im Amt hielten das für Parkplätze für ihre städtischen Fahrzeuge. Dass die mal angeschlossen werden, konnten die sich gar nicht vorstellen. Ich hab dann zwar nicht bis nach Hause oder zur nächsten P&C-Station geschoben, aber die Rundreise am Donnerstag war schon frustrierend, zumal auch meine "Stammsäulen" in Bielefeld gegenüber dem Stadtheater von P&C auf Ladefoxx umgebaut und funktionslos waren. Am Samstag immer noch. In der nächsten Zeit werde ich nach Göttingen fahren. Wie sieht das in Bad Driburg aus? Kann ich das Risiko eingehen, dort tanken zu wollen? Oder soll ich mich doch lieber auf die Stromsäulen für die Wohnmobile verlassen? Zumindest jetzt, in der Camping-Vorsaison, sind die ideal: Bei bis zu 60 Anschlüssen an einem Platz, immer welche frei, 50 Cent je Kw/h einwerfen und funktioniert ganz unspektakulär.
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Tido
-
- Autor
- Platinum Boarder
-
- Elektronenbeschleuniger
- Beiträge: 2081
- Dank erhalten: 91
Pugfinder.de gibt es nicht. Es soll wohl Plugfinder.de heißen. Das ist eine App fürs Iphohne, welche Geld kostet und auf den LEMnet-Daten basiert. Wo ist der Vorteil?
Bei den Ladefoxx-Säulen sehe ich gegenüber Park&Charge leider einen kleinen Rückschritt: Der Stecker kann jederzeit von Fremden aus der Dose gezogen werden. Bei Park&Charge ist immer zumindestens eine Klappe davor.
Wer nach mehreren Stunden Aufenthalt zum Roller zurückkehrt in der Hoffnung, er sei voll... und dann feststellen muss, dass der Stecker kurz nach Ladebeginn von unfreundlichen Mitmenschen gezogen wurde, bekommt echt die Hasskappe.
Was ich vorteilhaft bei Ladefoxx finde, ist die Tatsache, dass man keine RFID-Karten, Schlüssel oder ähnliches braucht. Da es leider viele Insellösungen gibt, ist das in meinen Augen ein Vorteil.
Gruß
Tido
Vectrix VX-1 Bj. 2009 - mit T≡SLA-Akku
Peugeot iOn Bj. 2012
Mehr als vier mal um den Erdball - rein elektrisch!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wolfgang
-
- Pro Boarder
-
- Pura Vida
- Beiträge: 633
- Dank erhalten: 3
...
Bei den Ladefoxx-Säulen sehe ich gegenüber Park&Charge leider einen kleinen Rückschritt: Der Stecker kann jederzeit von Fremden aus der Dose gezogen werden. Bei Park&Charge ist immer zumindestens eine Klappe davor.
...
Hallo Tido,
es gibt verschiedene Ladefoxx-Säulen , mit und ohne Klappe. Die Freischaltung der schon aktivierten Säule hat bei mir jedesmal sofort funktioniert, kein Vergleich zu dem umständlichen RWE-Call-Center-Anruf. Das dahinter stehende Abwicklungs- und Abrechnungssystem gefällt mir auf jeden Fall.
Es fallen zwei Telefoneinheiten (Anmeldung- und Abmeldung des Ladevorgangs), 56 Cent Transaktionskosten (TA) + Energiekosten laut Stadt/Betreiber an, z.Z. noch keine Verrechnung. Park & Charge finde ich zwar auch sympathischer, wird aber vermutlich auf Dauer bei Intensivnutzern mit den Pauschalen Probleme bekommen. Da erscheint mir, von den Systemen, die ich kenne, nach den 50-Cent-Wohnmobilsäulen, die nur eher selten in den Innenstädten sind, Ladefoxx das für uns geeigneteste System zu sein. Und bis Stadtwerke "so in die Gänge kommen" kann manchmal halt etwas dauern, aber wenn sie dann erst einmal angeschlossen sind, wird es auch dauerhaft funktionieren, hoffe ich zumindest.
Vielleicht hilft ja auch unsere Diskussion hier, dass die schon aufgebauten Säulen auch mit Strom versorgt und genutzt werden können.
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ladefoxx
-
- Fresh Boarder
-
- Beiträge: 7
- Dank erhalten: 0
bitte entschuldigt, in der Tat ist mir ein Tippfehler unterlaufen – es sollte www.PlugFinder.de lauten.
Zwar basieren die PlugFinder-Daten auf LEMnet, aber sämtliche Tankpunkte sind neuerlich recherchiert und ggf. korrigiert worden. Es gibt dort keine Eintragungen „Errichtung RWE Säule zum 1.04.2011 geplant“ oder Vergleichbares.
Zur Zeit wird eine LADEFOXX-Version der PlugFinder-App programmiert. Diese App wird kostenlos sein und das Navigieren zum Tankpunkt via Smartphone ermöglichen. Sollte der Nutzer die Datenbasis auf andere Tankanbieter erweitern wollen, so kann er das kostenpflichtig tun. Die graphische Oberfläche und Bedienung bleibt aber zur abgespeckten Gratisversion identisch.
Im ersten Schritt wird diese App nur für das i-Phone verfügbar sein; eine Android-Variante folgt später.
Die typische „Mutter-Säule“ von LADEFOXX ist stets mir verriegelter Tür versehen. Über eine Notstromversorgung, 3-phasige Überspannungsableiter und andere technische Finessen bekommt man sein Ladekabel selbst bei Stromausfall wieder. Diese Säule wiegt über 80 kg und ist bis zum Rand mit technischen Bauelementen bestückt.
Bei der kleineren „Kind-Säule“, die zumeist mit Typ 2 Stecker (IEC 400V/32A) ausgeliefert wird, verriegelt der Stecker beim Tankvorgang selbsttätig. Hier ist eine Sicherung mittels Tankklappe nicht notwendig. Es gibt jedoch Aufstellungspunkte der „Kind-Säule“ nur mit Schuko-Stecker (230 V/16A), wo die Kritik von Tido gegenüber Scherzbolden berechtigt ist.
Nochmals vielen Dank für Eure Hinweise. Gern berichte ich Euch über weitere Fortschritte bei der App-Programmierung und freue mich über Eure kritischen Hinweise. Am Ende des Tages soll die App ja auch gern genutzt werden und nicht anstauben.
Beste Grüße aus Gütersloh
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wolfgang
-
- Pro Boarder
-
- Pura Vida
- Beiträge: 633
- Dank erhalten: 3
kannst du uns hier die schon freigeschalteten Standorte mitteilen? Im Lemnet sehen sie ja alle aktiv aus und die Standortübersicht Ladefoxx enthält auch Adressen, die noch nicht mit Strom versorgt sind.
Ich will ja nur nicht wieder von Werther bis nach Bielefeld bzw. zur nächsten Kneipe schieben.

Vielen Dank
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Es gibt lt. meiner Info auch Transponder für Ladefox-Säulen, ich konnte nur noch nicht erfahren wo und wie man die bekommen kann.

Zudem sind die Standorte in Rheinhessen & Rheinland Pfalz um Alzey, Mainz, Bingen, Bad Kreuznach etc. noch nicht bekannt?

Wenn Du da mal etwas Licht einbringen könntest, wäre ich Dir sehr dankbar

Viele Grüße
Mike
Erneuerbare Energie und die 100% Vision gegen AKWs
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ladefoxx
-
- Fresh Boarder
-
- Beiträge: 7
- Dank erhalten: 0
ich habe fast alle LADEFOXX-Tankpunkte selbst abgefahren und für LEMnet photografiert. Daher kann ich ziemlich genau sagen, wie der momentane Stand ist.
Aktive LADEFOXX-Tankpunkte sind (mindestens 1 x Schuko-Stecker vorhanden):
Parkhaus Lustgarten, Zum Lustgarten, 32756 Detmold
Stadtwerke Herford GmbH, Bahnhofstraße/Spenger Straße, 32130 Enger
Volksbank Gütersloh, Friedrich-Ebert-Str. 73-75, 33330 Gütersloh
Fritz Husemann GmbH & Co. KG, Gottlieb-Daimler-Str. 29, 33334 Gütersloh
Westaflexwerk GmbH, Thaddäusstr. 5, 33334 Gütersloh
Stadtwerke Gütersloh GmbH, Berliner Str.260, 33330 Gütersloh
Sparkasse Gütersloh, Strengerstr.20, 33330 Gütersloh
Kreissparkasse Halle, Bahnhofstraße 27, 33790 Halle
Stadt Harsewinkel, Münsterstr. 8, 33428 Harsewinkel
Stadtwerke Herford, Rathausplatz 1, 32052 Herford
Stadtwerke Herford, Rathausstr.1, 32120 Hiddenhausen
ERO Edelstahl-Rohrtechnik GmbH, Industriestr. 1, 29410 Salzwedel
Sparkasse Altmark-West, Wallstr. 1, 29410 Salzwedel
Rathaus Versmold, Münsterstr.16, 33775 Versmold
Aufgestellte LADEFOXX-Tankpunkte sind:
Stadtwerke Bielefeld GmbH, Niederwall 14, 33602 Bielefeld
Rathaus Bad Driburg, Am Rathausplatz 2, 33014 Bad Driburg
Energie- und Umweltzentrum Lemgo, Mittelstraße 131, 32657 Lemgo
Rathaus Werther, Parkplatz Mühlenstraße, 33824 Werther/Westf
Geplante LADEFOXX-Tankpunkte sind:
Bad Driburg, Bad Salzuflen, Bünde, Erfurt, Grebenstein, Hamburg, Immenhausen, Magdeburg, Tübingen, Steinhagen, Vlotho und Wiesbaden.
Darüber hinaus gibt es noch zahlreiche Säulen im Süden der Republik (z.B. Frankfurt/Main, Groß-Gerau, Halberstadt, Heinsberg, Koblenz, Mainz, Schweinfurt), die noch mit dem alten RFID-Kartensystem laufen. Dort muß man sich beim Betreiber zu den üblichen Geschäftszeiten einen solchen Transponder holen, dieser wird an der Säule angelernt und ist sodann zur Benutzung freigeschaltet. Einige der Betreiber mit dem "alten System" überlegen, zukünftig auf die anwenderfreudliche Handy-Bedienung umzusteigen. Dies ist jedoch mit gewissen technischen Umrüstarbeiten verbunden.
Im Zweifel solltet Ihr ggf. Eure örtlichen Stadtwerke oder Bürgermeister ansprechen und auf das LADEFOXX-System hinweisen. Da es ein System ist, welches laut eigenem Slogan "von Stadtwerken für Stadtwerke" entwickelt wurde, kommt man sicher schnell zum Ziel.
Ich hoffe, für Euch etwas mehr Licht in die Sache gebracht zu haben. Andernfalls gern nochmal nachfragen.
Beste e-mobile Grüße
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wolfgang
-
- Pro Boarder
-
- Pura Vida
- Beiträge: 633
- Dank erhalten: 3

Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Gruß Mike
Erneuerbare Energie und die 100% Vision gegen AKWs
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ladefoxx
-
- Fresh Boarder
-
- Beiträge: 7
- Dank erhalten: 0
die Ladesäule steht direkt vor dem Eingang der Stadtwerke Mainz (Rheinallee 41). Dort kannst Du recht prominent parken und wirst Dir wie ein Staatsgast vorkommen...
Aber bitte dran denken, die dortige Säule läuft nur mit Transponder (RFID Card), die erst erworben und angelernt werden muß.
Beste Grüße
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Dann kennen "wir" uns

Einen eigenen gab es leider nicht, auch nicht auf Nachfragen.
Gruß Mike
Erneuerbare Energie und die 100% Vision gegen AKWs
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wolfgang
-
- Pro Boarder
-
- Pura Vida
- Beiträge: 633
- Dank erhalten: 3
... habe ich einen Termin ganz in der Nähe von Westaflex, ich hoffe, dass die Säule dort auf dem Betriebsgelände mitspielt, mal schauen. ...
Strom laden! bei Westaflex - das war bisher mit Abstand die beste Ladestation . Die Säulen stehen direkt hinter der Einfahrt am Kundenparkplatz. Und der Clou: Damit ich zu meinem Termin, knapp ein Kilomter entfernt, nicht laufen musste, wir hattem uns etwas verplaudert, hat mir "unser LADEFOXX-Peter" einen Stromos gegeben. Dafür noch einmal vielen Dank. Ein Elektro-Auto mit normalem 5-Gang-Schaltgetriebe bin ich vorher noch nie gefahren, das hat was.
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.