Jack-Lee´s Twizy-Projekt
- Jack-Lee
-
- Autor
- Gold Boarder
-
- Beiträge: 1573
- Dank erhalten: 1894
Manchmal stehe ich etwas neben mir.
PS. über die Feldschwächung, also einem geänderten Spannungs aka Stromverlauf durch die Motorphasen, wird ein Strom im 90° Winkel Iq zum eigentlich verlaufenden Phasenstrom erzeugt Ip erzeugt. Dieser arbeitet gegen das Magnetfeld der Permamentmagneten. Da wird aber nicht einfach stumpf Energie verheizt, sondern das ganze wie eine Blindleistung zwischen Motor und Inverter "hin und her geschickt", da der Motor durch seine Induktivität speichern kann. So müssen nur die auftretenden Verluste (Wicklungswiderstand, Wirbelstromverluste, Schaltverluste im Inverter, usw) über neue Leistung aus dem Akku ausgeglichen werden. Das sorgt dafür das man z.B. 150A Iq realisieren kann, aus dem Akku aber nur 30A entnommen werden. Nachteil des ganzen : Das erwärmt direkt auch die Permanentmagneten, was ohne Feldschwächung sogut wie nicht vorkommt. So kann man die temperaturempfindlichen Neodymmagneten grillen, ohne das die Motortemperatur ansich über Gebühr hoch wird.
Twizy Ersatzakkus und Tuning : www.voltraa.de
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gelibra
-
- Pro Boarder
-
- Auf dem Weg zum Co2 neutralen überleben !
- Beiträge: 559
- Dank erhalten: 211
Jack-Lee schrieb: Warum hab ich Akkus geschrieben? Ich meinte Magnete...
Manchmal stehe ich etwas neben mir.
PS. über die Feldschwächung, also einem geänderten Spannungs aka Stromverlauf durch die Motorphasen, wird ein Strom im 90° Winkel Iq zum eigentlich verlaufenden Phasenstrom erzeugt Ip erzeugt. Dieser arbeitet gegen das Magnetfeld der Permamentmagneten. Da wird aber nicht einfach stumpf Energie verheizt, sondern das ganze wie eine Blindleistung zwischen Motor und Inverter "hin und her geschickt", da der Motor durch seine Induktivität speichern kann. So müssen nur die auftretenden Verluste (Wicklungswiderstand, Wirbelstromverluste, Schaltverluste im Inverter, usw) über neue Leistung aus dem Akku ausgeglichen werden. Das sorgt dafür das man z.B. 150A Iq realisieren kann, aus dem Akku aber nur 30A entnommen werden. Nachteil des ganzen : Das erwärmt direkt auch die Permanentmagneten, was ohne Feldschwächung sogut wie nicht vorkommt. So kann man die temperaturempfindlichen Neodymmagneten grillen, ohne das die Motortemperatur ansich über Gebühr hoch wird.
Passiert das dann eher bei Drehzahlen über nominal oder bei jeg welcher Drehzahl?
3 Twizys, 2 mit Dachkoffer einer mit Catl., ESeat 600 bj.1966 mit 22kw. Catl.(Vehicle to grid funktion) ,30Kw. Peak Drehstrom Inselanlage mit 33Kw. Pylontech+ 2x6 Twizy Zellen 10kw.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jack-Lee
-
- Autor
- Gold Boarder
-
- Beiträge: 1573
- Dank erhalten: 1894
Gruß,
Patrick
Twizy Ersatzakkus und Tuning : www.voltraa.de
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gelibra
-
- Pro Boarder
-
- Auf dem Weg zum Co2 neutralen überleben !
- Beiträge: 559
- Dank erhalten: 211
Gruss Udo.
3 Twizys, 2 mit Dachkoffer einer mit Catl., ESeat 600 bj.1966 mit 22kw. Catl.(Vehicle to grid funktion) ,30Kw. Peak Drehstrom Inselanlage mit 33Kw. Pylontech+ 2x6 Twizy Zellen 10kw.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jack-Lee
-
- Autor
- Gold Boarder
-
- Beiträge: 1573
- Dank erhalten: 1894
Und der me1616 den ich hier habe läuft super smooth und leise am Sevcon, der 1504 hingegen ist echt ne Diva und viel viel lauter. Hätte da gern einen zweiten zum Vergleich, ob die wirklich solche Fertigungsschwankungen haben können. Bisher waren die eigentlich alle immer recht ähnlich, habe aber nur 1507 und 1616 verwendet bisher.
Twizy Ersatzakkus und Tuning : www.voltraa.de
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gelibra
-
- Pro Boarder
-
- Auf dem Weg zum Co2 neutralen überleben !
- Beiträge: 559
- Dank erhalten: 211
3 Twizys, 2 mit Dachkoffer einer mit Catl., ESeat 600 bj.1966 mit 22kw. Catl.(Vehicle to grid funktion) ,30Kw. Peak Drehstrom Inselanlage mit 33Kw. Pylontech+ 2x6 Twizy Zellen 10kw.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jack-Lee
-
- Autor
- Gold Boarder
-
- Beiträge: 1573
- Dank erhalten: 1894
GRuß,
Patrick
Twizy Ersatzakkus und Tuning : www.voltraa.de
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gelibra
-
- Pro Boarder
-
- Auf dem Weg zum Co2 neutralen überleben !
- Beiträge: 559
- Dank erhalten: 211

3 Twizys, 2 mit Dachkoffer einer mit Catl., ESeat 600 bj.1966 mit 22kw. Catl.(Vehicle to grid funktion) ,30Kw. Peak Drehstrom Inselanlage mit 33Kw. Pylontech+ 2x6 Twizy Zellen 10kw.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jack-Lee
-
- Autor
- Gold Boarder
-
- Beiträge: 1573
- Dank erhalten: 1894
Aktuell knabber ich aber am Akku. Der ist mir von der Umsetzung nicht gut genug um ihn zu veräußern. Da muss ich nochmal optimieren.
Twizy Ersatzakkus und Tuning : www.voltraa.de
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jack-Lee
-
- Autor
- Gold Boarder
-
- Beiträge: 1573
- Dank erhalten: 1894
Aber... Ich werde für meinen eigenen Twizy wohl auf 400V gehen. Da der hintere Beifahrersitz eh weg fällt, ist es nicht weiter schlimm, dass der deutlich größere Inverter oben drüber kommt. Dann wird auch alles wassergekühlt, Ladegerät, Motor, Akku, Inverter. Würde das Thermomanagement so machen wir bei einem anderen Umbau, sodas ich im Winter den Akku mit der Abwärme der Aggregate gezielt heizen kann. Muss nur mal mit dem TÜV abklären wie wir das mit den 15kW Dauernennleistung regeln. Der Motor könnte "ein bisschen mehr"... Hab zwei Stück hier die passen könnten, der erste durfte bereits Probe sitzen. Der ist aber dann doch ein µ zu groß. Akku wäre dann 96s 50Ah -> 17,5kWh.
Twizy Ersatzakkus und Tuning : www.voltraa.de
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jack-Lee
-
- Autor
- Gold Boarder
-
- Beiträge: 1573
- Dank erhalten: 1894
Somit hab ich eine Woche Zeit gewonnen, welche ich auch in das Twizy Projekt stecken möchte. Neben der Verbesserung des ersten 20kWh Akkuaufbaus gehts auch beim Antrieb und Ladetechnik weiter.
Hab mit dem TÜV das Problem der 15kW Nennleistung abgesprochen. Laut VdTÜV Merkplatt darf die Ermittlung der 30min Leistung ersatzweise auf dem Rollenprüfstand erfolgen. Das ist handhabbar.
Als Motor wird sehr wahrscheinlich nun doch der luftgekühlte Q211 dienen, welcher in den RAV4 Hybriden oder Lexus Hybriden als Antrieb für die Hinterachse verwendet wurde. Der vorher testweise verbaute Q610 ist ein wenig zu groß und es kommt zu Bauraumkonflikten mit dem Rahmen, welchen ich nicht verändern möchte.
Mal schauen wie der Q211 schlussendlich rein passt.
Mit dem Motor hätte man mehrere Dinge erschlagen : Das laute Fahrgeräusch des Antriebs, den schlechten Wirkungsgrad des original Motors, die Haltbarkeit des Gesamtsystems, sowie die eher maue Leistungsentfaltung.
Die Eckdaten :
41,8kg (Motor inkl. Getriebe, inkl. 1,8l Öl), 140NmPeak, 50kW Peak, 6.8:1 Getriebeübersetzung. Das sind die Werte die z.B. beim Lexus 4WD aus dem Motor gekitzelt werden. Ich denke, da geht noch etwas mehr.
Durch die lange Getriebeübersetzung brauchts für 100km/h nur etwa 350V, somit keine Feldschwächung beim Twizy. Besser Wirkungsgrad und "Durchzug bis Vmax".
Mit 96S Akkusystem sollte man auf etwa folgende Leistungskurve kommen
Das schiebt den Kleinen in knapp 4,5s auf 80, in 6,3s auf 100. Reicht.
Beim Lademanagement möchte ich gern CCS ermöglichen. AC Ladegeräte mit Power kosten ne ganze Stange Geld, sind schwer und groß. Daher eher würde ich auf einen TC Charger CD-MWH02 setzen, 3,3kW wassergekühlter Lader mit 1,5kW DCDC Wandler onboard. Das sollte in den Bauraum des originalen Ladegeräts passen. Das gleiche ich die Tage ab, wenn ich die CAD DAten des Herstellers bekomme. Der Kniff ist aber der CCS Controller... Diese sollten Mitte des Jahres geliefert werden und ermöglichen damit endlich richtige Langstrecke durch 30kW Ladeleistung und Lademöglichkeit an der Autobahn. Die maximale Ladeleistung ist hier durch den Akku limitiert, klar. Die Zellen dürfen aber zwischen 10-50°C mit 1,5C geladen werden, also etwa 30kW für den Block. Auch das ist nicht übel.
Vorerst soll aber das Antriebssystem laufen. Inverter (Sevcon Gen5 Size9) kommen Mittwoch, Akkus sollten ebenfalls bis Ende des Monats eintreffen. Der Motor ist ebenfalls unterwegs und trifft hoffentlich diese Woche noch ein. Mal schauen wie schnell ich die Kiste zum soweit fertig bekomme, dass ich sie mal testfahren kann auf dem Firmengelände...
Twizy Ersatzakkus und Tuning : www.voltraa.de
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- udo229
-
- Pro Boarder
-
- Beiträge: 701
- Dank erhalten: 539
Twizy 45 BJ’12, 43.000km, zusatzlager, geklebte Motorhülse
Twizy 80 BJ'12 50.000 km, originalwelle und motorhülse noch
9,5 kwp auf dem Dach
Pylontechspeicher
C-Zero im Sharing
Ostholstein
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Fascal
-
- Pro Boarder
-
- Beiträge: 511
- Dank erhalten: 462
Ich könnte mir gut vorstellen dass Jacky auch sowas anbieten könnte, kenne mich damit aber nicht so dolle aus.
Motor mit Sevcon (vorprogrammiert) wäre doch ein schickes Paket.
Tuning Charger, Tuning Batterie... so könnte man sich doch was individuell zusammenstellen, oder Step by Step sich hochrüsten.
Na Jacky, wäre denn sowas möglich?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Martin86
-
- Junior Boarder
-
- Beiträge: 66
- Dank erhalten: 12
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jack-Lee
-
- Autor
- Gold Boarder
-
- Beiträge: 1573
- Dank erhalten: 1894
@fascal : Ein "Umbaukit" ist tatsächlich angedacht. Für den Akku sowieso, ursprünglich auch für das 96V Kit. Da aber das 400V Kit preislich sehr wahrscheinlich garnicht sooo viel teurer wird, fokussiere ich mich eher darauf.
Motor + Getriebe + Sevcon ist ja jetzt schon möglich und wäre, mit der Powerbox, sogar in einen ansonsten Standard Twizy integrierbar.
@martin86 : Danke

Twizy Ersatzakkus und Tuning : www.voltraa.de
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.