Jack-Lee´s Twizy-Projekt
- Jack-Lee
-
- Autor
- Gold Boarder
-
- Beiträge: 1573
- Dank erhalten: 1894
ich hab den vorherigen Text jetzt mal gelöscht... Kurz und freundlich : Autotune and Go führt in den aller seltensten Fällen zu einem optimalen Ergebnis. Nicht in der Musik, nicht in der Antriebstechnik...
Hoffen wir mal, dass der neue Motor länger lebt.
Gruß,
Patrick
Twizy Ersatzakkus und Tuning : www.voltraa.de
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Fascal
-
- Pro Boarder
-
- Beiträge: 511
- Dank erhalten: 462
Ja, das dachte ich mir auch schon irgendwie. Mir scheint dass der Twizy einfach nen 0815 "Rollstuhl"-Motor drinne hat. Effizienz war bei der Entwicklung anscheinend nicht das Thema. Eher so ne Art wie ein Strand-Buggy, Fun-Teil eben nur.Jack-Lee schrieb: Der Wirkungsgrad des Antriebs liegt also im normalen Fahrtzyklus bei gerade einmal 62%. Für E-Antrieb echt mau.
Irgendwie scheint mir noch, dass der Wirkungsgrad bei höherer Last/Geschwindigkeit klein wenig steigt, denn der Verbrauch scheint nicht ganz proportional/exponetial anzusteigen, sofern ihr versteht was ich sagen will

Du machst genau das Richtige... Twizy in Eco-Longrange Version - ein Traum!
Dein Projekt ist zum niederknien und sehr spannend! Hut ab und ich lese aufmerksam mit...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gelibra
-
- Pro Boarder
-
- Auf dem Weg zum Co2 neutralen überleben !
- Beiträge: 559
- Dank erhalten: 211
3 Twizys, 2 mit Dachkoffer einer mit Catl., ESeat 600 bj.1966 mit 22kw. Catl.(Vehicle to grid funktion) ,30Kw. Peak Drehstrom Inselanlage mit 33Kw. Pylontech+ 2x6 Twizy Zellen 10kw.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jack-Lee
-
- Autor
- Gold Boarder
-
- Beiträge: 1573
- Dank erhalten: 1894

Der Twizy ist vom Design eben vor allem auf Style (angepeilte Zielgruppe 16-25J), super Kurzstrecke (f. Großstadt) uns möglichst geringe Produktionskosten designt. Da kann ich nachvollziehen, das Effizienz, egal ob aerodynamisch oder vom Antrieb, keine wirkliche Rolle gespielt hat.
Der verbaute Mahle Asynchronmotor ist halt nahezu unkaputtbar, billig und für den Zweck ausreichend. Das dir besonders schlechte Effizienz bei niedriger Last auffällt, ist richtig. Asynchronmotoren haben besonders bei niedriger Teillast deutliche Wirkungsgradnachteile gegenüber Synchronmotoren.
Heute und morgen kommt endlich mal der Akku zum testen. Muss mir gerade mal Adapterkabel bauen, damit ich den an meinen aktuellen Twizy bekomme.
Twizy Ersatzakkus und Tuning : www.voltraa.de
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jack-Lee
-
- Autor
- Gold Boarder
-
- Beiträge: 1573
- Dank erhalten: 1894
Will am Akku und Kabelbaum nur Steckverbinder verwenden, die haltbar und vor Allem gut verfügbar sind. Allein schon für Reperaturen u.ä.
So sind die Hauptanschlüsse z.B. als Amphenol Radsok ausgeführt, die Datenleitung als Amphenol ATV und das Ladekabel über Amphenol ExelMate. Heißt aber auch, dass die Steckverbinder im Twizy getauscht werden müssen, was aber bei Ladegerät und Sevcon kein Problem ist, bei der Datenleitung ist es auch mit dem crimpen einiger Litzen getan. Das Hauptschütz ist ein EVC250, welches auch 600A (1min) verträgt. Je nach Ausführung der Ladebuchse (Dual, also zum zusätzlichen Anschluss von Zusatzladern oder Nutzung als Speicher über Hybridwechselrichter, oder normal, mit standard Ladegerät bzw. 3,3kW Ersatzgerät) wird das Schütz hierfür auch als EVC250 oder 50A KFZ Relais ausgeführt. Geladen werden kann, z.B. über Reku, bis zu 36kW (wenns der Motor könnte), 18kW gehen dauerhaft.
Werde jetzt die Kabel fürs Ladegerät und Sevcon crimpen/anfertigen. Dann noch auf den Datenstecker warten und rein in den Twizy damit

Twizy Ersatzakkus und Tuning : www.voltraa.de
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TR
-
- Fresh Boarder
-
- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 4
ich lese hier sehr gerne mit, gerade weil ich vieles noch nicht verstehe.
Ich habe (leider bislang) keinen Twizy, weil ich 2x45km ohne aufladen bräuchte. "Nur" ein CATL erreicht das nicht, habe ich mir in dem Forum dankenswerterweise sagen lassen.
Allein schon durch einige der hier skizzierten Modifikationen soll das wohl möglich werden. (Für mich persönlich eher sekundär ist zunächst eine andere Aerodynamik, oder gleich ein Umbau auf einen andern Motor, aber lese es trotzdem gerne).
Ich bin sehr an Bildern/Fotos vom Fortschritt neben dem hilfreichen Text interessiert - insbesondere zum Akku etc..
Vielen Dank für die Arbeit und die Veröffentlichung hier! Weiter so bitte.
Ich bin sehr gespannt und wünsche gutes Gelingen!
Viele Grüße
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gelibra
-
- Pro Boarder
-
- Auf dem Weg zum Co2 neutralen überleben !
- Beiträge: 559
- Dank erhalten: 211
TR schrieb: Hallo,
ich lese hier sehr gerne mit, gerade weil ich vieles noch nicht verstehe.
Ich habe (leider bislang) keinen Twizy, weil ich 2x45km ohne aufladen bräuchte. "Nur" ein CATL erreicht das nicht, habe ich mir in dem Forum dankenswerterweise sagen lassen.
Allein schon durch einige der hier skizzierten Modifikationen soll das wohl möglich werden. (Für mich persönlich eher sekundär ist zunächst eine andere Aerodynamik, oder gleich ein Umbau auf einen andern Motor, aber lese es trotzdem gerne).
Ich bin sehr an Bildern/Fotos vom Fortschritt neben dem hilfreichen Text interessiert - insbesondere zum Akku etc..
Vielen Dank für die Arbeit und die Veröffentlichung hier! Weiter so bitte.
Ich bin sehr gespannt und wünsche gutes Gelingen!
Viele Grüße
Also wenn du einen Catl. nimmst und gemach fährst reicht das schon. Hatte Jack-lee ja auch weiter oben mit seinem Catl. getestet. Das gute dabei ist das diese Option sofort günstig verfügbar ist.

3 Twizys, 2 mit Dachkoffer einer mit Catl., ESeat 600 bj.1966 mit 22kw. Catl.(Vehicle to grid funktion) ,30Kw. Peak Drehstrom Inselanlage mit 33Kw. Pylontech+ 2x6 Twizy Zellen 10kw.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jack-Lee
-
- Autor
- Gold Boarder
-
- Beiträge: 1573
- Dank erhalten: 1894
(Fahre Honda E seit 45000km mit 13,2kWh/100km im Schnitt, Smart EQ mit 11. Smart Roadster Brabus mit 3,5l/100km, usw.) Mit "normaler Fahrt" sind die 90km, gerade bei schlechten Wetterbedingungen nur unsicher zu schaffen, schon gar nicht wenn man überland auch mal 80 fährt.
Gruß,
Patrick
Twizy Ersatzakkus und Tuning : www.voltraa.de
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TwizyChrisy
-
- 10k Boarder
-
- Der Trend geht klar zum Zweittwizy äähhh....
- Beiträge: 19073
- Dank erhalten: 11038
Jack-Lee schrieb: Wobei 2x45km SICHER fahren ist schon hart... Ich hatte nach 87km vielleicht noch 10% im Akku.
Wenn das die Anzeige vom ORIGINAL BMS war, dann hattest Du noch rund 30km bei gleichbleibender Fahrweise im Akku.
Allerdings bereits im leistungsreduzierten Modus seitens des Twizy, was um anzukommen völlig egal ist.
Mehr Twizys, mehr Freude.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gelibra
-
- Pro Boarder
-
- Auf dem Weg zum Co2 neutralen überleben !
- Beiträge: 559
- Dank erhalten: 211
Jack-Lee schrieb: Wobei 2x45km SICHER fahren ist schon hart... Ich hatte nach 87km vielleicht noch 10% im Akku. Da bin ich aber nie über 60 gefahren, meist 50 und hab meine "Sparfahrerfahrung" spielen lassen.
(Fahre Honda E seit 45000km mit 13,2kWh/100km im Schnitt, Smart EQ mit 11. Smart Roadster Brabus mit 3,5l/100km, usw.) Mit "normaler Fahrt" sind die 90km, gerade bei schlechten Wetterbedingungen nur unsicher zu schaffen, schon gar nicht wenn man überland auch mal 80 fährt.
Gruß,
Patrick
Hm hier hattest du das etwas positiver geschrieben !?
"Heute mal 80km am Stück zwische -2°C und +6° Außentemperatur gefahren. Welliges Terrain, max 60km/h, im Regelfall 50-55km/h.
Akkuspannung lag dann bei 49,5V -> 3,53V/Zelle, somit sind noch etwa 20%+- im Akku. Verbrauch also auf 100km recht genau 8kWh."
100km 8kw. bei -2/+ 6 Grad würde dann ja 120 mögliche km. bei der Sau-kälte Heißen ? Und bei 20 Grad !?
Was verbraucht eigentlich dein Clio mit dem ME1616?
3 Twizys, 2 mit Dachkoffer einer mit Catl., ESeat 600 bj.1966 mit 22kw. Catl.(Vehicle to grid funktion) ,30Kw. Peak Drehstrom Inselanlage mit 33Kw. Pylontech+ 2x6 Twizy Zellen 10kw.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jack-Lee
-
- Autor
- Gold Boarder
-
- Beiträge: 1573
- Dank erhalten: 1894
wie gesagt, ich weiß wie sparsam ich fahren kann und ich hab da "alles raus geholt", was bei den Wetterbedingungen und Strecke machbar war. Wenn ich n bisl Spaß mit dem Kleinen habe, sind nach 30km 50% des Akkus weg. Und da habe ich kein einziges mal die 60km/h überschritten.
Wer sicher z.B. auf Arbeit unter allen Bedingungen 90km mit einer Akkuladung fahren muss, ist mit 8,5kWh einfach zu knapp bestückt.
Gruß,
Patrick
PS: welcher Clio?
Twizy Ersatzakkus und Tuning : www.voltraa.de
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gelibra
-
- Pro Boarder
-
- Auf dem Weg zum Co2 neutralen überleben !
- Beiträge: 559
- Dank erhalten: 211
Da hatte ich was anderes in Erinnerung ,ein Saxo (gleiches Auto) den du umgerüstet hattest. )Jack-Lee schrieb: Servus,
wie gesagt, ich weiß wie sparsam ich fahren kann und ich hab da "alles raus geholt", was bei den Wetterbedingungen und Strecke machbar war. Wenn ich n bisl Spaß mit dem Kleinen habe, sind nach 30km 50% des Akkus weg. Und da habe ich kein einziges mal die 60km/h überschritten.
Wer sicher z.B. auf Arbeit unter allen Bedingungen 90km mit einer Akkuladung fahren muss, ist mit 8,5kWh einfach zu knapp bestückt.
Gruß,
Patrick
PS: welcher Clio?
Ja Sparfahrer sind wir als Twizy user denke ich alle.
Die Catl. welche wir und du in deinem Twizy verbaut haben hat 10kw. nicht 8,5Kw.
www.power-and-storage.de/shop/CATL-PowerBlock-14S-48-10-48V-10-kWh-p278107421
Schönen Sonntag !
3 Twizys, 2 mit Dachkoffer einer mit Catl., ESeat 600 bj.1966 mit 22kw. Catl.(Vehicle to grid funktion) ,30Kw. Peak Drehstrom Inselanlage mit 33Kw. Pylontech+ 2x6 Twizy Zellen 10kw.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jack-Lee
-
- Autor
- Gold Boarder
-
- Beiträge: 1573
- Dank erhalten: 1894
Und ja, die Akkumodule haben nominal 9,7kWh. Bei mir läd das Ladegerät aber nur bis 57,4V, also 4,1V pro Zelle. Die Nennkapazität wird nicht ganz ausgereizt, ebenfalls scheint 0% bei etwa 3,2-3,3V angezeigt zu werden (auch nach Neustart). Im Endeffekt fehlen dadurch etwa 10-15% der Kapazität, wo wir dann bei den genannten etwa 8,5kWh Netto landen.
Die Werte kommen vom Twizy-O-Meter und ich gehe davon aus, dass die Werte passen, da ja vom BMS ausgelesen.
Gruß,
Patrick
Twizy Ersatzakkus und Tuning : www.voltraa.de
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Goldbacher
-
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 4068
- Dank erhalten: 1869
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jack-Lee
-
- Autor
- Gold Boarder
-
- Beiträge: 1573
- Dank erhalten: 1894
Aber über die Zellspannung kann man halt gut die reale Restkapazität abschätzen

Ohne "Reservekanister" wäre ich ja auch nicht wieder zurück gekommen. Auf 0% stand es das erste mal nach etwa 65km.
Twizy Ersatzakkus und Tuning : www.voltraa.de
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.