Jack-Lee´s Twizy-Projekt

  • Jack-Lee
  • Jack-Lees Avatar
  • Autor
  • Gold Boarder
  • Gold Boarder
  • Beiträge: 1572
  • Dank erhalten: 1894
10 Feb 2023 16:20 - 10 Feb 2023 16:21 #240227 von Jack-Lee
Jack-Lee´s Twizy-Projekt
Servus,
der Akku sitzt etwa 1cm tiefer und die Bodenplatte ist halt 4mm Stahl und nicht mehr dieser hohe Aufbau mit Streben. Die Module werden über die originalen Laschen an den Seiten getragen, daher muss der Boden in der Mitte nur Aufsetzen und Steinschlag überleben.
Der Akku wiegt komplett 106kg, ist somit 10kg schwerer als der originale Akku (Laut Angaben von Pressemitteilungen und Co. Ein gewogenes Gewicht würde ich besser finden würde). Da sehe ich kein wirkliches Problem.

Die Magneten in den ME sind Hochtemperatur Neodym-Magneten mit 150°C Spezifikation. Da schien was im argen zu liegen, die zu killen. Nutze auch einen ME1616 in nem Opel Corsa A. Mal schauen wie lange der tut. Der Fahrer ist aber eher einer der gemütlichen Sorte. Die Motenergy-Motoren sind halt immernoch günstige Chinamotoren. Wobei man sagen muss, dass die Zero-Motorräder auch viele Jahre die Motoren, nur mit anderem Rotor, genutzt haben. Die haben da real mehr als 50kW raus gequetscht. Ich will zudem keine höhere Dauerleistung, das Teil soll ja im Schnitt weniger verbrauchen als vorher, sondern eine höhere Spitzenleistung. Das der Motor auf der ME1507 Basis 14,5kW Nennleistung bei den von mir angedachten 100V hat, passt da hervorragend. Denn 15kW Nennleistung ist das erlaubte Limit für L7e.

Da ich mit dem Einbau der CATL Module in dem Setup nur so semizufrieden bin, wird nach Fertigstellung der Version 1 noch eine Version 2 getestet. Diese fasst dann echte 21,2kWh und ist wassergekühlt. Aber dazu später mehr. Erstmal muss V1 fertig werden.

Twizy Ersatzakkus und Tuning : www.voltraa.de
Letzte Änderung: 10 Feb 2023 16:21 von Jack-Lee.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Gelibra
  • Gelibras Avatar
  • Pro Boarder
  • Pro Boarder
  • Auf dem Weg zum Co2 neutralen überleben !
  • Beiträge: 559
  • Dank erhalten: 211
10 Feb 2023 16:32 - 10 Feb 2023 16:47 #240228 von Gelibra
Jack-Lee´s Twizy-Projekt
Hi, der Original Akku wiegt das gleiche wie der Catl. ich hatte mich auch gewundert weil hier mal was von 100kg.geschrieben wurde.
Du baust dann also eine neue struktur um die catl zu befestigen ? Wasserdicht soll es dann aber schon werden der catl ist ja einseitig offen. Der Catl ist übrigens auch wassergekühlt bevor er bei Power and storage auf maß für den Twizy zurechtgesägt wird. Jedoch wird das beim Catl. auch nicht nötig sein die können eh 150amp. Dauer ohne Kühlung.
Ich hoffe mein 1616 hatte einen defekt das er nun länger hält.
Ah unser original Motor macht doch auch für 5 Sekunden 33kw. oder erinnere ich mich da falsch ?

3 Twizys, 2 mit Dachkoffer einer mit Catl., ESeat 600 bj.1966 mit 22kw. Catl.(Vehicle to grid funktion) ,30Kw. Peak Drehstrom Inselanlage mit 33Kw. Pylontech+ 2x6 Twizy Zellen 10kw.
Letzte Änderung: 10 Feb 2023 16:47 von Gelibra.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Jack-Lee
  • Jack-Lees Avatar
  • Autor
  • Gold Boarder
  • Gold Boarder
  • Beiträge: 1572
  • Dank erhalten: 1894
10 Feb 2023 16:55 - 10 Feb 2023 16:56 #240229 von Jack-Lee
Jack-Lee´s Twizy-Projekt
Ich kenne die 26s Akkus, aus denen die 14s "runtergesägt" werden. Nutze daher, wenn CATL, die 16s oder die kompletten 26s, aber die passen halt nicht überall rein.
Die Wasser"kühlung" ist eher für die Heizung gedacht. Sevcon und Ladegerät geben schon ein bisschen Wärme ab, da kann man damit den Akku etwas beim aufwärmen unterstützen. Mit dem wassergekühlten Motenergy hätte man noch eine deutlich potentere Heizung, aber dann bin ich über den 15kW Nennleistung. Alternativ kann man mit Kühlung deutlich mehr Ladeleistung rein drücken. Die 22kW AC ausnutzen wäre dann möglich, auch wenn so potente OnBoard-Ladegeräter ne Stange Geld kosten (außer man macht das über Servernetzteile...)
Der Mahle Asynchron könnte bei 100V auch n gutes Stück mehr Leistung, der Wirkungsgrad geht aber noch mehr in den Keller. Der läuft bei mir jetzt schon am Rand der dreistelligen Temperaturen und wir haben -4°C draußen...

PS. heute mal die BMS Verkabelung begonnen. Nächste Woche noch die T-BMS Seite crimpen. Nächster Schritt die 35mm² verlegen.

Twizy Ersatzakkus und Tuning : www.voltraa.de
Letzte Änderung: 10 Feb 2023 16:56 von Jack-Lee.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Gelibra
  • Gelibras Avatar
  • Pro Boarder
  • Pro Boarder
  • Auf dem Weg zum Co2 neutralen überleben !
  • Beiträge: 559
  • Dank erhalten: 211
10 Feb 2023 17:58 #240234 von Gelibra
Jack-Lee´s Twizy-Projekt
Eine andere Idee für den me1616 wäre ja vielleicht auch nur einen 16s bei dann 58 volt zu nutzen dann bist du auch bei den 15kw. und brauchst nicht noch einen 2ten Akku mitschleppen. Ich meine das könnte von der Länge passen wenn das Bms oben auf den Akku verbaut würde. Wo ich das sage meine ich mich daran zu erinnern das der ME1616 im Durchmesser größer war als der originale Motor. würde das trotzdem passen ?
Welches BMS nimmst du ?

3 Twizys, 2 mit Dachkoffer einer mit Catl., ESeat 600 bj.1966 mit 22kw. Catl.(Vehicle to grid funktion) ,30Kw. Peak Drehstrom Inselanlage mit 33Kw. Pylontech+ 2x6 Twizy Zellen 10kw.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Jack-Lee
  • Jack-Lees Avatar
  • Autor
  • Gold Boarder
  • Gold Boarder
  • Beiträge: 1572
  • Dank erhalten: 1894
10 Feb 2023 21:28 - 10 Feb 2023 21:31 #240247 von Jack-Lee
Jack-Lee´s Twizy-Projekt
Warum "rumschleppen" ? Ich benötige ein KFZ nur für längere Strecken, für 2x32km Arbeitsstrecke nehm ichs Fahrrad. Daher ist ein Twizy, der keine 100km packt für mich relativ nutzlos. Ich würde damit gern Fahrten zu Kunden oder Spielen im Umkreis 80-100km erledigen, ohne dafür die 1,6t Karre dafür an zu werfen. Daher brauchts auch eine größere Akkupazität.
Der ME1616 würde zwar eine Wasserkühlung bieten um weniger beim Akku zuheizen zu müssen, aber das nutzt man halt sehr selten. Die deutlich geringere Spitzenleistung bei nur 58V hingegen finde ich halt unschön. Hohe Dauerleistung hingegen brauch ich nicht. Vom Platz kollidiert er wohl auch mit der Antriebswelle.
Will halt ein leichtes, unkompliziertes Fahrzeug ohne viel Schnick Schnack, dass mich als einzelne Person (notfalls mal mit Partnerin über kurze Strecke) inkl. etwas Gepäck sparsam aber spaßig von A nach B transportiert. Zudem ists dann gleich noch "Technologieträger" für Antriebs und Akkusystem.

Beim BMS hab ich noch ein paar REC da, würde aber lieber EMUS nutzen, da die eine schicke App und BT Anbindung haben.

PS. welchen Inverter hast du für deinen ME1616 genommen? Man kann die Motoren schnell killen, mit z.B. nicht optimal eingestellter Feldabschwächung.

Twizy Ersatzakkus und Tuning : www.voltraa.de
Letzte Änderung: 10 Feb 2023 21:31 von Jack-Lee.
Folgende Benutzer bedankten sich: Fascal

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Gelibra
  • Gelibras Avatar
  • Pro Boarder
  • Pro Boarder
  • Auf dem Weg zum Co2 neutralen überleben !
  • Beiträge: 559
  • Dank erhalten: 211
10 Feb 2023 21:36 #240248 von Gelibra
Jack-Lee´s Twizy-Projekt
Curtis 1238. Bin gerade mit Motenergy im Schriftverkehr.

3 Twizys, 2 mit Dachkoffer einer mit Catl., ESeat 600 bj.1966 mit 22kw. Catl.(Vehicle to grid funktion) ,30Kw. Peak Drehstrom Inselanlage mit 33Kw. Pylontech+ 2x6 Twizy Zellen 10kw.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Jack-Lee
  • Jack-Lees Avatar
  • Autor
  • Gold Boarder
  • Gold Boarder
  • Beiträge: 1572
  • Dank erhalten: 1894
10 Feb 2023 23:38 - 10 Feb 2023 23:39 #240252 von Jack-Lee
Jack-Lee´s Twizy-Projekt
Die Curtis kommen mit Autotune gut mit Asynchron zurecht, bei Verwendung mit Synchronmotoren scheinen die auch gern mal etwas zickig. Das du mit so wenig Leistung die Magnete gegrillt hast, klingt nach suboptimaler Parametrisierung. Wie gesagt, tippe auf falsch eingestellte Feldschwächung. Damit kann man die fix entmagnetisieren, wenn mans übertreibt...
Der Kontakt bei Motenergy ist sehr hilfsbereit und hat auch n paar Infos und teilweise Parametersätze, welche er aber auch nur von Kunden hat. Den Satz den ich z.B. für den ME1616 für den Sevcon bekommen habe, reicht zwar aus damit das Ding läuft, aber von optimal ist das weit entfernt. Das muss auf dem Prüfstand ermittelt werden, sonst kommt weder maximale Leistung noch Wirkungsgrad raus.

Gruß,
Patrick

Twizy Ersatzakkus und Tuning : www.voltraa.de
Letzte Änderung: 10 Feb 2023 23:39 von Jack-Lee.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Gelibra
  • Gelibras Avatar
  • Pro Boarder
  • Pro Boarder
  • Auf dem Weg zum Co2 neutralen überleben !
  • Beiträge: 559
  • Dank erhalten: 211
11 Feb 2023 00:19 #240253 von Gelibra
Jack-Lee´s Twizy-Projekt

Jack-Lee schrieb: Die Curtis kommen mit Autotune gut mit Asynchron zurecht, bei Verwendung mit Synchronmotoren scheinen die auch gern mal etwas zickig. Das du mit so wenig Leistung die Magnete gegrillt hast, klingt nach suboptimaler Parametrisierung. Wie gesagt, tippe auf falsch eingestellte Feldschwächung. Damit kann man die fix entmagnetisieren, wenn mans übertreibt...
Der Kontakt bei Motenergy ist sehr hilfsbereit und hat auch n paar Infos und teilweise Parametersätze, welche er aber auch nur von Kunden hat. Den Satz den ich z.B. für den ME1616 für den Sevcon bekommen habe, reicht zwar aus damit das Ding läuft, aber von optimal ist das weit entfernt. Das muss auf dem Prüfstand ermittelt werden, sonst kommt weder maximale Leistung noch Wirkungsgrad raus.

Gruß,
Patrick


Welche Parameter sind denn für die Feldschwächung verantwortlich ?

3 Twizys, 2 mit Dachkoffer einer mit Catl., ESeat 600 bj.1966 mit 22kw. Catl.(Vehicle to grid funktion) ,30Kw. Peak Drehstrom Inselanlage mit 33Kw. Pylontech+ 2x6 Twizy Zellen 10kw.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Jack-Lee
  • Jack-Lees Avatar
  • Autor
  • Gold Boarder
  • Gold Boarder
  • Beiträge: 1572
  • Dank erhalten: 1894
11 Feb 2023 00:37 - 11 Feb 2023 00:38 #240254 von Jack-Lee
Jack-Lee´s Twizy-Projekt
Ich selber habe bisher keine Curtis programmiert, habe nur ne Palette davon verkauft...

Ansich müssen die Ls und Ke Werte stimmen und die Feldschwächung so gering gewählt werden, dass man seine Wunschdrehzahl erreicht, aber nicht mehr. Wenn die Ströme für die Feldschwächung zu groß werden, reduziert man massiv das Drehmoment oberhalb der Nenndrehzahl. Das kann dazu führen, dass man noch mehr Bumms drauf gibt und das Unglück nimmt seinen Lauf. Man kann eine so starkes Gegenmagnetfeld aufbauen, dass in Kombi mit der entstehenden Wärme, die Neodymmagneten leiden.
Bei der Feldschwächung wird ein Teil des Phasenstroms dafür verwendet, das Magnetfeld des Rotors zu schwächen, also gegen die Permanentmagnete zu arbeiten, um das Back-EMF zu reduzieren (also die induzierte Gegenspannung durch den drehenden Rotor). Diese Gegenspannung würde nämlich bei Nenndrehzahl dazu führen, dass kein Strom mehr durch die Spulen getrieben werden kann, das Drehmoment sinkt somit sehr schnell auf 0, die Maximaldrehzahl ist erreicht. Wenn man nun die Magnetkraft reduziert und damit auch die Gegenspannung reduziert, kann man auch bei höheren Drehzahlen noch ausreichend Spannungsgefälle erzeugen um Strom durch den Motor zu bekommen -> die Maximaldrehzahl steigt. Bei dafür ausgelegten Motoren bleibt dabei der Wirkungsgrad und die Leistung über einen ziemlich weiten Bereich nahezu gleich und auf hohem Niveau. Das ganze aber zu optimieren ist schon ziemlich hohe Kunst, da auch die Reglerparameter (Ki, Kp) optimiert werden müssen. Ohne Motorprüfstand eigentlich nicht zu machen.

Gruß,
Patrick

Twizy Ersatzakkus und Tuning : www.voltraa.de
Letzte Änderung: 11 Feb 2023 00:38 von Jack-Lee.
Folgende Benutzer bedankten sich: Stevie_AN, Fascal

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Jack-Lee
  • Jack-Lees Avatar
  • Autor
  • Gold Boarder
  • Gold Boarder
  • Beiträge: 1572
  • Dank erhalten: 1894
13 Feb 2023 23:07 - 13 Feb 2023 23:10 #240357 von Jack-Lee
Jack-Lee´s Twizy-Projekt
Hab mir nun einen recht collen Inverter, der eigentlich aus dem Modellbaubereich kommt, bestellt, welcher aber eine sehr mächtige Programmiersoftware besitzt. Der kann auch im Autotuneverfahren die meisten Motorparameter ermitteln und man kann das ganze am Prüfstand erheblich komfortabler optimieren als mit der DVT Software. Denke das machts schlussendlich einfacher, die Werte zu übertragen und erstmal was zu finden, wo man anfangen kann.
Als Ladegerät wird für die 96V Version ein 6,6kW Ladegerät mit integriertem 1kW DC/DC Wandler platz nehmen. Akku, Ladegerät und Sevcon werden sehr wahrscheinlich wassergekühlt. So kann ich die Abwärme im Winter nutzen um den Akku auf Temperatur zu bekommen und im Sommer um den Sevcon kühl zu halten. Auch für den Tacho hab ich einen Ersatz gefunden.
Warte noch auf Rückantwort vom TÜV wegen des 96V Umbaus, wobei ich hier kein Problem sehe. 400V Systeme in ehemaligen Verbrennern gingen auch problemlos durch die Abnahme. Man muss halt etwas mehr Acht auf Berührungsschutz und Isolationswiderstand/Erdung (bzw. dem Vermeiden von dieser und Absicherung via Isolationswächter, obwohl der nur optional ist) geben.

Twizy Ersatzakkus und Tuning : www.voltraa.de
Letzte Änderung: 13 Feb 2023 23:10 von Jack-Lee.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Jack-Lee
  • Jack-Lees Avatar
  • Autor
  • Gold Boarder
  • Gold Boarder
  • Beiträge: 1572
  • Dank erhalten: 1894
14 Feb 2023 21:53 #240400 von Jack-Lee
Jack-Lee´s Twizy-Projekt
Ein paar Kleinigkeiten:
Zuerst mal einen externen Taster für die Scheibenheizung nachgerüstet (Danke an Cherry für seine Lösung!)
Dann mal geschaut warum die "Soundanlage" so übel klingt... Nunja, sind zwar größere Coax-Lautsprecher und armdicke Kabel eingebaut, aber die Einbausituation... Nunja.
Akustischer Kurzschluss in Perfektion. Da ich seit 2000 schon gern Hifi-Kram baue, würde ich auch die Baustelle mal angehen. Da muss zwingend ein geschlossenes Gehäuse rein. Kompakte Lösungen kann ich ganz gut, daher denke ich, dass das machbar ist.
Würde da die kommenden Tage auch mal was kleines vorstellen...

Twizy Ersatzakkus und Tuning : www.voltraa.de
Folgende Benutzer bedankten sich: brunbjoern, Stevie_AN, Essen68

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Gelibra
  • Gelibras Avatar
  • Pro Boarder
  • Pro Boarder
  • Auf dem Weg zum Co2 neutralen überleben !
  • Beiträge: 559
  • Dank erhalten: 211
15 Feb 2023 10:12 #240424 von Gelibra
Jack-Lee´s Twizy-Projekt
"Zuerst mal einen externen Taster für die Scheibenheizung nachgerüstet"
Wozu das ?

3 Twizys, 2 mit Dachkoffer einer mit Catl., ESeat 600 bj.1966 mit 22kw. Catl.(Vehicle to grid funktion) ,30Kw. Peak Drehstrom Inselanlage mit 33Kw. Pylontech+ 2x6 Twizy Zellen 10kw.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • green_fox
  • green_foxs Avatar
  • Gold Boarder
  • Gold Boarder
  • Beiträge: 1209
  • Dank erhalten: 692
15 Feb 2023 10:19 #240425 von green_fox
Jack-Lee´s Twizy-Projekt
Wer (wie ich) keine Motivation hat den originalen Schalter instand zu setzen kann das Relais von Renault gegen die Schaltung von Cherry tauschen, der große Vorteil/das Upgrade ist das die Heizung dann auch eingeschaltet werden kann wenn die Zündung aus ist, das benutze ich immer in den Wintermonaten um die Scheibe vor dem Losfahren frei zu bekommen (nach der Gassi-Runde die Heizung aktivieren, Hund bekommt Futter, dann geht es los und die Scheibe ist dann frei)
Ausserdem ist eine Idee entstanden die Heizung fernbedienbar zu machen :)

Ich fahre mit 100% veganen Strom ;-)
Folgende Benutzer bedankten sich: Rebound, Jack-Lee, Stevie_AN

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Jack-Lee
  • Jack-Lees Avatar
  • Autor
  • Gold Boarder
  • Gold Boarder
  • Beiträge: 1572
  • Dank erhalten: 1894
15 Feb 2023 13:34 #240438 von Jack-Lee
Jack-Lee´s Twizy-Projekt
Heute mal 80km am Stück zwische -2°C und +6° Außentemperatur gefahren. Welliges Terrain, max 60km/h, im Regelfall 50-55km/h.
Akkuspannung lag dann bei 49,5V -> 3,53V/Zelle, somit sind noch etwa 20%+- im Akku. Verbrauch also auf 100km recht genau 8kWh. Bei 56km/h Schnitt und den gegebenen Fahrtwiderständen (Rollreibung, Luftwiderstand) würden 2450W benötigt (Und davon sind bereits 76% Luftwiderstand!).
Verbrauch wäre, bei 100% Antriebswirkungsgrad also etwa 5kWh/100km. Der Wirkungsgrad des Antriebs liegt also im normalen Fahrtzyklus bei gerade einmal 62%. Für E-Antrieb echt mau. Mit dem neuen Setup sollte der Wirkungsgrad bei etwa 80% liegen. Damit sinkt der Verbrauch auf etwa 6,2kWh/100km, die Reichweite steigt auf 130km mit gegebenen Akku. Mit dem dicken 21kWh Modell sind dann 340km ohne Aerotuning drin. Das ist echt fein :)

Twizy Ersatzakkus und Tuning : www.voltraa.de
Folgende Benutzer bedankten sich: green_fox, Fascal

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Gelibra
  • Gelibras Avatar
  • Pro Boarder
  • Pro Boarder
  • Auf dem Weg zum Co2 neutralen überleben !
  • Beiträge: 559
  • Dank erhalten: 211
16 Feb 2023 22:15 - 16 Feb 2023 22:43 #240492 von Gelibra
Jack-Lee´s Twizy-Projekt
So ich muss nun doch nochmal zu dem Motenergy Me 1616 Motor in unserem Seat 600 kommen. Der erste hatte sich ja nun komplett nach 3500km. verabschiedet. Nach John von Motenergy wegen zu hoher Temperatur wonach sich die permanent Magneten entladen haben. Leider weiß er gar nicht wie das passiert sein könnte weil die Coil Temperatur ja nie über der Werksangabe von 160 grad war. Und diese wurde auch nur von 120 Grad erhöht weil der Motor immer weniger Leistung hatte und immer heißer wurde. So viel unsinnige Erklärungsversuche für einen ab Werk defekten Motor habe ich selten gehört, man merkt in der Konversation allerdings auch das da jemand sitzt der nicht weiß wie ein Curtis Autotuning funktioniert ! Er fragte mich den Kunden nach dem Manual für den Controller ! Dann meinte er es könnte ja auch ein mechanisches Vibrations- Problem sein :silly: Man könnte nun denken ja der Kunde hat halt alles verkehrt gemacht, Heiko hat den Motor falsch konfiguriert weil es ja sein erster Motor war ;).... Jedoch ! Der neue Motor rennt vom Start an wie Sau ! Ich hatte ja vorher meine bedenken zu der Leistung des Motors in unserem Seat geschrieben, das ist alles Unfug: Mit dem neuen Motor rennt das teil wie Schmieds Katze. Total leise und kraftvoll, der alte hatte ab 60km/h. ein so starkes heulen das ich dachte das olle Originalgetriebe wäre schuld.
Im Resümee der Motor ist gut wenn er nicht defekt aus der Fabrik kommt. Der technische support ist so wie wenn am anderen ende jemand sitzt der sich mit Brotbacken gut auskennt.
Ich hoffe dein Me1507 tuts.
Schönen Abend !
Jetzt hatte er gerade noch geschrieben das es ja auch möglich sein könnte das ich ein Curtis Steuerung für einen Asyncronmotor verwende !:silly:

3 Twizys, 2 mit Dachkoffer einer mit Catl., ESeat 600 bj.1966 mit 22kw. Catl.(Vehicle to grid funktion) ,30Kw. Peak Drehstrom Inselanlage mit 33Kw. Pylontech+ 2x6 Twizy Zellen 10kw.
Letzte Änderung: 16 Feb 2023 22:43 von Gelibra.
Folgende Benutzer bedankten sich: Rebound, Jack-Lee

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

   Become a Patron