Eigenbau-Akku für Anfänger - Drama in xx Akten? Diskussionsthread
- Mechaniker
- Expert Boarder
- schafft locker 10 Weißwürscht
- Beiträge: 230
- Dank erhalten: 55
Host an Reno - schteig aus und schiab o !
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- klausz
- Moderator
- Mittelfristig: X > 160km pro Akkuladung
- Beiträge: 2149
- Dank erhalten: 739
Snorre schrieb: ...
Die Original-Sicherung ist eine Standard-Stecksicherung (regular ATO fuse).
Die im Yazaki-Kabel integrierte Sicherung samt Halter ist vom Typ Mini-Stecksicherung (mini fuse).
Hier sind die Sicherungstypen schön beschrieben.
..
Hallo zusammen, wegen der Sicherungen im Yazaki Kabel das sind auch die Sicherungen welche im Twizy Sicherungskasten verwendet werden. Eigentlich Standard. Ich habe diese Sicherungen - so wie im Yazaki Kabel geliefert und eingebaut - mit 20A ohne Probleme im Einsatz. Jemand anderer hatte es auf 5A geändert und die Sicherung war defekt. Jetzt habe ich nicht in die Mail Historie der letzten Jahre geschaut aber sehr sicher waren 5A zu wenig und ich bin nicht der einzige der das (damals mit dem Arduino) geändert hat. Ich würde es so lassen wie es im Kabel drin ist (20A).
Grüße,
Klaus
140-160km pro Akkuladung, und wie erreichen wir das?
Gemäß dem Motto: "Es ist mir egal ob die Katze schwarz oder weiß ist, Hauptsache sie fängt Mäuse." DENG
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- villadsen
- Top Boarder
- Beiträge: 1006
- Dank erhalten: 517
Nur um es klar zu stellen. Du hast 20A bei 12 VDC. Die 5A Sicherung worüber hier geschrieben wird ist auf 58 VDC ausgelegt.
Ich weiß zwar nicht ob mann bei einen Sicherung so rechnen kann aber
20A mal 12 VDC = 240 Watt
5A mal 58 VDC = 290 Watt
Nach dieser Berechnung müsste 5A also genügend sein.
MfG
Thomas V.
Einer von weniger als 50 Twizyfahrer in Dänemark
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- villadsen
- Top Boarder
- Beiträge: 1006
- Dank erhalten: 517
Die Mini Sicherungen sind übrigens angekommen und passen wie erwartet in den Halter von KlausZ.
MfG
Thomas V.
Einer von weniger als 50 Twizyfahrer in Dänemark
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- euver
- Platinum Boarder
- Beiträge: 3826
- Dank erhalten: 1159
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Snorre
- Autor
- Moderator
- Beiträge: 5861
- Dank erhalten: 3890
euver schrieb: Hast Du jetzt die vorhandene 20A Sicherung (von klausz) durch eine 5A ersetzt ?
Ja, hat er.
Twizy Cargo, EZ 07/2014, 110.000 km, Stand 09/2024
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- klausz
- Moderator
- Mittelfristig: X > 160km pro Akkuladung
- Beiträge: 2149
- Dank erhalten: 739
villadsen schrieb: ...Nur um es klar zu stellen. Du hast 20A bei 12 VDC. Die 5A Sicherung worüber hier geschrieben wird ist auf 58 VDC ausgelegt...
Nach dieser Berechnung müsste 5A also genügend sein.
Hallo Thomas,
der Dauerstrom ist definitiv bedeutend unterhalb von 5A. Es könnte aber einen sehr kurzen Einschalt-Peak geben bei welchem die 5A nicht reichen. Wenn die 5A Sicherung reicht umso besser. Dann kann ich es zukünftig vor dem Versenden austauschen. Für Feedback sind wir da alle dankbar.
Grüße, Klaus
140-160km pro Akkuladung, und wie erreichen wir das?
Gemäß dem Motto: "Es ist mir egal ob die Katze schwarz oder weiß ist, Hauptsache sie fängt Mäuse." DENG
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- dexter
- Moderator
- Beiträge: 6039
- Dank erhalten: 4226
Entscheidend ist rein die Stromauslegung der Sicherung. Die Versorgungsspannung hat hier keinen Einfluss.
Warum: eine Sicherung ist i.d.R. ein Schmelzdraht mit einem spezifischen Widerstand. An diesem Widerstand fällt bei Strom die entsprechende Spannung nach U = I * R ab. Diese Spannung ist nur vom fließenden Strom abhängig, und entsprechend ist auch die Leistung, die an diesem Widerstand verbraten wird, nur vom Strom abhängig.
Michael
Twike 3 (2001) … Emco Novum (2011) … Twizy 80 (2012) … Mii electric+ (2020)
dexters-web.de
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Snorre
- Autor
- Moderator
- Beiträge: 5861
- Dank erhalten: 3890
Nicht, dass ich an der Richtigkeit deiner Ausführung zweifeln würde, aber die Sicherung im Akku ist explizit mit 5A/58V bedruckt.
Dann ist das nur ein Marketing-Gag, wenn dem Teil selbst 100000V egal sind?
Oder gibt es dafür vielleicht doch eine nachvollziehbare Erklärung?
Twizy Cargo, EZ 07/2014, 110.000 km, Stand 09/2024
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- dexter
- Moderator
- Beiträge: 6039
- Dank erhalten: 4226
Da nun kein Widerstand mehr da ist, liegt an der Trennstelle die volle Spannung an.
Je höher die Spannung, desto stärker/heißer/länger der Lichtbogen, und je kleiner die Sicherung, desto eher gibt es dadurch sekundäre Zerstörungen (bis hin zu potenziellem Brand).
Deshalb sind Sicherungen durch deren Bauform bei der Spannung begrenzt.
Michael
Twike 3 (2001) … Emco Novum (2011) … Twizy 80 (2012) … Mii electric+ (2020)
dexters-web.de
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Pyrian
- Fresh Boarder
- Beiträge: 36
- Dank erhalten: 9
gibt es einen eklärbaren Grund, warum man nicht einfach die Originale Akkubox für den neuen Akku verwenden kann?
Außerdem frage ich mich, ob das nicht auch einfach mit dem Originalen BMS funktionieren würde. Akku hab ich durch die RCI Banque Standort Österreich rausgekauft also wäre das kein Problem,
LG Pyrian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TwizyChrisy
- 10k Boarder
- Der Trend geht klar zum Zweittwizy äähhh....
- Beiträge: 18871
- Dank erhalten: 10749
Pyrian schrieb: Hallo, netter Thread und interessante Ideen gibts hier...aber..
gibt es einen eklärbaren Grund, warum man nicht einfach die Originale Akkubox für den neuen Akku verwenden kann?
Weil da in der Regel noch ein funktionierender Akku drin ist
Rein grundsätzlich könntest Du auch ne Kartoffelkiste nehmen
Mehr Twizys, mehr Freude.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Pyrian
- Fresh Boarder
- Beiträge: 36
- Dank erhalten: 9
TwizyChrisy schrieb:
Pyrian schrieb: Hallo, netter Thread und interessante Ideen gibts hier...aber..
gibt es einen eklärbaren Grund, warum man nicht einfach die Originale Akkubox für den neuen Akku verwenden kann?
Weil da in der Regel noch ein funktionierender Akku drin ist
Rein grundsätzlich könntest Du auch ne Kartoffelkiste nehmen
Und wenn schon, dann steht der Twizy halt ein paar Wochen, fahr ich halt wieder mit dem Fahrrad. Kann mir fast nicht vorstellen, dass jemand wirklich abhängig von dem Kleinen ist.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Snorre
- Autor
- Moderator
- Beiträge: 5861
- Dank erhalten: 3890
Aber die Akkubox kann als Ersatzteil erworben werden und dann als Basis für einen Eigenbauakku verwendet werden.
edriver hat dies auch erfolgreich gemacht.
Jedoch sind die räumlichen Verhältnisse sehr begrenzt und deshalb ist die Box nicht erste Wahl wenn man auch noch das Ziel verfolgt mehr Kapazität als beim Serienakku zu erhalten.
Eine Eigenentwicklung bietet da natürlich mehr Möglichkeiten.
Ob das Original-BMS als Ersatzteil frei erworben werden kann, weiß ich gar nicht.
Aber selbst wenn, dann sind die Einschränkungen ähnlich wie auch bei der Akkubox.
Das Original-BMS ist fest eingestellt auf 14 Zellen, die entsprechende Zellchemie und auch auf die Kapazität des Serienakku.
Abweichung davon wären nicht möglich.
Ich hoffe, dass das jetzt auch wirklich so stimmt, wie ich es geschildert habe (die Sache mit dem BMS).
Wenn nicht, dann möge man mich korrigieren.
Twizy Cargo, EZ 07/2014, 110.000 km, Stand 09/2024
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- dingdong
- Platinum Boarder
- Die Macht möge uns helfen zu überleben
- Beiträge: 4011
- Dank erhalten: 2303
Pyrian schrieb: Hallo, netter Thread und interessante Ideen gibts hier...aber..
gibt es einen eklärbaren Grund, warum man nicht einfach die Originale Akkubox für den neuen Akku verwenden kann?
Außerdem frage ich mich, ob das nicht auch einfach mit dem Originalen BMS funktionieren würde. Akku hab ich durch die RCI Banque Standort Österreich rausgekauft also wäre das kein Problem,
LG Pyrian
Genau das ist auch der Ansatz den ich von Anbeginn verfolgt hatte.
Bei mir mangelt es nur am Geld da ich gerade Haus baue!
Und da ich wie du über einen Eigentumsakku verfüge könnte ich basteln wie ich wollte.
Ich habe auch das Forums-BMS erworben wie viele andere auch.
Aber mehr um die Entwicklung zu honorieren.
Man ist zwar seitens des Original-BMS auf diese 14 Zellen festgelegt, aber nicht auf die Größe der jeweiligen Blocks.
Ich wollte eigentlich die klassische Teslazelle nehmen, da deren Zellchemie ziemlich exakt unseren serienmäßigen Pouches entspricht.
Und somit keine Probleme mit dem Original-BMS macht und egal wie geartet wunderbar zu einem sehr großen Gesamtakku bauen ließen.
Wenn man dann noch das originale BMS outsourct in einem externen Gehäuse sollten rein theoretisch ca. 22-24 Kwh in die Original-Kiste passen.
Nie wieder Faschismus
(1. Twizy-Deutschland-Tour)
Bad Homburg-Norddeich-München-Bad Homburg
17.07-29.07.2014 2304 km
Die Macht möge mit den Rechtschaffenen sein!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.